Hard Pan & Delay - Frage

  • Ersteller Ersteller yalo
  • Erstellt am Erstellt am
yalo

yalo

Registriert
06.04.03
Beiträge
136
Reaktionen
0
Punkte
173
Hi,

hab auf http://www.tweakheadz.com/pan_control.htm
gelesen:

Advanced Texture Mix Tip

Ever wonder why some mixes just jump out at you? It seems like the sound is deep and wide and almost 3 dimensional. There's a number of ways to achieve that, some good, some bad. The most dramatic is reversing the phase on one [g=190]channel[/g] of a stereo mix. Sound just leaps out, but there is a problem. Sum to mono and the whole image disappears, what we know as phase cancellation. Another way to do this is with a combination of a delay and pan controls. You hard pan the mix left and right and add a tiny, infinitesimal delay to one [g=190]channel[/g]. I mean really tiny or the mix will get lopsided. Our ears, conditioned by thousands of years warding off wild animals, can appreciate subtle shifts in the direction a sound comes from. As you add the delay, listen for the sound to "open up". It will if you do this right. Just another thing you can do with simple pan controls.

Irgendwie versteh ich das nicht ganz. Er redet ja von der Summe oder doch nur von einem einzelnen Instrument? N. Wenn also der Mix vorher mittig war, soll man ihn hart nach links und rechts panen und mit nem winzigen Delay versehen, der rechts liegt oder wie... keine Ahnung :) Das ist ein Effekt, der mal kurz eben als Effekt angewandt wird und nicht übers ganze Lied oder?

Kanns mir jemand erklären, wie´s gemacht wird und was genau es bewirken soll?
Danke!

lg
yalo
 
Ich glaube er meint das Prinzipiell,

beides führt zu Phasenproblemen in Mono und ist auf der Summe Quatsch.

Was dir beim Mastering mehr Raum bringen kann ist bei einem M/S Kodierten Signal den Seitenanteil (=Verantwortlich für die Stereoinformation) subtil aufzudrehen.
 
so wie ich das verstehe, führt das 1. zu phasenproblemen, aber das 2. "will your sound open up", also doch ein positiver effekt. nur wie man das machen und es dann klingen soll, wir mir nicht recht einleuchten.
 
Es gibt sogenannte Stereo-Widener (als [g=8]Plugin[/g] oder Hardware). Das Prinzip funktioniert so dass entweder mit einem sehr kurzen Random-Delay gearbeitet wird - das leise dazugemischt wird. Dann verändert sich die Beziehung von Linkem und Rechtem Kanal ständig - auf diese Weise kann man theoretisch aus einem Monosound einen Sound machen der ähnlich wie Stereo klingt.

Die andere Möglichkeit funktioniert so dass ein Kanal z.B. L Phasengedreht (180°) dem anderen also in dem Beispiel dem R beigemischt und vice versa. Auf diese Art und weise kann man das Stereopanorama nach Außen erweitern aber auch das kann zu Problemen führen wenn man in Mono abspielt weil es zu Auslöschungen kommt und ist somit nur in kleinen dosen zu Empfehlen. Natürlich funktioniert das auch nur bei echten Stereosignalen Mono löscht sich aus.
Auch ist es so dass das Ganze auf der Summe zwar beim ersten Mal Hören sehr beeindruckend klingt aber auch einwenig die Klarheit leidet.

Mein Tipp: Vergiss was der Typ da gesagt hat kein Mensch verzögert in der Summe Linken oder Rechten Kanal oder Verdreht die Phase von einem.
 
okay, alles klar. danke! :)
 
Advanced Texture Mix Tip

Ever wonder why some mixes just jump out at you?

Der Typ sollte aufpassen das sein Gehirn nicht jemand anderes entgegenspringt!

So ein Bloedsinn!
 
Irgendwie versteh ich das nicht ganz. Er redet ja von der Summe oder doch nur von einem einzelnen Instrument? [...]
Kanns mir jemand erklären, wie´s gemacht wird und was genau es bewirken soll?

Nennt sich Haas-Effekt (http://de.wikipedia.org/wiki/Haas-Effekt) und ist ein psychoakustischer "Stereoisierungseffekt" für Monosignale. Bleibt relativ monokompatibel und nein, für den 2bus ist es nix.

HW-Implementierungen: mir fällt gerade das Lexicon Vortex ein.

Grüße,

moinho
 
Vironnimo schrieb:
Nein: Kammfiltereffekt. "Stereo" durch Zeitverzögerung auf einer Seite ist schön dumm, mehr nicht.

Also ist A/B-Mikrofonierung auch schön dumm und mehr nicht?
 
Probiere es doch einfach aus.
Zwei Stereospuren mit der gleichen Audiodatei in [g=539]Cubase[/g] aufmachen.
Spur 1 ganz nach links pannen, Spur 2 ganz nach rechts.
Spur 2 über die [g=539]Cubase[/g] eigene Spurverzögerung um ein paar ms verschieben.
Ich hab´s mal für Dich gemacht:
Orginal
Verschoben um 0.1
Verschoben um 0.2

Wie es klingt? Bilde Dir selbst ein Urteil,
aber bitte nicht in mono abhören:D
Ein brauchbarer Tip in der Richtung, wäre dieser.

Gruß
BLUE-S-MAN
 
moinho schrieb:
Also ist A/B-Mikrofonierung auch schön dumm und mehr nicht?

Dieser Satz zeigt nur das du keine Ahnung hast was der Unterschied zwischen einem Delayversatz eines korrelierten Stereosignales und einer Stereomikrofonierung ist.
 
Wolfgang schrieb:

Dieser Satz zeigt nur das du keine Ahnung hast was der Unterschied zwischen einem Delayversatz eines korrelierten Stereosignales und einer Stereomikrofonierung ist.

Danke für die charmante Antwort. Von am Stereosignal war ansich nicht die Rede, aber unabhängig davon laß' ich mich gern belehren was denn eine Stereomikrofonierung anderes ist als Delay.

Am Beispiel von 2 Kugeln, die ich in einem Abstand voneinander aufstelle. Hab' ich nun eine Schallquelle irgendwo davor (oder dahinter) und seitlich von der Mitte, so kann ich mir mit ein bisserl Trigonometrie und alten Griechen eine Weglängendifferenz und damit ein Delay ausrechnen (und bin dabei so nachlässig, Dispersion erstmal zu vernachlässigen). Was ist daran verkehrt?
 
moinho schrieb:
Was ist daran verkehrt?

Hoer´s dir doch einfach mal an.

Nimm ein Stereo A/B, nimm´s auf und leg´s hart L/R und dann schltest du das weiter entfernte Mikro weg und simulierst das andere mit einem Delay.

Und am Schluss schaust du dir die beiden dann noch im Stereometer an.

Dann weisst du was der Unterschied ist.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben