Hear No Evil - Tips zur Raumakustik von CM

  • Ersteller lebasti
  • Erstellt am
lebasti

lebasti

Registriert
15.03.05
Beiträge
2.127
Reaktionen
1.125
Ort
Berlin
Punkte
6.539
Hi!

Bin grad auf der Homepage der englischen Zeitschrift ComputerMusic über dieses Dokument gestoplert, vll nützt es ja dem ein oder anderem was :)

greetings

basti
 
Nach dem ersten Überfliegen:

Exzellente Tips zur Bekämpfung von tiefen Frequenzen!

so long

the Dschitz
 
Hallo Dschitz,
habe den Artikel auch nur kurz überflogen.
Mich würde interessieren wie Du das das meinst mit "exzellente" Tipps. von wegen tiefe Frequenzen?
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass eine so kleine Kiste, zumal die ja dann noch eine geschlossene Rückwand darstellt, mit einem normalen Polster drin einen exzellenten Absorber darstellen soll.

Oder meinst Du das s.z. im "Schüler-Budget" Rahmen bevor man gar nichts anderes für die Raumakustik tut?
Fass das nicht als Kritik auf, ich meine das ernst und möchte Wissen warum Du als Akustiker das sagst. Von den Akustikern und Studiobauern mit/von denen ich sonst so rede/lese, würde das keiner als gut bezeichnen.
 
Tach auch!

Habe immer noch keine Zeit, das Ding durchzulesen, aber schon mal soviel:

Die strahlengeometrische Darstellung von akustischen Problemen ist recht gut gelungen. Vielleicht hilft das dem einen oder anderen hier im Thread, sich so was besser vorzustellen, aus der mangelnden Vorstellung, wie [g=107]Schall[/g] funktioniert, resultieren hier die meisten Missverständnisse.

Zum Aufbau des "Kissen-Absorbers":
Ich bin ein großer Freund von pragmatischen Lösungen, die wenig Kohle kosten und trotzdem wirken. Ich bin auch immer dafür, dass man sich einen Teil seiner Akustikmaßnahmen im Studio flexibel hält, so dass man damit experimentieren kann und irgendwann den Sound findet, der einem gefällt. Und wenn am nächsten Tag das Schlagzeug aus dem Aufnahmeraum raus soll und stattdessen andere Instrumente aufgenommen werden sollen, kann man auf die neuen Anforderungen reagieren und den Raum ein wenig "umstimmen". Wenn du wissen willst wie mein Breitbandabsorber hier im Aufnahmeraum aussieht: Es ist mein 60cm tiefer Kleiderschrank!! Wenn ich trockene Studioakustik brauche, mache ich einfach die Türen auf und gut ist. Und wenn ichs ganz trocken brauche, hole ich vielleicht noch einige Lagen Schaum aus dem Keller und hänge sie davor.

Nochmal zu den Kissen: Das Zeug ist natürlich nicht Basotect, aber einen Absorptionsgrad von 0,4 sollte bei manchen Frequenzen schon drin sein. Nur halb so gut wie "richtige" Absorber, das muss aber nicht unbedingt schlecht sein. Wichtig ist ja, dass über den gesamten hörbaren Frequenzbereich eine gleichmäßig kurze Nachhallzeit erreicht wird, und da ist es wichtig, dass, wie hier geschehen, Absorber irgendeiner Art MIT ABSTAND ZUR WAND angebracht werden. Bei einer geschätzten Tiefe der Kissenabsorber von 30cm ist davon auszugehen, dass das Teil bis runter zu ganz tiefen Frequenzen wirkt, was also gibts daran auszusetzen?

Zu den Akustikern, mit denen du sonst so plauderst: Hast du sie mal gefragt, oder glaubst du nur, dass sie das nicht als gut bezeichnen würden? Die Tips jedenfalls sind exzellent, wer aus so ner Kiste noch mehr rausholen will kann das natürlich tun.

so long

the Dschitz
 
Ok , ich verstehe Dich jetzt glaube ich, geht ja in die Richtung, wie ich oben sagte. Kommt halt immer drauf an wieviel man ausgeben möcht/kann.
Gruss :)
 

Ähnliche Themen

captainHanky
Antworten
20
Aufrufe
26K
frei2003
F

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben