Hardware-->Software: Clock jittert, leiert, eiert

  • Ersteller Ersteller troy
  • Erstellt am Erstellt am
T

troy

Registriert
09.09.07
Beiträge
69
Reaktionen
1
Punkte
95
Hallo liebe Gemeinde,

hab gestern meinen Little Phatty in Ableton eingebunden. Bei genauerem hinhören fielen mir starke syncronisationsschwankungen auf. Bei korrekt gesetzer Kompensation, schwimmt der rythmus des Phatty (oder Ableton?) immer unvorhersehbar aus dem Takt (schätze so +-2, 3 ms), bleibt aber generell syncron. Es ist also kaum zu überhören. Hab mir gestern den ganzen Tag den Kopf darüber zerbrochen und diverse Einstellungen in den Midi Settings ausprobiert. Sitze grade auf der Arbeit, plane aber später einen Audioschnipsel hochzuladen. In den Settings habe ich Track und Fernsteuerung auf an, mit externem Syncen habe ich es auch Ausprobiert, kenne mich da aber nicht besonders gut mit aus. Gibt es eine Möglichkeit die Clock meines Interfaces zu benutzen und wenn, würde es abhilfe schaffen?

Nutze Ableton 8, Fireface uc, Phatty, Win7 64 i7 bzw. Win vista 32.

Hab im Ableton Forum auch einige herbe Kritiken über die Clock von Ableton gelesen, bzw. die Toleranzen. Kann mir kaum vorstellen, dass Leute die Ernsthaft Musik machen wollen, so etwas tolerieren. Oder man steigt eben gänzlich auf Software um.

Denke aber, bzw. hoffe, dass das Problem hier auf menschliches Versagen zurückzuführen ist.
Muss mich leider etwas kurz fassen, Arbeit halt.

grüße
Troy
 
So Leute,

hier der Link zu zwei Wave Loops. Im ersten hört Ihr anfangs nur die trockene Kick, kurz darauf setzt die Bassline ein, danach wird der Cutoff langsam aufgedreht. Im zweiten hab ich die Bassline nur kurz auf die Steps der Kick gelegt. Ohne Sustain.

http://www63.zippyshare.com/v/72508458/file.html

Swing ist aus, Midi läuft über USB, hab 3 ms Track delay eingestellt (bester Mittelwert), in den Voreinstellungen:
Input: Track An sonst nichts, Sync Typ Midi clock, Port Typ hab ich auf Dirct Music gestellt,

Output: Track an sonst nichts, Midi clock typ Song, Port typ: Direct Music

wie schon erwähnt, hab ich in den Midi Ports Voreinstellungen umfassend gedreht und geschraubt. Eine wirkliche Verbesserung oder Verschlechterung konnte ich nicht feststellen.

Hoffe Ihr könnt mir helfen. Weil so wird das nix mit Analog........

Arrgh.....

ach ja, ein anders Interface hab ich auch schon ausprobiert.
 
ich blick dein text grad nicht so richtig durch - hast du da ein midi instrument per midispur angesteuert, das da "eiert" ? also nen externer moog synth?

weil ASIO oder wave jitter im sound sind andere jitter als bei MIDI

und eventuell hast du eher ein problem beim MIDI und nicht im AUDIO
von daher ist eher das system am beeinträchtigen als die soundkarte

AUDIO wird über den asiotreiber geclocked und somit von hardware
MIDI wird nun dazusynchronisiert - per software
 
Hi buffi,

"ich blick dein text grad nicht so richtig durch - hast du da ein midi instrument per midispur angesteuert, das da "eiert" ? also nen externer moog synth? "


richtig so siehts aus. Moog wird mit Usb Midi von Live angesteuert und sendet sein Audio Signal ins Fireface uc, dass per usb mit der Daw verbunden ist.
Ich denke, dass es midi clock synchronisationsprobleme von Ableton sind. Hast du dir die Files mal angehört?

Ich weiß echt nicht wo da der Wurm drin ist.

Wer hat eine Idee? Bzw. wie verhält es sich bei euch mit Hardware?
 
jetzt mal ne doofe frage (nein habs noch nicht angehört - kein audio hier)
was ist, wenn du das ausgangssignal am moog direkt auf lautsprecher legst und anhörst? also so per kopfhörer oderso?

weil wenn das eiert - dann liegt am MIDI

(sowas nennt man systematische fehlereingrenzung)
 
Es hat was mit der Hardware - Software Kommunikation zu tun. Eben der Midi Clock. Wenn man den Moog direkt über den Kophörerausgang abhört, klingt es konstant, erst in Daw kann man es raushören.

Wer hat Tipps?
 
wenn man es erst in der daw hört dann hast du ja wirklich einen jitter in deiner audio clock
d.h. midi ist in ordnung
d.h. das problem liegt in der clock selbst (ne andere versuchen)
oder in der umsetzung des taktes (treiber, OS, Ableton)

ich würd mal testhalber reaper draufhauen und gucken ob es damit auch so eiert
wenn ja, weiter eingrenzen
 
Bin grad auf der Arbeit, bin mir sicher, dass es an Ableton liegt. Zuhause kann ich das nochmal bei meinem Mitbewohner ausprobieren, der arbeitet mit Fruity.

Hier ein aktueller thread, in dem die Ableton Midi Clock und Sync heftigst kritisiert und diskutiert werden. Hier qualmts gewaltig:

http://forum.ableton.com/viewtopic.php?f=1&t=148864&hilit=+fix+sync+fix+sync+now+3phase+sync

Anscheinend gibt es hier tatsächlich massiv Probleme, so dass auch der Ableton Support passen muss. Einigen stimmen dort zu Urteilen (und es sind viele), ist es scheinbar schier unmöglich ein sauberes clock-verhältnis zu Hardware herzustellen. Bei Live 8 scheint dies wohl besonders ausgeprägt zu sein. Ableton selbst gesteht sich dort auch teilweise Probleme ein (selbst lesen).

Bitte Leute, lasst mich nicht mit diesem entäuschenden Halbwissen allein :S,
sollte dies tatsächlich der Realität entsprechen (supergau), kann ich nur in Live 9 auf Besserung hoffen. Traurig.

Ich verstehe nicht, dass es hier so wenig Resonanz auf ein scheinbar solch heikles Thema gibt.
Ableton User wo seid ihr?

Troy
 
ich hab cubase und reason/record (wobei ich das gerade garnicht mehr nutzt)

mit den daws hab ich sowas noch garnicht erlebt *uff*
 
Mahlzeit!

So problem gelöst! Mehr Leistung, mehr Kerne, mehr ram waren die Antwort. Hab einen ziemlich soliden Laptop -->Dualcore 2,5ghz , 4gb ram von Dell. Auf Audio optimiert und mit einem Macbook Pro gleichzusetzen.
Auf meinem Dicken (i7, quad bzw. 8 Kern, 8gb, konnte ich gestern erst testen)
läuft die Clock sehr stabil. Bei genauem Hinhören kann man nur noch leichte Phasenverschiebungen raushören.

Wahrscheinlich war auch das Mainboard überfordert, da es sämtliche USB devices über einen Port regelt.

Mal wieder der Beweis, Finger weg von den Laptops für Produktionen. (naja, also mit Plugins hat noch gerade so hingehauen)
Und Finger weg von USB 3.0 Anschlüssenl Die mögen das garnicht, wenn da normale USB devices dranhängen.

Vielleicht interessierts mal jemand.

Ciao
 
Und Finger weg von USB 3.0 Anschlüssenl Die mögen das garnicht, wenn da normale USB devices dranhängen.

das kannst ja mal genauer beschreiben?!
 
Thema USB 3.0 ist wirklich tricky!

Hab letzte Woche Stunden (oder Tage?) damit verbracht meinen I7 zusammenzuschrauben. Alles soweit verschraubt versteckt und verkabelt, war ja auch nicht das erste mal.
Doch die Mühle wollte einfach nicht hochfahren. Nach dem Bios hing sich der Rechner immer auf. Und danach gings mit einer An-Aus Schleife von vorne Los. Komponenten ausgebaut getauscht, so ging das hin und her etc....
Tja, Ursache war ein im USB 3.0 angesteckter USB Hub. Man kann sogar bei Chip lesen, dass USB 2.0 geräten (angeschlossen an 3.0) höhere Datenübertragungsraten zugewiesen werden können und in jedem Fall 2.0 Devices sowie 1.0 Devices abwärtskompatibel sind.

Dies kann also zu etlichen Fallstricken führen, wenn Leute heute aktuelle Boards kaufen und die Kennzeichnung von den USB 3.0 ports nicht ausreichend ist.

Jedenfalls funktioniert am 3.0 Anschluss der Drucker und die Maus, hmmm.
Als ich gestern mein Projekt übertragen hatte, um das Clock-Experiment zu testen, hatte ich beim im Projekt Knackser und kleinere Aussetzer. Beim Senden von CC Signalen hatte sich das noch verstärkt. Da ich mich die Woche davor mit den Latenzspitzen meines neuen Win7 Systems auseinandergesetzt habe (es konnte sich nur um Tage handeln, eine Nadel im Heuhaufen, auch durch LatencyMon etc. nicht auszumachen, ich verrats euch, es war ein kleines Motherboard addon, Zack* das wars, da hab ich mir dann direkt mal nen Bier aufgemacht :.D ).


So, deshalb wusste ich das mein System sauber ist. Tja, und tatsächlich, da war er wieder, der USB3.0 Anschluss. umgesteckt und alles läuft sauber.

Kann auch sein, dass es an dem Mainboard der Marke Gigabyte liegt. Denke zwar nicht, aber kann ich ja mal erwähnen.

So Jungs, don´t mess with USB3.0 ! Jedenfalls noch nicht jetzt :))

Hoffe ich konnte euch auch ein paar Tipps geben.

grüße,
der Troy
 
es war ein kleines Motherboard addon
sowas installier ich aus prinzip nicht - das sind meistens absolut billig zusammengestrickte performancekiller die auf einem OFFICE PC ok sind - aber auf einer DAW nix zu suchen haben
genau wie die virenscanner und sonstige PC helferchen und monitoring dienste


gigabyte wird da nur indirekt schuld sein -die verbauen auch nur nen USB controller bzw nen chipsatz der das nativ schon kann und da können die nix für - maximal für die farbgebung der USB ports damit du weißt welcher 3.0 kann
und das sollte man auch im handbuch nachlesen können ?!

auf jeden fall gibts für jedes problem einen grund ;D man muss ihn nur finden
 
genau, so siehts aus.
Denke, der eine oder andere wird aus diesem Thread schon was nützliches mitnehmen.

So jetzt stürz ich mich mal auf die Musik, ist ja schon über einen Monat her *lechz*
in diesem Sinne, frohes musizieren. Deswegen sind wir doch hier.

greets!!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben