hardware FX in Cubase einbinden

  • Ersteller florida
  • Erstellt am
florida

florida

Registriert
10.09.03
Beiträge
1.357
Reaktionen
6
Punkte
1.654
Hi,

ich würde mir gerne ein Hardware Effektgerät kaufen... (welches spielt nun erstmal keine Rolle)

Die meisten haben ja analoge und digitale INs/OUTs...

Ich stelle mir das nun so vor:
ich habe eine Audiospur in Cubase und route diese über die INs/OUTs ins Effektgerät und wieder raus auf eine neue audiospur in Cubase?!

Sehe ich das richitg?

Wenn nicht, können mir dann die Leute mit mehr Erfahrung erklären wie die analoge und digitale Einbindung von Hardwareeffekten in Cubase funktioniert?

Und in SX3 sollen ja externe FX mehr unterstützt werden, aber was hat es damit auf sich? Im Moment habe ich SL1, falls es von Interesse ist...

Hoffe auf ein paar aufschlussreiche antworten von euch ;)

gruß :)
Florian
 
Kann mir da keiner helfen ?

Greetz :|
 
Ich kann dir da leider auch nicht weiterhelfen aber es soll tatsächlich auf sogar brauchbare Weise funktionieren.
Wie das dann genau abläuft verrät dir sicher das Handbuch.

Aber mal nebenbei, du solltest du dir nicht mal eben einfach so ein Hardware-Effektgerät kaufen.
Die Software Effekte die es gibt sind schon sehr gut und ein Hardware Effekt zahlt sich echt nur aus wenn du eines sehr sehr guter Qualität kaufst und das kostet dann auch dementsprechend.

Also ein Gerät im mittleren (oder gar unteren) Preis-Segment ist echt rausgeworfenes Geld.
 
Externe Hardwareeffekte einbinden geht so richtig sinnvoll erst ab SX 3 wegen dem Latenzausgleich. Der große Vorteil bei dieser Technik ist das die CPU nur max. 1-3% belastet wird - das ist im gegensatz zur UAD und POCO eine kleine Sensation. Außerdem hast du deine Multieffekte dann per Knopfdruck griffbereit und mußt sie nicht erst mühsam zusammenbauen aus 17 Plugins.

Nachteile: Wenn du externe Effekte eingebunden hast kannst du nicht mehr offline Bouncen (nur noch Echtzeit), weiters brauchst du eine gute Soundkarte mit genügend Eingängen und nicht zu vergessen gute Hardware Effekte (> 500 Euro) Außerdem mußt du im Cubase die Latenzkomensation einschränken wenn du ein Instrument einspielst weil sich durch die Kompensation die Systemlatenzen summieren (bei 6ms Soundkartenlatenz hast du dann in etwa 18ms Systemlatenz)

Übrigens habe ich Externe Effekte schon im SX 1 angewendet:
Einfach als Sendkanal im Cubase-Mixer einen Ausgang deiner Soundkarte definieren und dein Effektgerät dranstöpseln. Damit du latenzfrei arbeiten kannst brauchst du dann aber entweder ein Mischpult oder eine Soundkarte mit onboard Mixer wie z.b. RME, Marian u.ä.
 
Hi,

Meine Soundkarte hat schon nen Mixer (Motu). Das mit dem Sendkanal ist auch klar.
Auf der Steinberg Homepage habe ich gelesen, dass man seine eigenen Interfaces für hardware kreieren kann, sowas brauche ich nun wirklich nicht, die Einbindung von Hardware-Klangerzeugern, läuft ja ohne Probleme...
Und Multieffektgeräte mit [g=32]Midi[/g] IN/OUT, kann ich ja dann über ne seperate Midispur automatisieren, richtig?

Angenommen ich würde nun einen Hardwarekompressor benutzen, der hat ja kein [g=32]Midi[/g]. Dann ists doch das mit der Sendspur genau so, richtig?

Aber um hardware wie beschrieben in Cubase einzubinden, brauche ich doch nun nicht unbedingt SX3, das geht doch auch mit SL oder?

Bitte, ich will nun keine Diskussion ob Hardware-Kompressoren und Co. sinnvoll sind, ich will es ja nur mal wissen, wie es funktioniert!;)

Gruß und thx für die Antworten ;)
 
Hardware-Klangerzeugern, läuft ja ohne Probleme...
Und Multieffektgeräte mit [g=32]Midi[/g] IN/OUT, kann ich ja dann über ne seperate Midispur automatisieren, richtig?
richtig

Angenommen ich würde nun einen Hardwarekompressor benutzen, der hat ja kein [g=32]Midi[/g]. Dann ists doch das mit der Sendspur genau so, richtig?
Das kannst du eigentlich direkt im Kanal machen einfach einen anderen Output als den Main für diesen Kanal definieren und an den Out den Kompressor hängen. Out vom Kompressor muß dann über Motu Mischpult auf deinen Mainbuss geroutet werden.

Der einzige Unterschied zu SX3 ist das nicht am Input deiner Karte Schluß ist für das Signal sondern du kannst auch noch Plugins davor und dahinter einschleifen. Also z.b. einen Externen [g=108]Hall[/g] und im Cubase noch hintendran einen Kompressor und EQ

Aber um hardware wie beschrieben in Cubase einzubinden, brauche ich doch nun nicht unbedingt SX3, das geht doch auch mit SL oder?
Richtig
+ Du kannst im Motu sogar hergehen und einen externen [g=108]Hall[/g] einschleifen um ihn dann noch zusätzlich zum Cubase-Send auf deinen Hardwaresynths die an den Inputs hängen wie bei einem Mischpult-Send nach belieben und intensität dazumischen.
Prima Sache
 
Okay, dann sag ich vielen lieben Dank, besonders an human ray, für deine Geduld und ausführlichen Antworten! ;)

Hat mir echt geholfen!

Greets
Florian
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
F
Antworten
1
Aufrufe
1K
RefinedRough
RefinedRough
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben