Halboffene Kopfhörer für Mikrofonaufnahmen?

  • Ersteller Telaviv
  • Erstellt am
Telaviv

Telaviv

Registriert
30.04.08
Beiträge
889
Reaktionen
63
Ort
Bonn
Punkte
1.395
Hi!

Könnte man für Aufnahmen mit einem Großmembranmikro auch halboffene Kopfhörer verwenden, um sich und die schon aufgenommenen Stimmen zu hören?

Ich habe bedenken, ob bei halboffenen Kopfhörern nicht das, was über die Kopfhörer abgespielt wird, später auf den Aufnhamen zu hören ist.
Ich hatte an die AKG K 240 MK II gedacht.

Oder sollte ich lieber zu einem geschlossenen Kopfhörermodell greifen?

Liebe Grüße, Jonathan
 
Deine Bedenken sind durchaus berechtigt.

Ja.


Ich benutze zum beispiel einen sennheiser hd25, die sängerin mit der ich oft arbeite will das playback immer mörderisch laut, hatte noch nie probleme. auch beim drums-einspielen (klick) kommts kaum zu übersprechungen.
 
Geschlossene Kopfhörer sind natürlich besser um das Übersprechen zu vermeiden. Man kann das aber auch mit halboffenen vermindern, z.B. leiser machen oder um 180° phasengedreht abspielen.
Vielleicht fällt es später in der Aufnahme auch gar nicht auf?
 
Hmm... also ich will natürlich die Qualität so hoch wie möglich halten und weiß nicht, ob es da gut wäre bei den Kopfhörern einen Kompromiss zu machen.
Im Thomann-Ratgeber stand, dass im Homrecording Bereich meist Halboffene verwendet werden, da sie bequemer sind, und ohnehin nur tiefe Frequenzen durchlassen, die aber im Homerecording-Bereich sowieso unrelevant sind.
 
Hmmm....

inwiefern unterscheidet sich die situation "sänger steht vor dem mikro und trägt einen kopfhörer" ob es in einem studio oder zuhause geschieht?

PS: ich weiss es: an der qualität des dargebotenen :)


Du willst doch nicht mit dem kopfhörer mixen?
 
Ich habe 2 Kopfhörer. Für die unkritischen Sachen und leisere Playbacks und da wo es nicht auffällt, nehme ich meinen Lieblingskopfhörer Sennheiser HD437 der ist sogar eher offen denn halboffen und der ist aber unheimlich angenehm zu tragen und hilft mir extrem bei der Intonation und bei Feinarbeiten an den Wellenformen und zum Referenzhören parallel zu den Abhörboxen. Der Kopfhörer ist so günstig zu haben, dass man ruhig noch einen teuren geschlossenen dazu kaufen kann. Wenn das Übersprechen kritisch wird oder ich auf extrem hohe Lautstärken angewiesen bin, nehme ich den Akg 271 Studio. Der ermüdet mich schneller und klingt imho nicht ansatzweise so gut, aber die Abschirmung nach Außen ist ansatzweise perfekt, so dass das verbleibende Übersprechen ziemlich vernachlässigbar ist.
 
Könnte man für Aufnahmen mit einem Großmembranmikro auch halboffene Kopfhörer verwenden, um sich und die schon aufgenommenen Stimmen zu hören?

Könnte man, aber deine Bedenken sind berechtigt ;)

Ich hatte an die AKG K 240 MK II gedacht.

Nette Kopfhörer, aber landet garantiert was im Mikro.
Natürlich auch bei den 271ern wenn das Playback eine gewisse Lautstärke erreicht, aber im Vergleich minimalst.

Im Thomann-Ratgeber stand, dass im Homrecording Bereich meist Halboffene verwendet werden, da sie bequemer sind,...

Also zumindest zwischen den 240ern und den 271ern bemerk ich bei längeren Sessions keinen großartigen Unterschied. Wenn ich [g=118]Bass[/g] einspiele, dann nehm ich allerdings meist die 701er - die sind um Welten bequemer aber eben offen... (und scheiden somit für dich ohnehin aus)
 
Du willst doch nicht mit dem kopfhörer mixen?

Nein, ich will damit aufnehmen, und das möglichst so, dass vom Kopfhörer möglichst nichts auf der Aufnahme zu hören ist.

Zum Mixen benutze ich Nahfeldmonitore.
 
kommt auf dein [g=116]mikrofon[/g] auf. normal wirst du immer was hören.
das einzige was du machen kannst ist, leiser machen.

leide ok, aber da kann mann/frau nicht so gut singen, leider.
denn du brauchst eine gewisse lautstärke :)
 
aber jetzt mal im ernst, ich würde zwar keinen halboffenen nehmen,
doch auch bei geschlossenen hat man doch meist überspielungen,

ja und??
Die hört doch keine Sau mehr wenns gemixt ist.
 
Ich nehme IMMER einen halboffenen Kopfhörer zum Aufnehmen von Vocals... hat 2 Gründe:

1. fühlen sich die meisten Sänger damit wohler und nicht so "abgeschnitten" von der Umwelt, manche wollen sogar nur mit einer Muschel auf dem Ohr singen um sich eben selber noch "echt" zu hören (und nicht nur durch die [g=226]Monitor[/g]-Funktion)

2. Ich habe gelesen, dass man bei zu hohem Anpressdruck der Kopfhörer das Playback tatsächlich nicht immer in der richtigen Tonlage sondern (BIS ZU EINEM [g=40]HALBTON[/g]) höher wahrnimmt(!!) Sprich: der/die SängerIn singt auch entsprechend höher... das macht dann besonders Spaß, das alles mit Melodyne oder ähnlichem Programm zu korrigieren... - wenn das überhaupt möglich ist... :)
 
naja solange auf em kopfhörer das gleiche und nichst zusätzlich zu hören ist .. zb ein lautes click ists wohl völlig schnurz ob da bischen was von dem plyback mit ins mikro kommt... kannst ja mal ausprobieren ab welcher übersprechungslautstärke du da im mix was hörst und da wirst dich wundern,, wenn der gesang nur 4 mal lauter ist als die übersprechungen wirst im mix eh nichts hören..
 
funktioniert beides... hab akg240 und 271... klar gibts mit den halboffenen (mehr) übersprechen, aber vollkommen irrlevant, wirst du im mix nie wahrnehmen. den 271er hab ich gekauft für laute umgebungen (drums aufnehmen...)

schon wieder eine viel zu lange diskussion imho über ein nicht wirklich tragisches problem... :)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben