News Hans Thomann - Behind The Passion

„Behind The Passion“ – Dokumentarfilm zum 70-jährigen Jubiläum von Thomann

Zum 70. Jubiläum des Musikhauses Thomann feiert heute, am 6. Dezember 2024, der Dokumentarfilm „Behind The Passion“ auf dem Thomann Music YouTube-Kanal Premiere. In mehreren Episoden wird die beeindruckende Erfolgsgeschichte von den Anfängen bis zum weltweit führenden Musikhaus erzählt.

01_hans_trailer.png


Im Mittelpunkt der Dokumentation steht Hans Thomann, Geschäftsführer in zweiter Generation, der das Unternehmen seit 1990 leitet. Mit Leidenschaft und Weitblick hat er die Vision seines Vaters, Hans Thomann Senior, weitergeführt und zu dem gemacht, was es heute ist: ein unabhängiger Familienbetrieb, der Musikerinnen und Musikern weltweit als verlässlicher Partner zur Seite steht.

Der Film gewährt dabei exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Unternehmens. Die Zuschauer erleben persönliche Geschichten und erfahren, was den einzigartigen „Thomann-Spirit“ ausmacht – eine Mischung aus Innovation, Kundennähe und tiefer Leidenschaft für Musik.

Seit seiner Gründung 1954 durch Hans Thomann Senior steht das Unternehmen für Innovation, Qualität und herausragenden Kundenservice. Mit mehr als 1.660 Mitarbeitenden und über 19 Millionen Kunden weltweit hat Thomann einen unvergleichlichen Platz in der Musikszene geschaffen. Der Dokumentationsfilm ist eine gute Gelegenheit, mehr über das Musikhaus zu erfahren.


View: https://youtu.be/vpnNdijhyeY?si=cd4vp09pIIFCpLH1
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für die Info. Freu mich drauf, da ich seit nun seit bald 30 Jahren (glaube das erste mal 1996?) dort bestelle.
 
Habe mir den Film gerade angesehen und bin schwer beeindruckt. Extrem gut gemacht! Ich kenne noch den kleinen Laden aus den 80er Jahren, war dort mal als Jugendlicher, als wir in der Nähe Urlaub gemacht haben, und hätte nie gedacht, dass aus dem kleinen Laden mal der größte Musikalienhändler der Welt wird. Und die haben wirklich alles. Auch Dinge, die man nicht mal eben einfach irgendwo sonst bekommt. Ich möchte nicht wissen, wie viele Audioproduktionen, Videoprojekte und musikalische Veranstaltungen gerettet wurden, weil das Thomann-Paket mit dem entscheidenden Artikel gerade noch rechtzeitig eingetroffen ist, auch wenn man es erst am Abend zuvor bestellt hat. Also: Herzlichen Glückwunsch zum 70-jährigen und viel Erfolg weiterhin!
 
Ich kenne das Geschäft seit 1984 wo er noch sehr klein war, Ich habe dort meinen Mesa Boogie MK 2 gekauft war ein geiles Teil!
Gigantisch was Thomann aus dem Laden gemacht hat!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwigespalten bestelle ich gerne beim T, weiss aber nicht, ob ich beeindruckt davon sein soll, wenn sich der Markt monopolisiert und selbst in Großstädten keine Möglichkeit mehr gegeben ist, instrumente auszuprobieren.

Wenn nicht T, dann Musicstore oder Session oder noch schlimmer Amazon.

Wehmut macht sich breit. Ich sehe das hier leider eher als Kampf gegen die Bedürfnisse von Musikern.

Thomann könnte seinen Edelmut dazu aufwenden, kleine Filialen in Ballungszentren aufzubauen, in denen man probespielen kann, das würde Retouren reduzieren und Musikern wieder Treffpunkte geben, auch wenn es wohl keine schwarzen Zahlen schreiben würde, wäre das mal was, was wirklich gut wäre. Lokal anspielen, Online bestellen - Oder vor Ort kaufen, je nachdem.
 
Thomann könnte seinen Edelmut dazu aufwenden, kleine Filialen in Ballungszentren aufzubauen, in denen man probespielen kann
Und möglichst auch noch mit der gleichen Auswahl von der Hauptfiliale? Sorry ich würde das als Geschäftsmann auch nicht machen weil das schlicht nicht finanzierlbar ist in der heutigen Zeit, alleine die Angestellten würden ein Vermögen kosten von den vielen Instrumenten ganz zu Schweigen, Versicherungen, Pacht, Heizung und und und. Oder würdest du für Instrumente gerne den 3fachen Preis bezahlen wollen? Ich denke mal nicht.
 
Dann muss man sich auch nicht als Heilbringer darstellen. Thomann hat nunmal maßgeblich dafür gesorgt, dass regionale Geschäfte dicht machen mussten. Monopolisierung des Marktes eben. T ist hier nicht besser als Amazon oder andere Harakiriwirtschaftshaie.

Wäre aber wohl selbst pleite gegangen, wenn nicht so gehandelt hätte, aber dennoch ... es ist, wie es ist.

Genausogut könnten sich Nestle und CocaCola als "sozialer Getränkelieferant" feiern lassen.
Ich lach mir tot 😂
 
Dann muss man sich auch nicht als Heilbringer darstellen. Thomann hat nunmal maßgeblich dafür gesorgt
Das ist viel wahres dran, aber wenn ich so zurückdenke an das Musikhaus bei mir am Ort der hatte 10 Gitarren und 5 Orgeln der Marke Hohner und 2 Verstärker von Solton. Gibson, Fender, Ibanez, Marshall etc. Fehlanzeige. solche Läden haben meiner Meinung nach zu Recht dichtgemacht und es gab viele solche Tante Emma Läden zumindest 200 KM um meinen Wohnort. Thomann hatte damals auch noch recht wenig, aber auf der anderen Seite darf der Mann denn nicht Stolz auf sein Lebenswerk sein? Du wärest es an seiner Stelle sicherlich auch, und wie du geschrieben hast es ist wie es ist.
 
Auf unternehmerischen Erfolg, der das Gesamte schlechter gemacht hat, kann man nicht ernsthaft stolz sein.

In Musikerkreisen könnte man das auch "Lars Ulrichen" nennen 😂

In Hamburg sind viele Musikläden, kleine wie große, daran kaputtgegangen. Just Music, ehemals Amptown, Jans Musikladen und noch viele andere, die mehr als nur 10 Klampfen hatten und neben Verkauf auch von Reparaturarbeiten lebten.

Just Music war nicht gerade klein, aber online kann sich meist nicht jeder durchsetzen, sondern nur paar wenige, obwohl Kundschaft genug da wäre, um Regionalität zu erhalten.
 
Ja klar weil so ein Gigant die Preise diktieren kann. Ist natürlich sehr schade für Hamburg, eine schöne und sehr große Stadt.
Eins steht fest: wir werden alle damit Leben müssen mit einem lachenden und einem weinenden Auge.
 
Hat jemand noch das Gefühl gehabt, dass die Doku so einen "KI-Look" hat ?
 
Naja, die haben eben ein extrem weiches Licht gemacht, und hatten dann sicher noch einen Pro-Mist- oder Hollywood-Blackmagic-Filter drauf. Und dann noch das passende Grading dazu. Ich bevorzuge für meine Filme einen anderen Look, aber ich drehe ja eine andere Art von Film. Für den Thomann-Film fand ich es sehr passend.

Matthias
 
... T ist hier nicht besser als Amazon oder andere Harakiriwirtschaftshaie.
...
Doch natürlich. Und zwar um Welten!! Wenn Du Kram bei Amazon bestellst, fließt Null Komma Null zurück in deine Gemeinde oder Community. Die lächerlichen 5% Steuern, die die in Belgien bezahlen, helfen hier keiner Kita, keinem Gemeindehaus etc. - wirklich niemandem. Wenn Du bei Thomann bestellst, gehen die ganz normalen Steuern ab und kommen uns in Deutschland zu Gute. Finanzieren die Drogenhilfe um die Ecke, das neue Linoleum in der Schule oder die Sanierung irgendeiner Bahnstrecke. Zwar werden die Steuern dann erstmal in Bayern abgedrückt, über den Länderfinanzausgleich kommt aber die Kohle dann auch in Meck Pom oder Bremen an.
 
Doch natürlich. Und zwar um Welten!! Wenn Du Kram bei Amazon bestellst, fließt Null Komma Null zurück in deine Gemeinde oder Community. Die lächerlichen 5% Steuern, die die in Belgien bezahlen, helfen hier keiner Kita, keinem Gemeindehaus etc. - wirklich niemandem. Wenn Du bei Thomann bestellst, gehen die ganz normalen Steuern ab und kommen uns in Deutschland zu Gute. Finanzieren die Drogenhilfe um die Ecke, das neue Linoleum in der Schule oder die Sanierung irgendeiner Bahnstrecke. Zwar werden die Steuern dann erstmal in Bayern abgedrückt, über den Länderfinanzausgleich kommt aber die Kohle dann auch in Meck Pom oder Bremen an.

Damit hast du vlt recht, aber auf der Skala 1 wie regionaler Laden bis 10 wie Amazon, hängt Thomann eher auf ner 7 oder 8.

Da kann man schönreden, wie man will. Lokale Läden, mit großer Auswahl, gibt es nicht mehr, die wurden auf ein paar wenige zusammenreduziert. Kapitalismus at it's Best.
Der Online-Markt ist kein Markt, bei dem jeder gewinnen kann.

Dabei habe ich früher alles bei Amptown bzw später bei Just Music gekauft, obwohl Thomann mir fast mobatlich nen neuen Flyer zusandte, nur weil ich da mal nen Notenbuch kaufte, was sonst niemand hatte.
 
Aber jetzt mal ehrlich: will man es einem Familienbetrieb vorwerfen, dass ein Vater und sein Sohn ein paar gute Ideen hatten, und dann mit vollem Einsatz diese Ideen umgesetzt haben? Wenn Werner von Siemens, Robert Bosch, Carl Zeiss, Ernst Abbe oder Otto Schott ihre Ideen nicht umgesetzt hätten, dann gäbe es heute ein paar deutsche Weltmarktführer weniger.

Und das waren und sind alles sehr gute und soziale Arbeitgeber. Was will man denn noch mehr? Die speziellen Teile, die ich bei Thomann bestelle, und die dort im Hochregallager bereitliegen, hätte Sound & Drumland (Just Music) erst mal irgendwo auftreiben müssen.

Ich zitiere jetzt mal einen ehemaligen Mitbewerber, der mir wörtlich gesagt hat: "Wenn Thomann gewollt hätte, dann hätte der uns schon vor 20 Jahren plattmachen können".

Matthias
 
Das war nicht als Vorwurf gemeint, aber die Konsequenzen sind nunmal da, als Folge der Digitalisierung und dafür ist nunmal jeder verantwortlich, der sie aktiv oder passiv nutzt.

Das soll hier kein T Bashing sein, ich wollte nur sagen, dass ich es etwas pietätlos finde, sich als erfolgreich darzustellen.

Ich bin auch voll zufrieden mit Thomann, bestelle im Wechsel bei T,MS und Session,
hätte aber lieber nen großen Store vor Ort und was das angeht, ist Norddeutschland leergefegt
 
Um da selbst einzukaufen? Nö, lass ma, aber ich kaufe gerne zum EK, das nehm ich gerne mit
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
7K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
triangle
triangle
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
6K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben