Hallplugin oder Hardwarebewertung

  • Ersteller Ersteller Soundwave
  • Erstellt am Erstellt am
Soundwave

Soundwave

Registriert
04.10.09
Beiträge
279
Reaktionen
1
Punkte
366
Guden,

wie kann man einen Hall auf Tauglichkeit überprüfen ?

Was für Unterschiede sollten einem da auffallen ?

LG
Soundwave
 
schmiert es bei mehrgebrauch den mix zu?
klingts gut?
klingts auch mono gut?

wären die sachen die ich sofort auschecke.
 
Ich nehme mal an das die Teile auch einen gewissen Eigensound hinzufügen, wie ein z.B. Kompressor oder sind Hallgeräte neutral ?

Rauschen wird ja da auf digitaler Ebene keins bei sein, oder ?
 
ja verschiedene reverbs klingen schon echt verschieden.

gibt ja auch unterschiedliche techniken

federhall (spirale), hallplatte, digitale algorythmische reverbs und faltungshall fallen mir da jetzt auf anhieb ein.



Rauschen wird ja da auf digitaler Ebene keins bei sein, oder ?

nich das ich wüsste.



EDIT:

es ist auch so das ein bestimmter reverb auf einem vocal egal mit welchen einstellungen nicht so gut klingt wie andere gleicher güte aber dafür auf drums und percussions alles hinter sich lässt.
 
also das verschiedene Reverbs anders als Hall klingen ist ja klar. Ich meinte fügen unterschiedliche Geräte oder Plugins eine eigene Farbe des Sounds hinzu ? ( unabhängig der Hallart )
 
hallgerät (reverb) A wird immer nur wenn dann ähnlich wie hallgerät B klingen.

ich hör auch bei vielen etwas metallisches raus bsp der berühmte freewarereverb ambience von smartelectronix. das kann sehr interessant und charismatisch auf vox klingen.

der standard reverb in ableton z.b. ist eher superneutral und extrem vielseitig.

am natürlichsten klingen faltungshalle wie (freeware) SIR
aber super natürlich ist nicht immer gewollt und muss nicht gut klingen.
 
Also ich habe in den letzten Jahren vieles ausprobiert, sowohl Hard-, als auch Software.
Meine Favoriten stehen unausweichlich fest, aber es gibt auch Situationen, wo ich auf andere Reverbs zurückgreife. Verallgemeinern lässt sich das also nicht.

Da hilft nur der situative Vergleich! Man kann aber niemals pauschal sagen, dass ein 480L oder ein System 6000 besser ist als Software-PlugIn XY!
 
Ein guter Hall-Algorithmus setzt sich auch bei sparsamen Einsatz im Mix durch.
Zaubert einen Raumeindruck (sehr beeindruckend klingt das PCM Native Bundle)
Klingt auch in Mono brauchbar.

Ansonsten geht es neben dem räumlichen Eindruck bei Hall eigentlich immer auch um Sound. Das kann man am besten mit Impulsen verschiedener Geräte bzw. Räume ausprobieren.

Das Ziel der Entwicklung war bisher einen möglichst realistischen Raum zu simulieren. Das geht am Besten mit Impulsen, am nächsten kommt der TC4000 / System 6000 mit den VSS3 und VSS4 Algorithmen.

Das bedeutet aber nicht das z.B. ein veraltetes Reverb A aus Cubase nicht auch gut klingen kann auf bestimmten Quellen wie z.b. Snare.
 
am natürlichsten klingen faltungshalle wie (freeware) SIR
aber super natürlich ist nicht immer gewollt und muss nicht gut klingen.

Nur mal am Rande erwähnt - ein Faltungshall klingt auch nur so gut wie die eingeladene Impulsantwort.

Ich habe mich immer gefragt, was am Logic Space-Designer so tolles sein soll.

Vor kurzem bin ich an Impulsantworten gekommen, die das Bricasti M7 nachstellen - jetzt habe ich einen Lieblingshall.

Natürlich sind die Bricasti-Impulsantworten nur reduziert, weil ja Modulationen nicht mit eingehen - die Impulsantwort ist statisch - aber der Grundklang ist brutal gut. ;)

Clemens
 
So übel sind die internen Logic Space Designer Presets eigentlich nicht ...
Aber Impulse kann man garnicht genug haben.
Sehr gut sind die Presets von Acousticas.

Ein echter Raum moduliert ein Signal eigentlich auch nicht so wie es z.b. ein lexicon tut.
Aber man kann Modulationen mit einigen Plugins (im rahmen) nachahmen (z.b. mit Ronin)
 
Aber man kann Modulationen mit einigen Plugins (im rahmen) nachahmen (z.b. mit Ronin)

Das meinte ich nicht - das echte Bricasti ist ja ein algorithmischer Hall und moduliert die Parameter des Halls.

(Da habe ich was zum träumen, für den Rest meines Lebens ...)

Clemens
 
wie kann man einen [g=108]Hall[/g] auf Tauglichkeit überprüfen ?
Indem man ihn an den Dingen ausprobiert, wo er taugen soll. ;)

Davon abgesehen, teste ich Reverb auch immer auf perkussiven Signalen (insbesondere auch kleinere Räume) und akkustischen Instrumenten. Da trennt sich die Spreu vom Weizen.
 
Dann nimm doch einfach zwei Instanzen vom Space Designer, in einer lädst du eine deiner Meinung nach gewünschte Hallfahne - schneidest dort die ersten millisekunden (und somit die Erstreflektionen ) weg. Bei der zweiten Instanz machst du es umgekehrt und schon kannst du Erstreflektionen und Hallanteil getrennt regeln. Länge kannst du sowieso mit Hüllkurve und Filterhüllkurve anpassen. Damit kann man z.B. wunderbare Gate Reverbs programmieren ohne dass man ein Noise-Gate dafür benötigt.

In Altiverb könnte man noch stärker in einen Impuls eingreifen und noch mehr verändern.
 

Zurück
Oben