Harley Benton PA-250 Power Attenuator

Registriert
26.10.20
Beiträge
2.216
Reaktionen
1.246
Punkte
6.070
Hintergrund:

Da mangels Bandaktivität mehrere Amps in meinem Keller rumgammeln, habe ich nach einer Gelegenheit gesucht, die Amps in der Mietwohnung zu spielen, ohne die Bausubstanz zu gefährden. Nach vielen YT-Videos fand ich die Attenuatoren von Fryette am interessantesten, allerdings auch sehr teuer. Also habe ich nach weiterem Suchen mir den Harley Benton PA-250
bestellt.

https://www.thomann.de/de/harley_benton_pa_250_power_attenuator.htm

Heute ist er angekommen und auch, wenn ich als Testphase meinen Urlaub ab nächste Woche vorgesehen habe, musste ich ihn direkt mal kurz anschliessen. Natürlich ergeben sich aus den Erkenntnissen erste Fragen, die ich durch weitere Tests oder Anruf bei Thomann klären muss...oder aber dank der Expertise der Forenmitglieder hier!!! ;)

Testequipment: Strat direkt in einen Fender Super Champ XD

1. Eindruck:

Als Attenuator macht er seine Sache gut, der Klangeinfluss der Reduzierung ist so gering, dass ich ihn akzeptieren bzw nachregeln kann.
Der direkte Vergleich "Amp auf Zimmerlautstärke (2) vs Amp auf (4) mit Reduzierung hat erkennbar besseren Klang geliefert.
Etwas seltsam fand ich, dass er beim Volume auf 8 in Reduzierung zerrte, aufgrund der Uhrzeit konnte ich die Einstellung nicht mehr ohne Reduzierung testen. Es ist lange her, dass ich ihn betrieben habe, aber ich meine, dass der Clean-Kanal auch ziemlich clean bis fast zum Anschlag blieb, muss ich zu anderer Zeit nochmal testen.

Auch wenn der Kaufanlass nur das Spielen des Amps bei niedriger Lautstärke war, musste ich natürlich auch kurz die Ausgänge testen.
Er hat einen Balanced XLR-Out und einen regelbaren Lineout. Wenn ich das richtig interpretiere und einige YT--Videos geben mir da recht, müsste das doch eigentlich sein wie eine Ampsim, die ich ohne Cabsim betreibe, also ein britzeliger höhenlastiger Klang.
Ich habe aber auf beiden Ausgängen einen mumpfigen Klang mit relativ wenig Pegel. Der Pegel lässt sich am Gerät oder am Line-In des Audiointerfaces nachregeln, aber der Klang bleibt auch mit verschiedenen IRs eher mumpfig!?

Jetzt frage ich mich, warum ist das so?
Ist das Gerät defekt?
Ich habe es ohne Netzteil betrieben, hat das einen Einfluss?
Kann es daran liegen, dass der Super Champ XD mit 15 Watt relativ schwachbrüstig ist?

In den Videos, wo er getestet wurde, war selbst bei Kritik am Lineout nie von etwas vergleichbarem wie bei mir die Rede!?

Hat einer von euch da Erfahrung oder eine Idee?
 
Wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, müsste auf dem xlr Out eine Speakersimulation sein und auf dem Klinke Out nicht.
Ich habe es ohne Netzteil betrieben, hat das einen Einfluss?
Möglich. Probier es mal mit Netzteil.
 
Wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, müsste auf dem xlr Out eine Speakersimulation sein und auf dem Klinke Out nicht.

Möglich. Probier es mal mit Netzteil.
Werde ich morgen mal mit beiden Ausgängen testen, heute nich mehr, sonst komme ich nicht mehr ins Bett, ich kenn mich! ;)
 
Habe mal weiter getestet, mit Netzteil wird es gefühlt etwas besser, aber nicht gut.
Das Hauptproblem ist, ich habe jetzt mit 2 Amps getestet (Fender Super Champ XD und Fender Blues deVille 4x10)
und bei beiden macht er aus einem lauten cleanen Amp ein leisen angezerrten!
Ich werde Montag mal mit dem grossen T telefonieren, ob da vielleicht ein Defekt vorliegt.
Wenn nicht, wird er wohl zurückgehen.
 
So, abschliessendes Testfazit...
Der Lineout ist nicht toll, sehr dumpf, was ich nicht wirklich verstanden habe.
Die Attenuation ist für eine Proberaumnutzung ok, der Klangverlust ist überschaubar bzw nachregelbar.
Bei Zimmerlautstärke sieht das anders aus, mein Blues deVille im Clean Kanal auf 5 hat dann eine deutliche, nicht schöne Verzerrung.
Laut Thomann ist das kein Defekt, sondern ist halt so.
Das ist nicht akzeptabel, clean muss clean bleiben (zumal der Lineout zwar dumpf, aber clean war)
Also ist er zurückgegangen.

Wenn ich das Thema nochmal aufnehme, werde ich wohl warten, bis bei Kleinanzeigen in meiner Nähe ein Fryette auftaucht, den ich vor Kauf testen kann.
 
Hab den Rivera Rock crusher, den ich durchaus empfehlen kann. Braucht auch keinen Strom.
 
Hallo boogie2266,
Ich habe mich in diesem Forum eigentlich nur wegen deines Threads angemeldet, da ich zum gleichen Zeitpunkt diesen Power Attenuator gekauft habe.
Ich sage eines vorab. Ausser dass ich weiss dass der PA leiser macht habe ich noch nicht viel verstanden. Wie man die Wechselwirkung Amp / PA / Box beeinflusst, noch weniger. Allerdings… habe ich andere Ergebnisse.
Tubemeister 18 an einer offen 1x12 mit Creamback. Schön den Amp aufgedreht…. Sound ist sahnig, tropfend und fett. Ganz anders als was man sonst über den Tubemeister hört.
Mit einem Boost von Lichtlärm mit Noisegate bekomme ich Sound in fast alle Richtungen bei Zimmerlautstärke.
Zusätzlich habe ich noch vor die Kette eine Radial JDI gehängt um zu sehen was passiert. Das Signal wirkt nochmals einen Ticken aufgeräumter. Vielleicht muss ich mir einen EQ in den FX Loop hängen um weiter zu optimieren.
Grüße
Andreas
 
Hallo boogie2266,
Ich habe mich in diesem Forum eigentlich nur wegen deines Threads angemeldet, da ich zum gleichen Zeitpunkt diesen Power Attenuator gekauft habe.
Ich sage eines vorab. Ausser dass ich weiss dass der PA leiser macht habe ich noch nicht viel verstanden. Wie man die Wechselwirkung Amp / PA / Box beeinflusst, noch weniger. Allerdings… habe ich andere Ergebnisse.
Tubemeister 18 an einer offen 1x12 mit Creamback. Schön den Amp aufgedreht…. Sound ist sahnig, tropfend und fett. Ganz anders als was man sonst über den Tubemeister hört.
Mit einem Boost von Lichtlärm mit Noisegate bekomme ich Sound in fast alle Richtungen bei Zimmerlautstärke.
Zusätzlich habe ich noch vor die Kette eine Radial JDI gehängt um zu sehen was passiert. Das Signal wirkt nochmals einen Ticken aufgeräumter. Vielleicht muss ich mir einen EQ in den FX Loop hängen um weiter zu optimieren.
Grüße
Andreas
Hallo Andreas, danke für deinen Beitrag, auch wenn er mich stellenweise verwirrt.
Es hört sich aus deiner Beschreibung so an, als ob du vorwiegend verzerrte Einstellungen fährst. Bei mir war es so, dass ich die Amps mit Einstellungen betrieben habe, bei denen sie laut, aber clean sind. Um dann auf Zimmerlautstärke zu kommen, musste ich den PA auf die höchste Stufe stellen und über den Fineregler die Lautstärke weiter reduzieren. Auf mich wirkte es so, als ob der PA mit zunehmender Abschwächung immer mehr komprimierte und anfing zu zerren, genau das will ich aber nicht, er soll zwar leiser werden, aber clean bleiben.

Wozu du in der Kette eine DI-Box benutzt hast, erschliesst sich mir nicht.
 
Sorry für den konfus wirkenden Beitrag. Lass es mich korrigieren.
DI … mich hatte interresiert ob Anpassungen des Eingangspegels Auswirkungen haben. Ja haben diese.
Der Boost wird auch clean verwendet. Dann aber als One Knob Tonblende. Macht eine Menge aus. Deshalb meine Überlegung nach einem EQ.
Ich werde mich trotzdem weiter mit dem PA beschäftigen, da meinerseits noch viele Punkte in der Wechselwirkung der Teile in der Signalkette unklar sind.
 
Ich hatte mal den Harley Benton 100W Attenuator und fand ihn schrecklich.

Attenuator sind eine schwierige Sache... alle auch die teuersten bringen Klangeinbussen. Gleichzeitig muss Mensch auch aufpassen beim Sounds vergleichen. Wenn der Ton plötzlich leiser wird, dann hören wir den Ton anders und nehmen ihn schlechter wahr, das ist Physik und Psychoakustik. Sobald es leiser wird, neigen wir dazu, mehr zu zerren. Und zu verzerrte Sounds klingen nicht gut (ausser du hast einen guten HiGain Metalamp).

Nun, ein guter Attenuator kostet wohl einfach etwas Kohle. Ich hatte mal den Marshall PB-100, der war gut und günstig. Leider hat sich das herumgesprochen und sie sind nicht mehr ganz so günstig. Auch die Weber Mass sind nicht schlecht. Und en Fryette PS-100 habe ich mittlerweile für diese Zwecke. Aber auch da: Wunder gibt es schlicht und einfach nicht, das ist gegen die Physik.

Was meiner Ansicht nach viel besser funktioniert für deine Zwecke: Den Sound nicht mit einem Attenuator auf Zimmerlautstärke drosseln, sondern eine reaktive Loadbox anhängen und über Kopfhörer mit Ampsim spielen. So habe ich das meist Zuhause gemacht und war sehr zufrieden. War immer besser als über den Attenuator über den Amp. UA OX ist super. Die Torpedo Captor X auch OK. Oder eben den Fryette Power Load IR.

Es kommt manchmal auch auf den Amp an. Ich weiss zwar nicht, weshalb, aber Attenuator funktionieren auch nicht bei allen Amps gleich gut. Bei meinem Boutique AC15 amp funktioniert der Master Volume viel besser wie ein Attenuator.

Aber wenn ich mir deine Amps anschaue, sind das jetzt nicht die edelsten Schätzchen und dafür so viel Geld ausgeben wohl nicht in deinem Sinne. Das ist absolut verständlich und wie gesagt, ich hatte damals auch die Idee, das Problem mit wenig Geld zu lösen, es machte aber schlussendlich einfach keinen Spass.

Ich habe mittlerweile Zuhause nur noch ein Pedalboard mit einem ToneX One mit ein paar Profilen von meinen eigenen Amps, so wie ich diese gerne spiele. Das ist die bestel Lösung für Zuhause, die ich bisher je hatte. Gleichzeitig ist es auch ein Headphone Amp und Audiointerface. Über USB-C kannst du sogar von Androidgeräten Musik als Playbacks durchlassen. Der ToneX One löste bei mir Zuhause diverse Probleme.

Was auch tatsächlich nicht so schlecht funktioniert, ist einfach mit der Gitarre direkt in ein Zerrpedal, dieses so einzustellen, dass es cool klingt und dann hintendran ein Pedal, welches nicht färbt und du den Output gut runterdrosseln kannst, dann kannst du den Amp ein wenig aufdrehen, so dass er "atmen" kann und mit dem Pedal halt die Volume runterholen und den drive vom Pedal nutzen. Du hast dann nicht wirklich den Ampsound, aber wie du ja selbst festgestellt hast, den hast du mit einem schlechten Attenuator auch nicht :)
 
Naja, über Ampsim und Kopfhörer mache ich ja jetzt und bin da auch zufrieden, möchte halte gerne auch mal einfach nen Amp spielen. Die genannten Amps sind die, die einsatzfähig sind, da käme (nach Wartung) noch einer von 2 AC30 und ein Reussenzehn Leo 112 dazu.
Das ganze Thema ist halt maximal komplex, es kommt ja auch das Hörempfinden und Membranschwingung bei kleiner Lautstärke dazu, das merke ich selbst dann, wenn ich den Ampsimsound über die Boxen der Stereoanlage schicke, wenns zu leise ist, hört es sich schnell seltsam an, meine B&W's mögen's generell aber nicht zu leise.

Die Überlegung mit der Fryette würde mehrere Möglichkeiten abdecken, leise zu Hause, live mit nem AC30 im Breakup, und die Variante, mit einem Ampsimpedal in den Return der Fryette zu gehen mit einer Box dahinter.

Aber insgesamt denke ich wahrscheinlich schon wieder zu weit um 3 Ecken.
Ich habe jetzt auch einen Deluxe Reverb Tonemaster angespielt, fand ich ganz gut, auch wenns nicht der Richtige war (schwarz), aber da hatte ich den Eindruck, dass die Auflösung des gerasterten Master-Attenuators zu grob ist.
 

Ähnliche Themen

popsta
Antworten
0
Aufrufe
2K
popsta
popsta

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben