Hand aufs Herz... wie schlcht/gut sind Sound(b)laster wirklich?!?!?

ich wohne seit einem jahr nicht mehr in wien, wohnte dort im ottakring !
jetzt bin ich in deutschland, vermisse es aber total
 
@ malekmusic:

NEIN, es ist noch lange nicht Schluss :)

In dem link meines letzten Beitrags steht unter anderem:
"Nach dem Shannon-Theorem entspricht die höchste Frequenz, die wiedergegeben werden kann der Hälfte der Abtastrate. So liegt bei einer Abtastrate von 44,1 kHz die höchste erreichbare Frequenz bei 22,05 kHz. Diese obere Grenzfrequenz wird auch Nyquist-Frequenz genannt.
Wird die Abtastrate auf 96 kHz erhöht, erhöht sich damit automatisch auch die Nyquist-Frequenz auf 48 kHz."

Demnach bringt das schon was... oder? ;-)

Gruß, Randy
 
hmm, da der normale mensch nur bis 17kHz hört...hmm, naja ich lass es jedem selbst entscheiden ... ich nehm mit 48khz auf damit der f_max-cutoff ein bissl einen spielraum hat.

einige leute meinen man könne trotzdem einen unterschied "fühlen" bei höherer samplingfrequenz ... der otto-normalverbraucher wird sowas nie merken solangs nicht unter 44,1khz is ...

lg
flox
 
*ich kann nicht glauben, dass ich das tue...* ;)

Diese hohen Frequenzen kann man zwar nicht definitiv hören (unsere Ohren schon, aber das Gehirn kann nichts damit anfangen;) , dafür soll man solche Aufnahmen als "brilliant" und "seidig" empfinden.

Aus Recording-Sicht kann ich mir trotzdem sehr gut vorstellen, dass Aufnahmen mit 96 KHZ bei multitrack recording etwas bringen. Wenn man bedenkt (sofern dieses Gerücht der Wahrheit entspricht) daß die Stimme von Enya (LOTR Soundtrack) (oder wie die heisst :) 120 mal aufgenommen und überlagert wurde, so glaub ich, daß die Beste Bitrate und Beste Samplefrequenz hier durchaus seinen Sinn haben. Spätestens beim Mischen der vielen Tracks hat das wohl seine Vorteile.

Hmmm ???

Und bin schon wieder wech.... ;)
 
@randy

Ich denke auch, daß Du mit einer Audiophile besser bedient bist, als mit einer Soundblaster. In Nebensätzen würde hier schon erwähnt, daß Du auch gute DA-Wandler zum abhören brauchst. Außerdem wurde gesagt, daß einige von den Soundblasterkarten kein 24 Bit können. Das sind aber beides sehr wichtige Dinge finde ich, nämlich weil: Beim Mastern brauchst Du die bestmögliche Abhörqualität, da sind gute DA-Wandler auf jeden Fall wichtig. Und wenn Du Dein 24 Bit Signal in einen 16 Bit Digitaleingang schickst, dann wird's entweder gar nicht funktionieren oder Du kriegst ganz ekliges rauschen vom Bitwandeln drauf.
 
*ich kann nicht glauben, dass ich das tue...* ;)

hihi, wieso denn nicht, jap, du hast eh recht, das gehirn kanns net verarbeiten und deswegen hab ich auch fühlen geschrieben weil der körper die wellen spürt. ich muss aber trotzdem sagen, für homerecording reicht 44,1/16 eigentlich genauso. ich hab mich halt für 48/24 entschieden, weil wenn ich schon die möglichkeit hab und genug platz dann nimmt man gerne die bestmögliche qualität :)

liebe grüsse
flo
 
@ randy

ich glaube du verwechslet jetzt was.

wenn ein ANALOGES signal gesamplet wird, ist die hälfte der samplerate, wirklich aufgenommen.

so du hast aber schon gesamplet und zwar in 44 khz, also wie willst du 44 khz in 96 umwandeln ??

das ist wie ein schuh mit der grüße 47, deine füße haben aber nur 43, selbst wenn du in den schuh rein steigst, ist er nicht ausgeschöpft.

so und jetzt erkläre ich das mit der samplerate ein aller letztes mal.

wenn man in 96 khz aufnimmt hat das folgende vorteile:

es wird das komplete signal, weit über dem menschlich hörbarem aufgenommen, dadurch entspricht es dem analogem original viel mehr, weil ja auch dieses aus zum teil unhörbaren freqeunzen ensteht.

darüber hinaus lassen sich 96 khz datein (voraus gesetzt dass sie in 24 bit aufgenommen wurden) besser mit eqs bearbeiten, weil einfach mehr frequenzspektrum zur verfügung steht.

den unterschied zwischen 44 khz und 96 khz ist allerdings völlig unhörbar. nur bei der bearbeitung können 96 khz vorteile bringen.

so haben auch nachteile, die da wären:
nicht jedes program und nicht jedes plugin ist kompatibel zu diesen freqeunzen, zum teil 48 khz nicht.
darüber hinaus nehmen die files viel mehr speicher weg und die cpu wird mehr belastet.
deshlab nehme ich in 44 khz auf.

so, was es mit der bittiefe auf sich hat, habe ich ja früher schon erklärt.

ich habe keine lust mehr :-D

grüße

malek
 
@ malek:

Ich hab das schon verstanden, glaub mir ;-)

Aber ich habe dabei nicht bedacht, dass ich ja schon im Recorder mit 44,1 kHz aufgenommen habe --> was ja dann nach dem Theorem 22,05 kHz maximale Frequenz bedeuten würde. Klar, dann bringt es in der Tat nix, diese mit 96 kHz einzusampeln, logo - es genügen nach dem Theorem wiederum die 44,1 kHz.

Ich bin mir im übrigen dessen bewusst, dass man hier keine wirklichen Unterschiede - bis auf einen nicht genau erklärbare Seidigkeit/Klarheit, wegen "analogerem" Sound - hört. Klaro. Wir sind ja keine Fledermäuse ;-)

Ich denke interessant wird die ganze Sache wenn man irgendwann mit einer so hohen Frequenz recorden und verarbeiten kann, dass es schneller wird, als Lautsprechermembranen oder Trommelfelle ansprechen können - dann haben wir die Analogwelt überlistet - mal abgesehen von den Bandsättigunsgeschichten oder so, aber von Signale her schon... :)
Ein schönes WE euch allen und danke für dsie Tipps, man lernt eben nie aus :)

Gruß, Randy
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben