Hardware zur Echoortung

  • Ersteller Ersteller homerinkognito
  • Erstellt am Erstellt am
Zuerst mal macht es in der Ultraschallortung keinen wissenschaftlichen Unterschied ob ich es mit 20kHz oder 200kHz versuche.
Nur die Aufloesung wird besser.

Aber um das Prinzip zu untersuchen reicht der Bereich bis 50kHz vollkommen aus.
 
Die Mikros für Fledermäuse

Sennheiser MKH800 Serie
 
erstmal vielen dank an die, die produktive Kritik äußerten.

Ich wollte es einfach haben, aber so muss ich mir dann eben doch ne Platine ätzen. Zur Sensorik - hochfrequente Signale kann man bestens mit Lasern von Membranen abtasten, wobei es dann nur die Eigenfrequenzen der Aufbauten zu berücksichtigen gilt.
Ich will das ermittelte Signal auch nicht hören, wobei das mit ner einfachen Frequenzbandmodulation(Lit. Proakis: Einführung in die Nachrichten und Kommunikationstechnologie) realisierbar wäre. Und die Signalgeber könnte ich mir auch aus ein Paar einfachen Schwingquarzen basteln.

Eigentlich brauche ich das ganze für meine Softwareentwicklung.
Aber ich programmiere mir dann eben meine Mikrocontroller selbst. ;p
 
´na das sieht dann schon eher nach einer seriösen Arbeit und Kenne aus ;) Also nix für ungut, Du schaffst das schon ;)
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
1
Aufrufe
3K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
27K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben