T
TinDD
- Registriert
- 24.12.12
- Beiträge
- 2.499
- Reaktionen
- 1.056
- Punkte
- 7.286
Ist es eigentlich erlaubt bzw. gute Praxis, ein Sample hart zu schneiden und in sonstiger Stille zu platzieren? Ich meine, jeder natürlich Klang hat ja eine Ein- und Ausschwingphase > 0 ms. In der Digitalwelt ist es aber möglich von einem Sample aufs nächste von -? auf 0 dbFS zu gehen. Das entspricht also einer extrem schnellen Attack Zeit.
Ich denke so etwas würde beim DAC schon eine Verzerrung erzeugen oder? Ist das egal? Oder kann es sogar ein gewünschter Effekt sein?
Oder sollte man Samples, die nicht schon eine natürliche Attackphase beinhalten, immer in der DAW mit einem kurzen FadeIn versehen?
Ich denke so etwas würde beim DAC schon eine Verzerrung erzeugen oder? Ist das egal? Oder kann es sogar ein gewünschter Effekt sein?
Oder sollte man Samples, die nicht schon eine natürliche Attackphase beinhalten, immer in der DAW mit einem kurzen FadeIn versehen?
Und da habe ich halt überlegt dass man ja eigentlich die Enden mit einer kurzen Hüllkurve versehen sollte damit es nicht knackst. Bisher habe ich das Knacken nicht wahrgenommen, aber wollte mich halt mal erkundigen was da so die Pro Schule dazu sagt.