Hall-Effekte für Drums - Wie macht ihr das?

Registriert
04.08.05
Beiträge
1.891
Reaktionen
108
Punkte
2.548
Hallo!

Ich Hätte eine Frage an alle: Im Mix mach ich normalerweise eine Gruppenspur für die Drums. Dann einen Effektkanal, den ich via Send von den Drums versorge.

Zudem noch Sends der einzelnen Drumsignale, also [g=149]Snare[/g], Hihat,.. mit unterschiedlichen [g=108]Hall[/g]-Anteilen.

Ist das üblich z.B. auf eine [g=149]Snare[/g] [g=108]Hall[/g] zu machen, dann in die Gruppe nahmen und die Gruppe mit nochmal [g=108]Hall[/g]?!?

Oder macht Ihr evtl verschieden Reverbs auf unterschiedliche Schlgzeugparts?

So, fertig
Danke schonmal
 
Ich geh mal davon aus, dass du Samples verwendest. Wenn die Drums aufgenommen sind, ist ja bereits etwas [g=108]Hall[/g] mitaufgenommen. Die Angabe des Musikstils wäre auch hilfreich.
 
Ja genau. Ich meine komplette künstliche Kits. Musikstil eigentlich egal.

Ich wollte wissen, wie andere Leute mit so was arbeiten!
 
Also ich würde nicht nochmals auf die Gesamtgruppe einen [g=108]Hall[/g] legen, sondern für jede Drumspur den Hallanteil extra anlegen, wobei man immer auch auf die Thematik "gefadete Gruppenspuren" - sofern das überhaupt vorkommt" achten sollte - wenn ein [g=108]Hall[/g] angelegt ist, der normalerweise ja im Busmaster rauskommt.

Normalerweise sollte ja bei einem Fade der Gruppenspur auch der [g=108]Hall[/g] mitausgeblendet werden, was aber dann nicht der Fall ist, wenn die Sends von den Einzelspuren auf den Busmaster geroutet sind. Aber da gibt es ja diverse Tricks oder Möglichkeiten.

Anzahl der Hallräume würde ich maximal 2 als nötig betrachten, ein separater für die [g=149]Snare[/g], für den Rest der andere [g=108]Hall[/g].
 
Interessant! Super, Danke
 
ich arbeite mit superior dfh. wichtig ist für mich zunächst ein gate. danach [g=322]compressor[/g] für jede spur einzeln und eq. für die raummics verwende ich einen [g=108]hall[/g]/reverb wie auch für [g=149]snare[/g] und auch manchmal für basedrum (sehr kurz als fx).
auf die summe pack ich dann nur noch einen [g=322]compressor[/g] oder den Vintage Warmer. Fertich.

(hab grad kein demo aufm server, sorry.)
 
Und Kinder nie vergessen: Den [g=108]Hall[/g] EQen!

Gerade durch den EQ tun sich da auf einmal ganz große Dinger auf!
Im [g=149]Snare[/g] [g=108]Hall[/g] schonmal die Mitten angehoben? Da geht was!

Natürlich auch wieder sehr Stilabhängig! Testen lohnt sich!
 
du meinst die [g=149]snare[/g] nach dem [g=108]hall[/g] EQen oder?
 
Nein nein auch mal den [g=108]Hall[/g] selbst EQen!

In erster Linie muss erst mal der [g=108]Hall[/g] gut sein, aber durch geschicktes anheben oder senken, kannst du den [g=108]Hall[/g] oder Raum noch eine "persönliche" Note geben!
 
Mora schrieb:
Und Kinder nie vergessen: Den [g=108]Hall[/g] EQen!

Und warum muss man den [g=108]Hall[/g] immer mit einem EQ verbiegen? Hast Du dafür einen Grund parat? Vielleicht kann man auch erstmal so lange mit dem [g=108]Hall[/g] rumspielen bis man ein passendes und genauso wie gewollt klingendes Programm gefunden hat...
 
Ich hab noch nie das Verlangen verspuert an meinem 6000er irgend etwas zu EQen, komprimieren schon eher.

Kommt zwar manchmal vor das mir der Snarehall etwas zu hoehenreich ist aber dann EQ ich den Snaresend und lass den [g=108]Hall[/g] in Ruhe denn fuer ein anderes Instrument brauch ich die Hoehen im [g=108]Hall[/g].
 
wie kann ich bitte anhand meiner plug ins nur den [g=108]hall[/g] EQ-en, also das ist mir fremd.
 
Hi!

Du lädst Dein [g=108]Hall[/g]-[g=8]Plugin[/g] in einen Bus, den Du dann mit deinen Sends beschickst. In diesem Bus kannst Du jetzt ganz einfach vor oder hinter den [g=108]Hall[/g] einen EQ setzten und das Signal bearbeiten.


Gruß

Sebastian
 
manche [g=108]hall[/g] plugins haben doch auch einen EQ dabei... oder?
 
Ok an einem Wirklich guten [g=108]Hall[/g] irgendwas zu ändern ist manchmal sicherlich nicht nötig! Aber nur den wirklich guten! Kann mir nicht vorstellen, dass jeder von euch irgendeine Hi-End Kiste rumstehen hat!

Aber der ganze Rest hat irgendwo Ecken und Kannten oder auch was bersonders schönes an sich!´

@enginEAR: Natürlich solltest du erstmal den richtigen [g=108]Hall[/g] suchen! Und wennn du den richtigen gefunden hast, dann kannst du ihn mit dem EQ "verbessern!" Nicht verbiegen, was manchmal auch sehr schön sein kann! Wie gesagt geschmackssache!

@Wolfgang: Deine Idee finde ich auch sehr gut mit dem EQ im send, was allerdings nicht immer möglich ist, v.a. in kleineren Studios!

Sicherlich muss jeder seinen eigenen weg finden mit EQ und [g=108]Hall[/g] zu arbeiten! Ich wollte nur mal die Runde dazu anregen, sich darüber auch mal gedanken zu machen!

Dass man [g=108]Hall[/g] immer EQen sollte ist vielleicht falsch, aber in vielen Fällen lohnt es sich sicherlich! Hab mich wohl ein wenig falsch ausgedrückt!
 
Das kommt jetzt darauf an was man haben will.

Wenn ich den [g=108]Hall[/g] als "solchen" einsetze, also, als Raum, dann versuche ich natürlich ihn immer möglichst natürlich und nicht störend zu gestalten.

Manchmal kann man den [g=108]Hall[/g] auch als richtigen Effekt einsetzen. Dann kann es schon mal interessant sein mit dem EQ NACH dem [g=108]Hall[/g] zu spielen.
Es gibt keine Grenzen.

Schöne Grüße
Reiner
 
Ausserdem immer überlegen ob die Hallintensität wirklich immer gleich sein soll! Ich machs gerne (wenn auch nicht immer) so dass ich in der Strophe die gegatete [g=149]Snare[/g] (woanders kommt mir normal kein [g=108]hall[/g] drauf) mit etwas mehr räumlichkeit versehe (wobei es keine 80´s snare werden soll :) ) um dann im Refrain die Snare durch reduzieren des Hallsends bisschen mehr knallen zu lassen, wenn verzerrte Gitarren und das meist eh lauter gespielte Schlagzeug (was natürlich etwas mehr Raum auf die Overheads gibt) zusammenkommen, reicht das meistens und man braucht einen bis sehr wenig [g=108]Hall[/g].

Zum Eq: Türlich kann jeder seine eigene Suppe kochen und erlaubt ist was klingt, aber ich verbiege mit nem Eq meist schon den Sound der [g=149]Snare[/g] leicht auf den Snaremikros, wenn ich jetzt noch extra den [g=108]Hall[/g] davon verbiegen würde, ich weiß nicht. Ne andere Sache ist es sicher die unbearbeitete Snare als reine Hallspur (also Wetanteil im [g=108]Hall[/g] 100%) nach belieben zur in Frequenz und [g=4]dynamik[/g] angepassten direkten Snarespur hinzuzufügen. Hab ich aber noch nie probiert
 
na interessant!!
 
Hi,

[g=108]Hall[/g] mit EQ, Comp etc. bearbeiten macht durchaus Sinn (und Spaß!).

Wenn man z. B. bei den VOX den [g=108]Hall[/g] in den Tiefmitten ausdünnt (diskret, versteht sich) kann man sich das manchmal bei der eigentlichen Spur sparen.

Beides unbehandelt wird oft zu dick und im Sinne von „Platz schaffen“ macht es durchaus mehr Sinn, erstmal das Hallsignal von Ballast zu befreien als die Hauptspur.

Gilt natürlich auch für „Bässe raus“ und nervige Höhen und ist unabhängig davon, ob der [g=108]Hall[/g] aus einem quäkenden Software-Gerät oder einem 480 kommt.

Comp ist oft tierisch hilfreich für ein „automatisches automatisieren“: bei der leisen Strophe wird er hochgeholt und im lauten Refrain drückt ihn das Originalsignal ein bisschen zur Seite. Sehr praktisch.

Räume komplett mit EQ verbiegen kann ja eher nur ein Effekt sein. Also im Zweifelsfall lieber nochmal ein bisschen nach Alternativen suchen, wenn‘s noch nicht richtig passt.

Für die Arbeitsgemeinschaft „mehr Freude durch komplizierte Effekte“:
den [g=183]Bus[/g]/Send whatever folgendermaßen bauen: Delay (1/8tel) > [g=108]Hall[/g] (Plate) > Comp > EQ.

Sehr witzisch für Pop-Stimmchen (Schon mal irgendwo gehört? ;-)).

Ansonsten viel automatisieren!


Was ich eigentlich sagen wollte: ja, [g=108]Hall[/g] eq‘en macht Sinn.



Frank
 

Similar threads

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben