Heimat - volkstümlicher Schlager

  • Ersteller Teestunde
  • Erstellt am
Teestunde

Teestunde

Registriert
23.09.14
Beiträge
7.473
Reaktionen
5.422
Punkte
25.646
Geschrieben auf eine vorhandene Melodie von Cherry50

Heimat
.
Solang mich die Füße noch tragen,
bin ich unterwegs hier im Land,
bin seit den frühesten Tagen
mit ihm verknüpft wie durch ein Band!
.
Kein Weg, den ich nicht schon gegangen,
kein Steg, den ich nicht schon betrat;
um an mein Ziel zu gelangen,
taugt in der Tat mir jeder Pfad...
.
Heimat, mein geliebtes Land,
Himmelszelt so weit,
Wiesen, Wälder, Meeresstrand,
wie in alter Zeit…
.
Am Meer hab ich Fernweh bekommen,
im Wald meinem Echo gelauscht,
Schwäne am Weiher vernommen
und mit dem Wind Lieder getauscht…
.
Die Welt spricht mit so vielen Stimmen,
als Vogel, als Wasser, als Stein,
lehrte mich wandern und schwimmen,
lehrte mich auch, dankbar zu sein…
.
Heimat, mein geliebtes Land,
Himmelszelt so weit,
Wiesen, Wälder, Meeresstrand,
wie in alter Zeit…
.
Heimat, mein geliebtes Land,
Himmelszelt so weit,
Wiesen, Wälder, Meeresstrand,
wie in alter Zeit…
 
Ich möchte eine Heimat haben,
ist denn das zu viel verlangt
von diesem Fleck auf dem ich stehe.
Ich möchte von wo kommen,
denn ich möchte gerne bleiben
und wiederkommen wollen
wenn ich gehe.

aus: Heinz Rudolf Kunze " Verlassen von allen guten Geistern"

Heimat. Ein Wort, das mir immer etwas Bauchschmerzen macht. Und gleichzeitig so ein wohliges Gefühl in mir auslöst. Gegen das ich mich kaum wehren kann.
Es gibt wenige Worte die so missbraucht worden sind wie dieses. Von vielen Seiten. Und doch ist es ein Wort, was wohl unbestreitbar eine sehr hohe Emotionaliät besitzt.
Was verbinde ich mit Heimat? Ich komme aus Bochum. Und es ist für mich kein Klischee, das rauchende hohe Schornsteine, Trinkhallen, Fußball, Arbeitersiedlungen, Schrebergärten, Wat und Dat, derber und herzlicher Wortwitz und vor allem dieser Menschenschlag für mich ein Stück Heimat sind. So wie Herberts Bochum Hymne, tausend mal im Stadion gebrüllt und hier im ostwestfälischen Exil immer wieder in Heimwehstimmung in Dauerschleife gehört. Oder die Bratwurst von Dönninghaus.
Das Schauspielhaus. Ich könnte nicht aufhören aufzuzählen.
Dein Heimattext bleibt aber für mich seltsam blutleer. Warum?
Wie immer bei dir handwerklich sicher geschrieben und auch für einen Schlager generell geeignet. Finde ich.
Aber deine Heimat erreicht mich leider nicht. Fast habe ich das Gefühl, das es gar nicht deine Heimat ist, die du da beschreibst. Muß ja auch nicht sein.
Sie bleibt mir aber ein zu großer Allgemeinplatz. Ich finde keine Heimat im Text.
Das muss gar nichts regionales sein wie von mir weiter oben schwärmerisch und gefühlsschwanger beschrieben.
Aber ich suche nach irgendetwas im Text, das mich bindet. Etwas, was in mir Bilder oder Emotionen auslöst.
Ist sicher Geschmackssache. Meinen trifft es leider nicht.
Dabei würde ich gerne Songtexte über Heimat lesen. Gerade in der jetzigen Situation.
Ich habe mich ja auch schon am Thema versucht und weiß, wie schwer das ist.
Ich war jedenfalls mit meinen Ergebnissen auch noch nicht wirklich zufrieden.
Was mich interessiert: Hast du denn bei dem Text ein Heimatgefühl? Erreicht der Text dich selber?
Ich weiß, wahrscheinlich schwer zu beantworten. Aber vielleicht ja eine hilfreiche Frage?

Liebe Grüße

Jörg
 
MIr geht es genauso. Der Text ist da ,aber es kommt nix an.
Schade irgendwie. Zumal mir mit" unserer" Heimat, bzw. Deiner Stadt durchaus Dinge einfallen, die nette Bilder schaffen.
 
Aber deine Heimat erreicht mich leider nicht. Fast habe ich das Gefühl, das es gar nicht deine Heimat ist, die du da beschreibst.

Erwischt, es ist wirklich nicht meine Heimat, die ich beschreibe.


Was mich interessiert: Hast du denn bei dem Text ein Heimatgefühl? Erreicht der Text dich selber? Ich weiß, wahrscheinlich schwer zu beantworten. Aber vielleicht ja eine hilfreiche Frage?

Ich war von der hübschen Melodie "geblendet" und habe mir bis jetzt noch gar keine Gedanken gemacht, ob der Text mich eigentlich erreicht. Werde heute mal in Ruhe darüber nachdenken. Danke euch beiden.
LG T.
 
Hallo Teestunde,

Ich liebe Reiher. Beobachte sie regelmässig in meiner engsten Umgebung, hab sie aber noch nie "vernommen". Die stehen hier so was von schweigsam rum.

Ansonsten sehne ich mich momentan, mal ehrlich gesagt, mehr nach weltoffneren Tönen, die aus Dresden kommen. Dafür kannst du natürlich nichts, aber ich fühlte das beim Lesen Deiner Zeilen.

Lg
 
Kraniche vernimmt man sehr gut wenn sie durch unsere Landschaft ziehen, oder, wie hier in der Gegend, sogar brüten.
 
Hallo, ja das stimmt, ich hatte der lieben Teestunde mal einen wie ich finde sehr schönen Entwurf eines
Songs geschickt, indem die Melodie schon enthalten ist.

Die Strophen sollen Ilka und ich singen, und der Refrain wird von einem etwas größerem Chor begleitet.

Es sollte oder soll von meiner unserer Heimat Mecklenburg, Wälder , Ostsestrände, Dünen und so weiter handeln.
Davon gibt es schon genug, deswegen soll es ja auch sehr gut werden.

So eine Melodie, fällt einem nicht alle Tage ein, und deswegen will ich diesen Song CD-reif produzieren und zusammen mit anderen Sachen von uns, veröffentlichen.

Ich werde mich mit Teestunde nochmal kurz schließen und vielleicht kommen wir zu einem Ergebniss

Danke Euch allen

Liebe Grüße
Cherry50
 
Also ich finde den Text jetzt heimataspektlich nicht sooo schlecht.

Natürlich beschreibt sie keine explizite Heimat, nicht mal ihre eigene.
Doch gerade das lässt ja Spielraum für die Zuhörer. Und wenn man einen Vergleich wagt, dann ist der Text genretypisch durchaus gelungen ...
 
Und wenn man einen Vergleich wagt, dann ist der Text genretypisch durchaus gelungen ...

Danke. Vor allem, wenn man sich mal so eine Volksmusiksendung reinzieht. Aber man kann natürlich trotzdem noch daran arbeiten.

Kraniche vernimmt man sehr gut wenn sie durch unsere Landschaft ziehen, oder, wie hier in der Gegend, sogar brüten.

Hoffentlich hab ich da jetzt nichts verwechselt. In meiner Heimat gibt es Reiher, Kraniche, Kormorane... Genau hab ich die nie unterscheiden können ;) LG T.
 
@cherry50

Wenn ich etwas mit Lokalkolorit schreibe soll, lass ich mich vom Auftraggeber immer in die betreffende Region einladen. Wenn ihm das zu teuern ist, und ich keine authentischen Erlebnisse habe, lehne ich mit Bedauern ab.
Mecklenburg ist doch sehr abwechslungsreich. In Waren/Müritz fiele mir sicher völlig anderes ein als auf Hiddensee. Und: Warum briefst du Teestunde nicht auf DEINE unmittelbare Heimat?

@Teestunde

Ich erinnere mich schwach... hast du nicht auch irgendwie norddeutsche Erfahrungen... Warum schreibst du nicht knallhart, unbeirrt und ausschließlich darüber? Heimatgefühle mit Namen und Adresse?

Übrigens: du hast zum Thema "Heimat" die Menschen unerwähnt gelassen. Alles ist möglich. Aber zeig mir den Mecklenburger, der nicht gern als verschwiegen gilt, den Sachsen der sich nicht gern als freundlisch und gemietlich sieht, den Berliner, der nicht stolz uff den Witz seina unfrisierte Schnauze is, den Rheinländer, der nich.... Also warum ihnen nicht den Gefallen tun? Oder sich eben lyrisch auf die Seite des Antiklischees schlagen. Obwohl DAS der Cherry wohl eher nicht meinte. ;-)

Lg
 
Warum schreibst du nicht knallhart, unbeirrt und ausschließlich darüber? Heimatgefühle mit Namen und Adresse?

cherry wollte einen Mecklenburg-Schlager. Und bis auf die Reiher finde ich den Text eigentlich brauchbar. (Das sage ich am Anfang immer, bevor ich dann versuche zu ändern ;) )
LG T.
 
Den Text an sich finde ich gar nicht schlecht. Ist natürlich nicht direkt auf Mecklenburg Vorpommern zugeschnitten. Dazu fehlen Begriffe wie "Ostseestrand" und "Mecklenburger Land" usw.
Da gibts schon ne Menge Songs wie zb.:

 
Hallo Teestunde,

Nimm das "Friesenlied" - DAS Heimat- Lied des Nordens. Ich hab mal unterstrichen, welche Attribute dem Song mMn unverwechselbares Kolorit verschaffen.


Wo die Nordseewellen spülen an den Strand,
Wo die gelben Blumen blühn ins grüne Land,
|: Wo die Möwen schreien schrill im Sturmgebraus,
Da ist meine Heimat, da bin ich zu Haus.

2. Well'n und Wogen sangen mir mein Wiegenlied,
Hohe Deiche waren mir das "Gott behüt",
|: Merkten auch mein Sehnen und mein heiß Begehr:
Durch die Welt zu fliegen, über Land und Meer.

3. Wohl hat mir das Leben meine Qual gestillt,
Und mir das gegeben, was mein Herz erfüllt.
|: Alles ist verschwunden, was mir leid und lieb,
Hab das Glück gefunden, doch das Heimweh blieb.

4. Heimweh nach dem schönen, grünen Marschenland,
Wo die Nordseewellen spülen an den Strand,
|: Wo die Möwen schreien, schrill im Sturmgebraus,
Da ist meine Heimat, da bin ich zu Haus.

Dieses Lied zählt zahlreiche markante Punkte auf. Und automatisch stellt sich bei jedem, der diesen extrem rauen und monochromen Landstrich kennt, Gänsehaut ein.

Dein Lied hingegen zählt (bis auf die fraglichen Reiher) nur aseptisch gereinigte abstrakte Oberbegriffe auf. Es ist vergleichsweise beliebig. Es wirft "Meer" in den Ring, als wäre damit alles gesagt. Hm.... Seit ich regelmäßig nach Nordfriesland fahre, kommt mir allerdings meine alte Ostsee wie eine pflanzenumrangte Badewanne vor. ;-)

ich habe den Eindruck, du hast dir schreibend eine Heimat geschaffen. Hingegen das Friesenlied erinnert sich schreibend einer Heimat.

EDIT

Lese gerade, dass die Nordseewellen ursprünglich mal Ostseewellen waren

1908 - stand in den damals bedeutenden "Meggendorfer Blättern" ein plattdeutsches Gedicht. Autor M. MüllerGrählert. Unter der Überschrift "Meine Heimat" war zu lesen:

"Wo de Ostseewellen trecken an den Strand,/wo de gele Ginster bleugt in'n Dünensand,/wo de Möven schriegen grell in't Sturmgebrus,/da is mine Heimat, da bün ick to Hus./Well' un Wogenrauschen wär min Weigenlied,/un de hohen Dünen sehgn min Kinnertied,/sehgn uck all min Sehnsucht un min heit Begehr,/in de Welt to fleigen oewer Land un Meer./Woll hät mi dat Lewen dit Verlangen stillt,/hät mi allens gewen, wat min Herz erfüllt;/alles is verswunnen, wat mi quält un drev,/ hev dat Glück nu funnen, doch de Sehnsucht blev./Sehnsucht na dat lütte, kahle Inselland,/wo de Ostseewellen trecken an den Strand,/wo de Möven schriegen grell in't Sturmgebrus,/ denn da is mine Heimat, da bün ick to Hus!"


Echt interessant, welche Worte wie in beiden Varianten ausgetauscht wurden:,aus "Dünen" wurden "Deiche", aus " gele Ginster" wurden "gelbe Blumen", aus kahlem Inselland" wurde grünes Marschenland". Nur die menschlichen Sehnsüchte blieben auf den ersten Blick relativ unverändert.

Bestätigt eigentlich nur nachhaltig, wie wichtig das richtige lokale Kolorit ist!
 
Bestätigt eigentlich nur nachhaltig, wie wichtig das richtige lokale Kolorit ist!

Danke für die erhellenden Bemerkungen und die Recherche. Du öffnest mir echt die Augen. LG T.

P. S. Das Original von 1908 kannte ich von meinem Vater. Hätte ich mir eigentlich gleich zum Vorbild nehmen können.
 
Den Text an sich finde ich gar nicht schlecht. Ist natürlich nicht direkt auf Mecklenburg Vorpommern zugeschnitten. Dazu fehlen Begriffe wie "Ostseestrand" und "Mecklenburger Land" usw. Da gibts schon ne Menge Songs wie zb.:

Danke für den Link! :)
Ich wollte das Lied allgemeiner halten, damit mehr Leute es singen können. Aber genau das war falsch. Ich muss so konkret wie möglich sein. So dicht dran, wie es nur geht. Aber mach das mal, wenn du nicht aus der Gegend bist!
 
Sitze eben in der Bibliothek, wo ich mir einen Stapel Volks- und Heimatlieder ausgeliehen habe. LG T.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben