Hallo zusammen, mein dbx macht mich wahnsinnig!

R

robert

Registriert
09.04.06
Beiträge
56
Reaktionen
4
Punkte
81
Hallo Leute
Möcht mich erstmal vorstellen, weil ich heute zum ersten mal hier schreibe. Robert, 25, Musikstudent und Heimstudiobetreiber.
Wär toll wenn ihr mir helfen könnt! Ich bin mit meinem Studio in ein anderes Zimmer umgezogen, endlich mehr Platz und so. Jetzt fangen die Probleme an. Nachdem ich alles zusammengesteckt habe brummt es, und zwar richtig Laut. Hier mal kurtz das Setup: P4 mit Pulsar, geht über Fostex-adatwandler auf ein wunderbares alltes Recording-Pult, dort wird gemischt, abgehört, und mein ganzer Analogkrämpel mit ins spiel gebracht.
Also, es brummt. Ich habe alle Netzteile ausgesteckt und mit Mischpult und Monitoren angefangen. es brummt nicht. Altes Bandecho, es brummt ein bischen. [p=233]DBX 1066[/p] [g=322]Compressor[/g], es brummt richtig. Sobald der Dbx über einen [g=84]insert[/g] am pult liegt hab ich ein schönes Netzbrummen. Seltsamerweise besonders laut wenn der entsprechende fader unten ist oder der kanal abgeschaltet ist. Hab eine Andere Steckdose benutzt, ohne erfolg. Wenn nur der DBX eine andere Steckdose bekommt wird das Brummen lauter. Ich möchte ungern die Schutzleitung abisolieren, ist mir zu gefährlich! Was kann man tun?
Mich würden auch eure Generellen Erfahrungen mit der Stromversorgung interessieren. Ich hab bisher alles irgendwie mit einem Netz von Mehrfachsteckern angeschlossen und dabei nie Probleme gehabt. Ist es z.b zu empfehlen den PC und Midicontroller etc. über eine andere Steckdose zu versorgen als das Pult und die Monitore? Wo sollte dann der [g=60]Wandler[/g] hinkommen? Wie schauts mit Netzfiltern aus?
Eigentlich wollte ich da mal experimentieren und messen, aber soweit kahms leider nicht...
Viel Text, viele Fragen, aber ihr kennt bestimmt die Antworten!
gruß robert
 
Ich habe das auch mit einigen Instrumenten, aber nur ganz wenig.
Vor Kurzem habe ich meinen neuen Raum Fertiggestellt und hatte plötzlich auch dieses Problem. Bestimmte Netzteile oder Geräte mit int. Netzteilen habe ich ersteinmal getrennt hingestellt und dann nach und nach ins [g=211]Rack[/g] eingebaut einige Geräte brauchen ein wenig abstand voneinander - ext. Netzteile sowieso. Ich habe eine Leitung nur für Computer - eine für das Equipment und eine Leitung für sonstiges - damit meine ich - direkt zur Sicherung. Modems usw sind in der äußersten Ecke.
Stromkabel laufen bei mir in Kniehöhe an der Wand durchs Zimmer Musikkabel auf dem Boden. Steckdosden und Steckleisten sind auch ca in Kniehöhe. Bei mir störte das [p=222]Waldorf MicroQ[/p] Netzteil sowie mein XV-88. Netzteil habe ich soweit beiseite gelegt, dass nichts mehr zu hören war. Einige Synths habe ich an einem Behringer Ultra-DI Pro.
Daraus wird dann ein Sym Signal. Ausserdem habe ich dann noch ULTRA Curve Pro und FBQ PRo - was mir auch ein wenig hilft besonders hartnäckige Störungen herauszufiltern. Brauche ich aber meist nur für Video. Das Problem ist soweit aus der Welt. Ausserdem sollte man keine Billigkabel verwenden.
Die IOs vom DBX wirst Du ja richtig angeschlossen haben oder? Hatte einen 1066 und ich weiss jetzt nicht mehr, ob der einen Wahlschalter für -x bis + x hatte.

Ich würde mal nachschauen, welche Kabel zum dbx gehen und da schonmal testen, wo der Fehler liegt. Einfach mal an der Stereoanlage ran. Vielleicht kommt die Störung von ganz woanders her.

Wenn mir was einfällt kann ich ja nochmal schreiben.
 
Hab grade festgestellt, das das thema schon des öfteren da, war. Ich will euch nicht auf die nerven gehn und Lese jetzt erstmal was ich in den Links, zB http://ampservice.de/searchfiles/tipps_brumm2.php#woher finde.
Wenn ihr was zu grundlegenden verteilungen sagen könnt würds mich aber auf jeden fall interesieren!
Wenn man sich ein analoges Modularsystem anschaut, wo ja viele Verbindungen stattfinden, gibt es die möglichkeit 2 massen zu verwenden. Ein "Clean-Ground" für analogschaltungen und einen "noise-ground" auf dem die Logikbauteile ihren lärm ablassen können. Die beiden massen treffen sich ert am Gleichrichter/Siebelko im Netzteil. Währe im Studio möglicherweise ein schutz gegen kleine knackser und andere probleme.
 
Danke für den Tipp. Das sich die Leitungen erst an der sicherung treffen ist vermutlich die beste lösung. Müsste ich allerdings die Wand aufschlagen... Keine ahnung wo hier die leitungen verlaufen.
Hab grade den dbx mit enderen kabeln versehn, das problem ist das selbe. Sobald der eingeschaltete dbx am mischpult liegt brummt es.
Dann hab ich den ausgang vom dbx direkt am [g=226]Monitor[/g] angeschlossen. Totenstille. Dann den eingang ans pult, immernoch kein brummen...
Jetzt das selbe mit dem zweiten kanal, es brummt. kabel vom pult vertauscht, immernoch brummt der zweite Kanal. Wenn der dbx eingang frei ist brumm nichts. Sobald aber irgendein gerät angeschlossen wird ist das brummen da.
Okay, jetzt hab ich festgestellt das sich beide dbx kanäle doch gleich verhalten. Der brummende kanal war auf [g=46]bypass[/g]. ohne [g=46]bypass[/g] ist das brummen zwar noch wahrnehmbar, aber deutlich leiser. wenn kein kabel im eingang ist ist das brummen weg.
Ich verstehs nicht...
Nochwas zum thema stromkreise: Ist es nicht möglich mit hilfe von trenntraffos (Übersetzung 1:1) eine steckdose auf mehrere unabhängige zweige zu verteilen?
 
Hallo Robert - Du wohnst ja nicht zufällig in Berlin oder?

Selber sollte man am Stro, sowieso nicht fummeln.
Schalte doch mal irgendein Gerät mit Lineausgang an den DBX und den DBX Direkt an die Strereoanlage. Wie laut ist eigentlich das Brummen? - so ganz leise oder richtig laut?
 
tach.
der [p=233]dbx 1066[/p] hat meines wissens nach symetrische([g=185]balanced[/g]) ein und ausgänge.
diese sollten, wenn die richtige leitungsführung beachtet, solche brummen filtern.
hier wäre die frage wirklich genau zu differenzieren:
handelt es sich um ein NETZ-Brummen oder isses doch nur ein MASSE-Problem.

Bei einem Netzbrummen erzeugst Du eine Erdschleife. In dieser Erdschleife geistern Ableitströme rum, die aus deiner asymetrischen Netzbelastung hervorgerufen werden.
Das passiert meistens, wenn man 2 seperate Steckdosen in der Wand benutzt (eine unterm Lichtschalter, die 2. hinterm Bett, oder so...).
Die Steckdosen sind in der Wand über die ERDE/ PE-Leiter natürlich verbunden!
brumm. Hier hilft nur: 1 Zenralsteckdose benutzen.
oder als Student sollte man der Physik mächtig sein...:p
Herausfinden, wo die 3 Leitungen deines Hausanschlusses verlegt sind, dann ausrechnen wie viel Watt auf jeder Leitung verbraten wird und demnach ausgleichen!!!Das Netz symetrisch belasten, Folge keine Ausgleichströme, kein Netzbrummen!!!

Bei einer Masseschleife passiert ähnliches. Hier ist es einfach: entweder ein Trenntrafo via [g=176]DI-Box[/g] oder ein massefreier Kabeladapter.


Aber bevor du dich jetzt ins Abenteuer stürzt, bitte überprüfe SÄMTLICHE Signalwege.
D.h. jeder symetrische Ausgang sollte mit einem symetrischen Eingan über symetrische Leitungen verbunden werden!
Das gleiche bei der Asymetrie. Von asym. zu sym. Ports hilft eine [g=176]DI-Box[/g]...

hoffe, ich habe das halbwegs ordentlich und verständlich erklärt...

gruß :)
 
Anscheinend hatte er mit dem gleichen Setup vorher keine Probleme - war nur Umzug ins andere Zimmer. Da muss es ja wohl hoffentlich sym. gewesen sein. ;)
 
danke, problem gelöst!
nein bei mir ist eigentlich alles unsymmetrisch. die inserts am pult ohnehin. Hatte aber dennoch nie probleme mit einstreuungen. ich wollte grade meine Versuche von gestern wiederholen, und jetzt hat das pult ohne dbx gebrummt.
Man sollte, wie immer mit logik vorgehen. War das alte setup das gleiche? Fast.
1. Ich hatte bisher über die Pulsar abgehört und bin jetzt dazu übergegangen die Monitore über das pult anzudteuern. Macht einfach mehr spass. Ich hab mal alle verbinfungen zum PC ( die analog einausgänge von der Pulsar) abgezogen und das brummen war weg.
2. Ich wollt mir ja was gutes tun und pc, modem, bildschirm und midikram an eine eigene steckdose hängen. Das wars.
Nur eins versteh ich nicht: Gestern, beim rumprobieren war der pc aus (und vom netz getrennt), alles andere an einer steckdose und der dbx hat diese probleme gemacht.
Grade eben ist er still. Ich hoffe er bleibt es.
Ideal ist es vermutlich nicht alles an eine dose zu hängen, eigentlich muss es auch nur der pc/midiinterface sein, alles andere hat ja keine masseverbindung zur audiowelt.
Im übrigen, hat irgendwer erfahrungen mit Netzstromfiltern? Ich glaube das wirkt sich aufs rauschen aus (der alte mitec rauscht wie ein wasserfall, aber das hat er schon immer und ich kann gut damit leben). Auserdem könnte man so möglicherweise den einen oder anderen knackser verhindern.
Ein gutes netzteil ist ja bereits gut gefilter, aber welches gerät hat schon ein gutes netzteil? Ich glaube das beste wäre ich bau mir einen auf 12v stabilisierten, 50 herz quarz-oszilator. Der geht auf Leistungstrannies ( braücht ich wohl einige) und auf einen umgedrehten 12v-230v trafo. Sauberster, stabieler Strom, und das mitten in der grosstadt!
Es gibt tatsächlich solche geräte, aber für jemanden der unsym kabel benutzt...
gruss robert
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben