Ich mach das immer in FL Studio.
Mit den lautstärkevariierenden Multisamples vom nskit7 würde man da den FPC nehmen, das is ne art Sampleplayer.
Da ich aber nicht (mehr) mit lautstärkevariierenden Multisamples arbeite sondern mit ganz normalen (also alle gleich laut) mach ich das anders: layern.
D.h. man schmeisst alle seine benötigten Samples in den FL Studio Step [g=70]Sequencer[/g], gibt nen ordentlichen Verhau. Dann werden alle schön gruppiert, also alle [g=149]Snare[/g]-Samples in die Gruppe [g=149]Snare[/g], alle Kick-Samples in die Gruppe Kick...
Danach wird eine Gruppe mit lauter [g=85]Layer[/g]-Spuren erstellt, auf die einzelnen [g=85]Layer[/g] verteilt man dann die ganzen gruppierten Samples und stellt sie auf "random".
Somit macht man in der Layerspur "Kick" einen "impuls" oder wie man die Kasterl halt nennt rein, und jedesmal wenn der abgespielt wird sucht er sich aus den ihm zugeordneten Samples immer wieder ein anderes raus.
Wenn man die [g=85]Layer[/g]-Spuren wirklich alle zusammen-gruppiert hat, dann kann man mit der [g=85]Layer[/g]-Gruppe so arbeiten wie mit dem [g=70]Sequencer[/g] im "Normalzustand".
Ich hab zwar auf die Art noch keine vorzeigbaren Ergebnisse hervorgebracht, aber man hört schon einen deutlichen Unterschied (im positiven Sinne) zum Arbeiten mit FPC oder einzelnen Samples.
Tolle und kostenlose Multisamples findet man z.B. auf der Website von Andy Sneap, der schon Caliban, Machine Head, Chimaira und unzählige andere "moderne" Bands abgemischt hat.
http://andysneap.com/media/drum samples/
Die Dateien "Kick" und "[g=149]Snare[/g]" aus dem Verzeichnis zu dem obiger Link führt sind Dateien in denen mehrere Hits hintereinander gespielt wurden.
Einfach mit nem Wave-Editor auseinanderschneiden - klappt wunderbar.