Haltung Gitarre bei Sehnenscheidenentzündung

Registriert
17.07.04
Beiträge
1.034
Reaktionen
103
Ort
Oberösterreich
Punkte
1.548
Hi!

Hat jemand wie ich Probleme mit dem rechten Arm und hat eine Haltung für die Akustikgitarre gefunden, die möglichst schonend ist?

Ich habe durch die jahrelange Bildschirmarbeit (Tippen, Klicken) seit ein paar Jahren Probleme mit dem Arm...konnte zwei Jahre lang so gut wie nicht Gitarre oder Klavier spielen, was einfach psychisch sehr hart war. Ich habe ein paar Änderungen vorgenommen mit anderer Tastatur, ergonomischer Maus, einen Bereich in der Arbeit abgegeben, monatelang Physiotherapie gemacht usw. ... ich kann nun wieder ab und zu Klavier spielen, aber nicht hart reinhauen...und die Keyboards spiele ich mit einem M-Audio ein mit sehr leicht zu drückenden Tasten. Das sehr gute SL Studio Grand hat leider eine Hammermechanik, die noch um etwas härter als mein echtes Klavier zu drücken geht.

E-Gitarre geht wieder mit leichten Jamsessions sitzend...und möglichst ohne viel Palm muting und Tremolo picking.

Das Problem bei der Akustikgitarre ist, dass der Korpus deutlich breiter ist als bei einer E-Gitarre. Sitze ich und bewege den Arm angewinkelt nach rechts, ist das unangenehm. Ist der Arm nicht am Körper, sondern weiter vorne, ist es auch unangenehm. Beim Klavier sind die mittleren Oktaven am besten, wenn ich den Arm nicht seitlich ausfahren muss.

Bei der Akustikgitarre gibt es verschiedene Haltungen, aber keine sagt mir zu. Am besten für den Arm ist es, wenn ich die rechte Hand beim Bauchnabel habe...aber dadurch, dass der Korpus der Gitarre dick ist, wandert mein Arm wieder nach vorne, was nicht gut ist...den rechten Arm hätte ich am liebsten wie in einer Armbinde hängend, aber das ist für die linke Hand wieder blöd.

Auf der Couch liegend mit Gitarre drehen und im Raum neigen geht noch am besten...die Achsel soll möglichst geschlossen sein und der Arm anliegend am Bauch...
Die Gitarre auf den rechten Oberschenkel geben geht nicht, weil da der rechte Ellenbogen zu weit rechts ist. Auf den linken Oberschenkel ist gut, nur ist da das Griffbrett bzw. die unten Bünde wieder so weit links.

Ich glaube, wegen des Korpus gibt es da nicht wirklich eine reale Möglichkeit, die gut ist...aber vielleicht hat ja auch wer Probleme mit der Sehnenscheide und hat eine Lösung gefunden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir bezüglich Bildschirmarbeit einiges gebracht hat, ist das Arbeiten mit 2 Mäusen.
Eine links und eine rechts, so kannst du die rechte Hand ziehmlich schonen.
 
Unbedingt auch mal sowas wie Feldenkrais, Alexandertechnik o.ä. versuchen . Am besten noch einen guten Gitarrenlehrer finden der auch sowas macht. Oft fehlt einem auch die richtige Technik, bzw. Haben sich über die Jahre Fehlhaltungen eingeschlichen, oder eine unorganische verkrampfte Haltung. Die Idee wäre grob, alte Muster vergessen, alle „guten“ Bewegungen neu lernen. Als Orchestermusiker kann ich leider viele Lieder von singen.
Auch förderlich wäre den Körper mitDehnübungen fit zu halten.
Vor dem Spielen etwas sanftes warmup für die Sehnen, nach dem Spielen auch mal kühlen.
Siehs positiv: rechts ist nicht so schlimm wie links und verspricht gute Verbesserungschancen!

Versuch doch mal ein paar Minuten anders herum zu spielen, so als kurzen Ausgleich ;)

Toitoitoi und gute Besserung! Das wird schon wieder!
 
Danke! Nein, da ist leider nichts zu machen. Ich habe bei der Bildschirmarbeit keine Probleme mehr...aber sobald ich wieder gewisse Sachen mit dem Arm mache, fängt es wieder an, unangenehm zu werden bzw. tut weh.
Hab sehr lange Physio gemacht, ergonomische Maus, Tastatur mit sehr leicht zu drückender Gaming-Mechanik usw.

Wenn ich da ein Jahr lang gar nichts Belastendes mache, dann mich ans Klavier setze und Sachen spiele, die nicht gut für mich sind, sind die Probleme gleich wieder da.
 
Ich hatte mal links einen Tennisarm, der vom vielen Gitarrespielen herrührte. Mein Orthopäde hat mir eine Manschette verschrieben und nach einem Jahr alles wieder gut. Manchmal, bei stärkerer Belastung, tritt das wieder auf und dann nehme ich die Manschette für ein paar Tage und gut iss.
20240927_230937.jpg


Unter dem Firmenschild ist ein Druckpunkt, der die Nerven, oder Sehnen an der Weiterführung des Schmerzes hindert (kann ein Orthopäde sicher besser erklären).
 
Der Aufbau und die Geschmeidighaltung des Gesamtmuskelapparates kann punktuelle Überlastungen und Fehl- bzw. Schonhaltungen auch einigermaßen kompensieren oder positiv beeinflussen. Natürlich muss man in der akuten Phase pausieren. Dann gilt es das Mass zu finden aus sanftem Wiedereinstieg und auch mal gegen den Schmerz zu spielen, wobei das bei Sehnen ja besonders delikat ist. Die Körperhaltung generell kann auch helfen.
 
Ich lese heraus, dass du eigentlich schon alle, oder fast alle Möglichkeiten ausgeschöpft hast und umso schwerer ist es dir mitzuteilen, dass du dann wohl oder übel aufs Gitarre-spielen verzichten musst. Du lässt jedes Mal die Sehnenschneideentzündung ausheilen, spielst wieder Gitarre, natürlich achtest du auf die richtige Haltung usw., aber die Entzündung kommt immer wieder zurück. Was soll man da machen? Ich denke du musst dich auf Instrumente konzentrieren, welche für dich noch spielbar sind. Den Schmerz zu "unterdrücken" wie fpmusic22 praktisch vorschlägt, halte ich für keine gute Idee, denn damit bekämpft man nur die Symptome, nicht die Ursache. Dann könntest du ja gleich Schmerztabletten nehmen. Nee, keine gute Idee.
 
Alle zukünftigen Verhaltensmaßnahmen basieren auf einem ausgeheilten Apparat.
Erst muss das in Ordnung sein und dann ist es Prävention.

In den entzündenten Bereich hinein zu Wirtschaften, legt die Grundlage zu einer Chronifizierung.
 
aber vielleicht hat ja auch wer Probleme mit der Sehnenscheide und hat eine Lösung gefunden?
Scanne unbedingt mal deinen Alltag nach ursächlichen Bewegungen und geh die konkret an. Bei mir waren es Klimmzüge im Obergriff. Hab's ausheilen lassen, unter ärztlicher Begleitung Ibu gegen die Schmerzen und Entzündung, Ruhigstellung, Kühlen. Seit ich danach Untergriff am Seilzug mache, keine Probleme mehr.
 
Den Schmerz zu "unterdrücken" wie @fpmusic22 praktisch vorschlägt, halte ich für keine gute Idee, denn damit bekämpft man nur die Symptome, nicht die Ursache.
Es ist kein Unterdrücken, sondern der Nervenreiz wird nicht weitergeleitet, sodass er nicht jedesmal wieder neu den Schmerzpunkt triggert. Und dadurch verschwindet diese Nervenreizung dann innerhalb eines Jahres. Also es braucht schon seine Zeit und eben auch Ruhe.
 
Bei mir fing alles vor Jahren mit klassischen Sehnenscheidenentzündungen an, vor allem im Handgelenk. Ich war damals noch viel handwerklich tätig, was wahrscheinlich alles noch verstärkt hat. Mir haben in der akuten Phase vor allem Kühlung und eine Bandage geholfen, um die Schmerzen zu lindern und das Gelenk zu entlasten.

Im Laufe der Zeit wurden die Beschwerden allerdings intensiver, und es traten stärkere Gelenkschmerzen an verschiedenen Stellen auf. Teilweise dachte ich, das sei vielleicht erblich – meine Oma hatte ähnliche Probleme.

Besonders unangenehm wurde es, als mir eine Mukoviszidalzyste (eine Art mit Flüssigkeit gefüllte Zyste. Gelenkflüssigkeit tritt aus) diagnostiziert wurde. Die saß im Bereich des großen Zehs, was wirklich sehr schmerzhaft war, vor allem beim Gehen.

Ich habe dann angefangen, täglich Hagebuttenpulver (1 Teelöffel in Wasser) einzunehmen. Nach ein paar Wochen konnte ich tatsächlich eine Besserung spüren: Die Schmerzen wurden weniger und die Zyste ist inzwischen sogar komplett verschwunden. Ob es wirklich nur am Hagebuttenpulver lag, weiß ich nicht – aber ich würde es jederzeit wieder versuchen.

Ich würde außerdem einen Besuch einer guten Chiropraxis empfehlen. Bei mir war zusätzlich eine Fehlhaltung (vermutlich durch Verspannungen im Nacken) ein möglicher Auslöser oder Verstärker der Beschwerden. Manchmal hängt alles im Körper zusammen, auch wenn es auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!

Ja, so eine ergonomische Maus habe ich eh. Eine normale geht gar nicht mehr...da lege ich die Hand drauf und klicke einmal und schon tut es weh. Mein Körper neigt wohl auch zu einem Schmerzgedächtnis. Ich trinke seit 2018 keinen Alkohol mehr. Ein Schluck Bier und Magenschmerzen...vor 2018 habe ich 1998-2018 schon gern Bier getrunken. Ärzte können es sich auch nicht erklären, weil es nach eine gewissen Pause wieder gehen müsste...selbst alkoholfreies Bier verursacht Bauchweh nach einem Schluck. Und Kaffee. Und Tee. :D Hab natürlich auch Angst VOR dem Unwohlsein, was auch eine Rolle spielt. Die Psyche spielt da mit...ich neige sowieso körperlich auch zu Verkrampfen, indem ich mehr Kraft, Anspannung usw. aufwende, als eigentlich nötig wäre.

Es ist für mich ok, wenn ich halt nur mehr vorsichtig ab und zu Klavier spielen kann bzw. die leicht zu drückenden Tasten des M-Audios...und E-Gitarre auch entspannt und ohne "Ich muss jetzt stundenlang Palm muting und Tremolo picking spielen."

Bei meiner Musik mache ich es so, dass ich manche Sachen selber spiele, aber den Hauptteil einen Gastgitarristen einspielen ließ - der macht das easy und ich brauche nicht stundenlang meinen Arm belasten....

Das entspannte Jammen hat eh gut funktioniert....nur bei der Akustikgitarre ist es jetzt wieder blöder, weil halt der Korpus bauchig ist und ich den Arm nicht so platzieren kann wie es angenehm wäre...aber muss halt mich damit abfinden, nur ab und zu und vorsichtig zu spielen.
 
Was mir bezüglich Bildschirmarbeit einiges gebracht hat, ist das Arbeiten mit 2 Mäusen.
Eine links und eine rechts, so kannst du die rechte Hand ziehmlich schonen.
Ich hab irgendwann mal das mausen komplett auf links umgelernt (bin Rechtshänder) weil ich mir mit rechts so eine verkrampfte Haltung angewöhnt hatte, die ich nicht mehr rausbekommen habe.
 
Es ist kein Unterdrücken, sondern der Nervenreiz wird nicht weitergeleitet, sodass er nicht jedesmal wieder neu den Schmerzpunkt triggert. Und dadurch verschwindet diese Nervenreizung dann innerhalb eines Jahres. Also es braucht schon seine Zeit und eben auch Ruhe.
Das verstehe ich rein intellektuell nicht wirklich. Wenn der Nervenreiz nicht weitergeleitet wird, dann wird er doch unterdrückt?
Dieser Nervenreiz hat doch eine Ursache (Kompression oder Druck auf einen Nerv, Entzündungen, Durchblutungsstörungen usw.), wie soll dieser Nervenreiz dann verschwinden, wenn die Ursache immer noch vorhanden ist? Verstehe ich nicht, ist doch wie mit Schmerztabletten, die auch keine Ursachen bekämpfen.
 
Es geht um diesen Punkt. Mit der Haltung spiele ich nicht, aber auch bei der anderen Haltung drücke ich gegen diesen Punkt des Korpus. Wenn ich auf dem Klavierhocker sitze, geht es noch besser, aber stehend drücke ich zu sehr drauf.

523154945_4098498310407115_3928611609407631591_n.jpg

Hab mal ein Video gemacht...liegt alles natürlich auch an meiner falschen Pickhaltung, aber auch da ist der Zug abgefahren seit 1996. :D Jedenfalls drücke ich da fast immer den Arm in den Korpus als Stütze bzw. um Halt zu haben und weil der Korpus breit und im Weg ist.


View: https://www.youtube.com/shorts/s5a3dBtWQ_Q

Bei meiner neueren Ibanez RGAIX6U-ABS habe ich das Problem auch, da der Korpus nach hinten abgerundet ist...meiner Fender oder die Ibanez RG350 hat einen flacheren Korpus ohne "nach hinten" fließende Abrundung, weswegen ich da nicht dagegenpresse. Links oben, das abgerundete Ende des Korpus, ist nicht eine gleichmäßige Fläche parallel zum Boden, sondern wird nach links oben weniger dick und steht weiter nach oben, wo es dann im Weg ist anders als bei meinen anderen E-Gitarren. Aber ich muss damit leben...bin 45 und seit ich 18 bin klicke und tippe ich täglich viel sowohl in der Arbeit auch als bei meinen Hobbys mit Spielen, Homerecording, klickklickklicklick....Maus und Handys sind allgemein nicht sonderlich gesund, schon gar nicht auf Jahrzehnte. Computerspiele nur mehr eingeschränkt und mit Controller...Spiele mit Tastatur meide ich.

Da ist meine Hand so etwas abgerundet und nach hinten, sodass die Sehnenscheide in den Korpus drückt...ich schau eh, dass ich nicht drücke, aber sobald ich länger spiele, passiert es, vor alle, wenn ich mich anstrenge...zudem kommt auch meine falsche Technik mit "Rumwackeln" und Reinhacken ohne aus dem Handgelenk zu spielen, sondern alles aus dem Arm. Hätte mit einer Linkshändergitarre anfangen sollen...hab als Linkshänder mit einem Fremdkörper wie mit einem Pick nicht viel Gefühl....aber hab immer gedacht, beim Klavier spielt man ja auch als Linkshänder rechts die Melodie.

eguit.jpg


bio_equi2.jpg
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben