Help! Datenrettung von defekter Festplatte

Toad

Toad

Registriert
12.12.04
Beiträge
348
Reaktionen
6
Punkte
470
Ich weiß, dass das nur sekundär hierher gehört, aber ich bin grad' so dermaßen gefrustet, dass ich mal ein bisschen Info und Zuspruch brauchen könnte. Vor einiger Zeit ist mir mein Rechner abgeraucht, da offensichtlich auf meiner Hauptfestplatte Fehler aufgetreten sind.

In dem ganzen Hickhack mit Fehlerdiagnose, checken aller Hardware-Komponenten, Lüfteraustausch etc.pp ist mir meine zweite noch ältere Platte abgeschmiert. Das leider nicht nur mit ein paar fehlerhaften Sektoren, sondern physikalisch --> Man kann deutlich hören, wie der Kopf versucht auf die Platte zuzugreifen, es rattert laut, aber die Platte wird schon beim Systemstart (System ist inzwischen auf einer neuen Platte installiert) gar nicht mehr erkannt.

Jetzt die eigentliche Frage: Hat jemand Erfahrung mit Datenrettung, Firmen, die das als Dienstleistung anbieten etc. Bei der google-Suche bekommt man einige Firmen ausgespuckt, die sich alle als die Tollsten, die Besten, die Geilsten anpreisen, allerdings hab' ich gehört, dass das scheißteuer sein soll. Als "gerade-noch-Student" kann ich mir aber keine Reparatur leisten, die im Bereich von 300-500 Euronen liegt...

Kann irgendwer helfen?

PS: Ich hätte fast vergessen zu erwähnen, dass auf besagter Platte, die letzten 6 Jahre musikalischer Ergüsse verewigt sind - selbstverständlich +hrmpf+ fast alle ohne BackUp! Für mich mehr als nur eine kleine Katastrophe!
 
Hi

Wenn die Platte physikalisch kaputt ist (z.B der lesekopf) wirst du wohl um die teure Firma nicht herum kommen.
Es ist glaub ich so gut wie unmöglich die Platten selber mit nem anderen kopf wieder auszulesen, das können nur diese besagten teuren firmen.
Also als tip für die zukunft: regelmäßiges bckup machen. Dann ist der Verlust der Platte bei den heutigen Preisen für Festplatten nicht mehr so schmerzlich.

Mfg
David
 
Mir ist vor kurzem (2 Monat) beinahe das selbe passiert. Ich habe mich auch nach einigen Firmen umgeshen, die Fehlerdiagnose ist meistens GRatis. Wenn die Platte physikalisch Kaputt ist, dann kann höchstens nurmehr eine Zerlegeung im Reinstraum helfen (zumindest hat man mir das gesagt, und das schreiben sie alles auch überall hin), was sehr teuer ist (Ich bin in der nähe von Wien daheim, die hätten meine Platte im fall des FAlles nach Ungarn in ihren REinstraum gebracht, was billiger ist als in Ö aber immer noch in dem von dir genannten Preisrahmen liegt.)

Ich habe dann meine Festplatte in ein USB-Gehäuse gegeben, (booten mit der Plate im rechner nicht mehr möglich), und habe versucht, mit Datenrettungsprogrammen was zu tun...Festplatte wurde erkannt, aber zugriff nicht möglich.

Habe es dann von einem Bekannten probieren lassen, der Administrator eines große Schulnetzwerkes ist und in einem [g=211]Rack[/g] neben seinen Servern schläft , aber der konnte auch nix tun. (er hat schon einige Platten der Schule grettet, einige aber auch zu Firmen geben müssen und um viel Geld eben in einem Reinstraum auslesen lassen....)

Was dir alle raten werden, und vermutlich auch stimmt, das mit jedem mal anlaufen (vor allem bei was phyikalschem) die Platte mehr Schaden nimmt, schon allein, weil sie dauernd versucht zu lesen und dabei sehr heiss wird (thermische Verformung). Es kann gut sein, dass ich meine damals selber dann endgültig zerstört habe, bevor ich sie in erfahrene Hände gegeben habe...

Gottseidank bin ich dann draufgekommen, das meine Zweite platte im Rechner nicht kapuut war, sonder nix hoxh fuhr weil die kaputte Platte drin war-rausgeetaan und die eine hatte dann nix...

Es tut mir leid, ich fürchte es schaut schlecht aus....das sind meine Erfahrungen, kann aber gut sein dass ein anderer SChaden vorliegt bei dir.

Meine Platte liegt tot herum und verstaubt....ich wollte/konnte das GEld nicht ausgeben, auch wenn da ein paar für mich persönlcih wichtige dinge drauf sind.

Jetzt sicher ich alle paar TAge über nacht uaf USB Platte, hab mich leider noch nicht noch einer Automationsmöglichkeit umgesehn.

Ich wünsche dir auf jedenfall alles gute..... :bigup:
 
Tja, aber es ist halt immer das Gleiche. Ich sicher ja schon alle paar Minuten, damit erstmal nix passieren kann. Und immer wenn ich BackUps gemacht habe, sind die jahrelang auf meiner Pladde verstaubt und haben Platz gefressen - aber wehe, man verlässt sich mal auf die EINE HD. Dann kommt's gleich zum SuperGau. Ich könnte sowas von Kotzen.

Ich sitze seit 2 Monaten an meinem Online-Portfolio und sämtliche Musik war auf dieser Sch*** Platte!
 
Für die Zukunft: google mal nach Raid-Systemen. Ein Controller kostet fast nix, und du brauchst nur 2 Festplatten, am Besten gleiches Modell. Kackt eine ab, ist auf der 2. das gleiche.
 
Ja ich weiß - hab's bis heute immer für Platzverschwendung gehalten...
 
Ja ich weiß - hab's bis heute immer für Platzverschwendung gehalten...
Mit PhotoRec habe ich damals ziemlich viel retten könen. Es ist nach der Rettungs-Aktion zwar etwas unübersichtlich mit den vielen Ordnern -doch für die Lieblingsstücke lohnt sich ja die Zeit.
Aus der Linux-Richtung gibt es auch eine ganze Menge mehr.
Bei GetDataBack kostet die Wiederherstellung; mit der Demo kann man aber schon mal sehen, was noch zu retten ist. Damit finden sich sogar Plattenbilder, die vor dem gecrashten formatiert waren.
Pfiel Klück! Irgendwann erwischt es jeden. Alle paar Monate schreibe ich deshalb zwei verschiedene Komplett-Backups mit Microdoof und einer abgespeckten Acronis-Version.
 
Hallo Toad,

ich habe genau das vor 3 Monaten durchgemacht. Meine "Backup"-Festplatte (ich musste mich von einem Kumpel belehren lassen: Es war nur eine Ablage) gab plötzlich und unvermittelt den Geist auf. Keine schlechten Smart-Werte oder Geräusche als Ankündigung. Einfach headcrash und weg war sie. Ich warne hiermit mal alle Seagate Barracuda Nutzer. Die sterben in den Varianten 2 und 3 TB wie die Fliegen. Habe ich aber natürlich erst nach dem Tod meiner HDD erfahren.

Auf der Festplatte befand sich quasi alles. Meine MP3s, "gesicherte" Daten und vor allem meine Cubase Projekte. Bei letzteren muss ich sagen, dass ich auf die HDD immer laufende Songs backupte, allerdings sie als permanenten Speicher genutzt habe, sobald ein Song komplett fertig war. D.h. alle alten Projekte, die bereits fertig waren, befanden sich dort ohne weitere Sicherung. Total bescheuert, aber man muss ja zuerst einmal richtig auf die Nase fallen, bevor man's checkt (oder, die anderen, aus diesem Erfahrungsbericht lernen).

Ähnlich wie bei deiner Festplatte, tat sich bei mir nichts mehr. Im Bios konnte man sie nicht mehr sehen und folglich auch nicht unter Windows ansprechen. Ich habe dann kurz überlegt und kam zu dem Entschluss, dass ich mich irgendwann sehr ärgern würde, wenn alle Projekte, die ich jemals gemacht habe, nicht mehr da wären.

Also gegooglet und bei DataRecovery in Leipzig gelandet. Die Reparatur dort dauerte 8 Wochen und kostete mich gut 1700€. Ein irrsinniger Betrag, ich weiß, aber ich hatte keine Wahl. Als Student hätte ich nie im Leben darüber nachgedacht, so eine Menge Geld hierfür auszugeben. Aber ich weiß, was mir die Daten wert sind und habe es als Investition gesehen. Zudem habe ich mir natürlich noch zwei neue Backup-HDDs gekauft (ca. 300€). Also alles in allem ne schöne Gibson Les Paul. Aber so läuft's halt manchmal... Der Service bei DataRecovery war super und sehr hilfreich. Abgesehen von der langen Zeitdauer, die ich auf die Daten warten musste, wurde ich bestens über die Konditionen aufgeklärt und an Daten wurde quasi alles (es fehlten bei 2TB Daten/400000 Dateien vielleicht 10-20) wiederhergestellt.
 
  • Danke
Reaktionen: WMD

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben