HiFi und Heimkino via PC

@rc23
mal ne frage vom normal surrounder.

was wird das wenn das fertig ist.
ich versteh grad nicht den hohen aufwand an extra hard und software.
was kann man damit mehr machen als wie mit normalen 5.1 oder 7.1 ?

wofür praxisbezogen setzt du das ein ?
danke für die aufklärung.

LG Frank
 
Den meisten Aufwand stecke ich ich in die Stereokette, was sich hinterher in einer großen Klangbühne auszahlt, so hoffe ich.

Automatisch profitiert die Surroundkette davon für ein tolles Heimkino. Beamer ist auch vor kurzem angeschafft worden, ein Mitsubishi HC 1100.

Die Funktionen beim Heimkino sind grob gefaßt die gleichen, wenn ich mir Komponenten aus dem Low-Budget- oder High-Budget-Bereich hole.

Da ich mit Beamer arbeite, kommt deutlich mehr Kinofeeling auf, als wenn ich nur mit TV arbeite. Der Lösungansatz orientiert sich beim Heimkino am HTPC, der eben kräftig aufgebohrt wird für klassisches Stereo-Audio. Mit einem HTPC hat man ein Tool in der Hand, das Bild- und Tonergebnis auf eine Qualitätsstufe zu heben, wo nur sehr teure DVD-Standalone-Player mitkommen.

Das Ergebnis bei Heimkino und HiFi wird schon bessere Oberklasse sein. ;)
 
hmmm...... und dann mal noch ne mehr generelle Sache:

Wieso sind bei so teuren LS keine Weichen dabei??
Kannst du denn die [g=3]DSP[/g] Weiche so einstellen, dass sie genau auf die LS passt? Das ist ja jetzt auch nicht so einfach wie ein Butterbrot schmieren.
Sind diese LS überhaupt dazu gedacht mit einem phasenlinearen [g=43]Filter[/g] getrennt zu werden??

Grüße
Flo
 
Ja, Florian, der Orion-Nachbau ist kein Blindflug. Die Trennfrequenzen sind veröffentlicht und es gibt bereits einige Orion-Nachbauer, die ihre Pläne oder Fotos ins Web gestellt haben.

Siegfried Linkwitz als Entwickler der Orion bietet auf seiner Homepage sehr viel Infos zur Orion plus ein gut besuchtes Forum.
http://www.linkwitzlab.com/orion_us_specs.htm
http://orion.quicksytes.com/index.php

Linkwitz ist ein Lautsprecherentwickler-Urgestein. Er hat am liebsten Lösungen gebracht, die abseits des Mainstreams liegen. Schau Dir mal seine Homepage an! http://www.linkwitzlab.com/about_me.htm

Es gibt ein Angebot bei ihm die Baupläne und eine speziell auf die Treiber und die Einbausituation ausgerichtete Aktivweiche zu kaufen. Die Linkwitz-Aktivweiche ist konventionell mit Elektronik aufgebaut.

Ich komme nun mit dem Frequency Allocator, der diese Aktivweiche im PC nachbildet und bin hinterher bei der Abstimmung in meinen eigenen vier Wänden total flexibel.

Die Orion reizt die Möglichkeiten der Chassis schon extrem aus. Als kritische Stelle ist erstens die sehr geringe untere Trennfrequenz des Hochtönners bei 1400Hz zu bewerten. Solch eine geringe untere Trennfrequenz kann für einen Hochtöner schon leicht mörderisch werden. Zweitens: Der Magnesium Seas als Tiefmitteltöner bricht am oberen Ende seines Übertragungsbereiches in Resonanzen auf. Beide Problemstellen lassen sich am besten durch eine steile Trennung in der Frequenzweiche aus dem Wege gehen. Und dies geht am besten mit einer konventionellen Elektronik-Aktivweiche oder den neuen [g=3]DSP[/g]-Frequenzweichen.

Die technischen Baupläne der Orion mit den geschwungenen Boxenseiten habe ich selbst am CAD gemacht und dann von einem Schreiner aus 24mm starkem Multiplexholz anhand einer Schablone auf Form fräsen lassen.

Die Abstimmung der Frequenzweiche geschieht neben viel Hören über Lautsprechermesstechnik. Da gibt es mit ARTA ein preiswertes, umfassendes und gutes Softwarepaket dafür. http://www.fesb.hr/~mateljan/arta/index.htm
Die ARTA-User treffen sich im Visaton-Forum "Messtechnik und Simulation"
http://www.visaton.de/vb/forumdisplay.php?s=1b771cc5898df44b34a89df6bf76f8cf&forumid=51
 
Hier nachgereicht etwas Lesefutter zu ARTA. In meiner Erinnerung gehört dieser Testbericht aus dem Jahre 2006 zu den öffentlich zugänglichen Artikeln. Falls nein, habt Ihr Pech gehabt und müßt Mitglied bei hifi-selbstbau.de werden. ;)

http://www.hifi-selbstbau.de/text.php?id=113&s=read

Die Macher von hifi-selbstbau haben aktuell mit der Rocket auch ein vollaktives [g=3]DSP[/g]-controlled Lautsprecherprojekt aufgebaut. Vorgeführt wurde sie auf der Messe für und von Lautsprecherselberbauern, der HiFi-Music-World 2007, wo sie sehr gut ankam.

http://www.hifi-selbstbau.de/text.php?id=223&s=read
http://www.hifi-music-world.de
 
Na denn würd ich sagen, hau rein :-D
 
Meine Liste mit Fragen zu meinem Konzept und der Soundscape-Technik ging bereits gestern an den Sydec-Support raus.

P.S. Waren alle Links zu den Artikeln von hifi-selbstbau benutzbar oder hieß es "only for members"?
 
kann man alle lesen ;-)
 
So, die Antwort von Sydec zu meiner Fragenliste steht noch aus. Werde mich noch bis Dienstag nächster Woche gedulden und dann mal nachfragen.

Eine Frage, die mir heute gekommen ist: Wie lang dürfen TDIF-Kabel maximal sein, ohne daß Klangprobleme auftreten? Gibt es bereis bei 2..3 Metern Kabellänge Probleme? Danach richtet sich dann mein Aufstellort für den PC.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben