Härte in Tracks entfernen

  • Ersteller TheTick
  • Erstellt am
Wenn ich allerdings Singale vom Kemper oder aus meinem Drumsampler beziehe oder den Omnisphere anschmeiße, um Synths einzuspielen, bin ich da nicht sonderlich flexibel.

Gehts hier um Mixen oder Produzieren?
Härte in einem Track kommt als erstes durch schlechtes Arrangement + schlechte Soundauswahl. Wenn man im Mix nur noch am Rumrödeln ist, stimmt was mit dem Lied ansich nicht. Zumindest nach meiner Erfahrung...

Schöner Mix: Jedes Instrument hat seinen Platz, ggf mit Sidechain arbeiten (zb Gesang).
Schönes Arrangement: Stimmige Soundwahl, solides Drum + Bass Fundament, kein übertriebenes Überlagern.

My zwei Pfennig.
 
Habt ihr noch Ideen?

Das Problem verschwindet mit steigender Erfahrung in Bezug auf Compressor/Limiter/EQ- und Hall Einstellungen von alleine.
 
@Kollege: Ich weiß was du meinst. Aber wenn ich nunmal Synth XY aus Omnisphere nehme, weil mir das Instrument gefällt, kann es aber trotzdem sein, dass dieses Instrument Mittenmumpf erzeugt. Was soll ich da anderes auswählen? Klar, das Instrument direkt bearbeiten mit EQ oder ähnlichem, aber da ich ITB arbeite, hat das finde ich jetzt keine große Relevanz, ob ichs vorher oder nachher mache. Als Einzelperson, versteht sich, wenn man Arbeitsschritte auf mehrere Kollegen verteilt, muss da natürlich eine andere Herangehensweise her.

Aber grundsätzlich: Ja. Ich muss mir überlegen, ob Klampfe X zum Song passt und mit dem Amp harmoniert.
 
ob echt aufgenommen oder aus dem sampler -> die soundauswahl macht natürlich viel aus und hier kann man am besten gegensteuern.

typische problemkinder sind vocals und overheads: ein günstiges kondensator-mikro klingt einfach nicht schön in den höhen... da kann man dann nur noch mit nem dynamischen eq oder multiband retten was zu retten ist, aber eine gute ausgangslage ist was anderes.

akustik und restliche kette (preamp) macht auch nochmal was aus. die unterschiede mögen bei einer spur jetzt nicht rießig sein, aber wenn man dann ein paar spuren übereinander legt dann addieren sich klangprobleme natürlich auch auf.

ich hab diese "härte" und "knöchernheit" allerdings auch manchen plugins zugeschrieben. mir ist das z.b. aufgefallen als ich in einer mischung viele (ältere) waves plugins genutzt habe. nachdem ich die in gegen andere tools ausgetauscht habe wurde es deutlich besser.

auch nicht so gute hall-plugins können hier böse mitspielen.... oder einfach zuviel kompression. besonders mittellange attacks die weder spitzen kappen noch punch durchlassen find ich problematisch. deswegen verwend ich meistens lange attacks (10-30ms) oder gleich was 1176er-iges.

bei gitarren arbeite ich praktisch nur mit lowcut und low shelve. irgendwie sind die besonders 'anfällig' auf phasengeschichten wenn man in den höhen oder mitten viel rumschraubt. ich nehm aber auch fast immer bändchen als (haupt) mikro weils einfach von vorherein viele probleme vermeidet und mehr klingt wie ich mir das vorstelle.

insgesamt ist das vermeiden von dieser fiesen härte eine meiner wichtigsten prioritäten. ich hab das von anfang an am schirm, die spurenanzahl an sich ist nicht so problematisch solange die einzelsignale passen!
 
Das Zeuchs von Tone2 klingt oft "harsh", oder meiner Meinung nach auch zb. der Massive und klar auch hin und wieder der Omnisphere und andere. Logisch, man kann bereits versuchen im Synth die Sounds homogener zu gestalten, aber das rum schrauben liegt ja auch nicht jedem und besonders bei Tone2 wirds auch kaum gelingen.

Gut, bezüglich Amp-Abnahmen, man kann nur nehmen was man hat, bzw. sich leisten kann, aber klar, kann schon sein, dass man ein wenig Wärme vermisst, weils Equipment das so nicht hergibt.
Klingt halt manchmal bissel rauh, herb, grell oder wie man das definieren mag.

Man kann genauso fragen, wieso manche Bandsimulationen verwenden, gibts das Equipment nicht her, falsche Sounds gewählt, warum meint man, dass es nötig sei? Oder warum nen EQ?

Ich würde allerdings so nen Plugin wie den Triple D nicht gern auf der Summe anwenden, wenn dann auf Einzelspuren, oder wenns passt dann Gruppen. Der Sound sollte schon vor dem Master soweit passen.
 
Klar sollte das Eingangssignal so hochwertig wie nur möglich sein. Wenn ich allerdings Singale vom Kemper oder aus meinem Drumsampler beziehe oder den Omnisphere anschmeiße, um Synths einzuspielen, bin ich da nicht sonderlich flexibel. Ein gewisser Grundklang ist dann vorgegeben. Außerdem kommt es ja zu einem Klanggedränge wenn viele Sounds gleichzeitig laufen, die einzeln betrachtet unproblematisch sind. Ich glaube also, dass eine Anpassung im Mix unumgänglich ist. "Drüberdübeln" hört sich zudem irgendwie diletantisch an, wobei ich sagen würde, dass das Gegenteil der Fall ist. Ich gehe nicht davon aus, dass Anfänger Mittenmumpf und nerviges obere Mitten gezielt wahrnehmen und deshalb sich des Problems oft gar nicht bewusst sind.


@TheTick... den Kemper kenne ich jetzt nur von einer kurzen begegnung,
als ein bekannter unsere alten und manch` neuen amp
profilen wollte ... (tolles teil, hätte ich gerne auch, ist aber
momentan nicht wirklich zwingend.) ... aber auch hier kommt
es darauf an, wie, über welche kette, die signale profiled wurden ...
und ein abgenommenes sm57-signal klingt dann eben doch anders
als ein U47er ... (das er damals dabei hatte.)

anyway ... worauf ich hinaus möchte, ohne mich wirklich in der
software-instrumentierungsworld auszukennen, das ist -->
auch virtuelle Instrumente mussten erst einmal "übersetzt" werden
und das ist auch mal mehr und mal weniger gut gelungen.

was ich direkt beurteilen kann, da ich manchmal zum song-schreiben
drumsoftware loopartig mitlaufen lasse --> je nach ausgewähltem drum-kit
ändert sich die komplette basis und dadurch auch die anderen
einzelsignale ... und es ist schon erstaunlich, wie viele miserable
einzelspuren sich kaschieren lassen ... aber eben NUR kaschieren,
denn sie fisseln und knarzen ja dennoch mit.

sicherlich, und hier möchte ich nicht widersprechen, kann ein
erfahrener tontechniker dagegensteuern, aber das ist doch wohl
eher ein --> "retten, was irgendwie zu retten ist "-vorgehen
und das scheint anscheinend heutzutage der normalfall zu sein ...

nur noch ein kleines beispiel zu deinem thema, das uns gerade beschäftigt:
mikrofonkabel.

schon klar, stabile neutrik-stecker und dann der rest auch noch halbwegs
solide und man hört keinen signifikanten unterschied mehr ... tja,
das habe ich auch lange "gepredigt", aber --> pustekuchen!

ein nicht unbeträchtlicher "fissel-fussel-härte"-faktor wurde bei
uns schon alleine über die kabelauswahl eingefahren ... und nein,
ich möchte keinen teuren kabeln das wort reden, denn eines der
größten "thischler", das waren unsere vovox-kabel.

unter dem strich ...--> da sagt ja ein jeder -->

"Klar sollte das Eingangssignal so hochwertig wie nur möglich sein. "

aber sich wirklich darum zu kümmern, dass dies dann auch so ist,
das machen wirklich nur wenige ... da kauft man dann lieber ein neues
mic oder plugin oder u.s.w. ... LG
 
"Klar sollte das Eingangssignal so hochwertig wie nur möglich sein. "

aber sich wirklich darum zu kümmern, dass dies dann auch so ist,
das machen wirklich nur wenige ... da kauft man dann lieber ein neues
mic oder plugin oder u.s.w. ... LG

Und es bedarf jahrelanger Erfahrungen, gespickt mit emotionalen Berg- und Talfahrten um eine Ahnung davon zu bekommen, wann ein Signal hochwertig ist, also gut genug um im Mix zu funktionieren.
 
[

Und es bedarf jahrelanger Erfahrungen, gespickt mit emotionalen Berg- und Talfahrten um eine Ahnung davon zu bekommen, wann ein Signal hochwertig ist, also gut genug um im Mix zu funktionieren.

stimmt! ... das ist ein verflucht steiniger und langwieriger prozess ... LG
 
seit ich beim Aufnehmen schon weiß welches Micro, Preamp und sonstiges, ist das Mixen eine deutlich angenehmere Arbeit und macht mehr Vergnügen. Interessant auch, dass man meistens mit den gleichen Plugins auskommt und keine großen Experimente mehr machen muss, geht alles relativ leicht von der Hand
smil470009513826a.gif
 
härte ist ja eigentlich vordergründig in bezug auf frequenzen betrachtet «ein zuviel an präsenzen». das problem ist sicher ein teil der modernen digitalen klangerzeugerwelt. alles will transparent, präsent, breit im frequenzspektrum klingen. klar, transparent, präsent wirkt teuer, edel, professionell. dem muss man eben auch mal mit breitbandigem absenken von präsenzen begegnen oder mit highsehlfs, obwohl sich das erstmal komisch anfühlt. die alten analogsynths sind von haus aus eher bedeckt. ausserdem hatte man für jeden sound auch einen anderen synth, mit einem eigenen charakter, was sich in angenehmer weise ergänzte.

auf der anderen seite, bei aufnahmen z.b. von bratgitarren ist das einzelne rausziehen von resonanzen im präsenzbereich meiner erfahrung nach nicht ziel-, sondern oft sogar irreführend. man kennt es: man zieht eine resofrequenz und schon hört man die nächste usw. am schluss ist das signal zwar im ersten moment härtefrei, beim zweiten hören aber eben auch völlig kastriert und auf eine komische weise trotzdem immer noch hart.

als der bessere weg erscheint mir die balance im signal herzustellen. wenn es zu harsch klingt, erstmal mit einem breiten cut oder einem highshelf oder einem tilt rangehen. evtl. ist damit die balance bereits hergestellt und die vorher fies klingenden 2.2k stören gar nicht mehr im mix. dasselbe gilt für becken.

abschliesend denke ich, ist diese "innere balance" eines signals einer der schlüssel im kampf gegen die härte. härte ist nicht immer zwingend ein zuviel an präsenzen oder bestimmten resonanzen, sondern kann auch ein zuwenig an tiefmitten sein. umgekehrt eine zu dumpfe stimme kann auch daher rühren, weil eben zuviele mitten da sind, eine anhebung der präsenzen ist dann vielleicht der falsche weg, man handelt sich ein zuviel an s-lauten ein, die man dann wieder mit de-esser rausziehen muss usw... es gäbe noch tausend beispiele.

diese balance kann man sicher schon zum grossteil bereits beim aufnehmen mit der richtigen wahl des equipments herstellen. daher klingen eben aufnahmen von vollprofis mit sorgfältig ausgesuchtem equipment auch so verdammt gut und stimmig. die balance im signal stimmt bereits von grund auf. solche signale «mischen sich dann von selbst».

und übrigens: kein preamp und kein mikrofon zieht eine frequenz schmalbandig raus und trotzdem ist bei richtiger auswahl/kombination keine härte ;)
 
guter post @SOS !

das mit der "inneren balance", das hat mir sehr gut gefallen!
und auch, dass es tausend kleiner beispiele/faktoren gibt,
die das am ende, in der summe, entscheiden ... LG
 
Jo. Mal wieder von Pontius zu Pilatus....
Ich hab ja den Eindruck, daß der Herr Tick ein ziemlich konkretes Problem hat, was jetzt allgemein zerredet wird. Soundbeispiel würde helfen ;)

Zum Omni:
Da sind sehr viele 'Musik-Messe-Presets' drinne. Volles Frequenzbrett für maximalen Eindruck und Kaufbock. Solche Presets lassen sich nur mit Gewalt in einen Mix einfügen. Ich hab mal Presets vom Prophet 08 angespielt, da flattert einem die Matte, aber zum Mixen alles zu fett.
 
[
Jo. Mal wieder von Pontius zu Pilatus....
Ich hab ja den Eindruck, daß der Herr Tick ein ziemlich konkretes Problem hat, was jetzt allgemein zerredet wird.


nun... die genaue ursprungsfrage war -->

Meine Frage lautet, wie ihr Härte in Songs (Kratzigkeit, Bröseligkeit, anstrengend zu hören...) in Songs im Mischprozess entfernt bzw. nicht aufkommen lasst.


wenn es jetzt NUR um sein konkretes/individuelles problem geht,
das mit einem neuen plugin aus der welt zu schaffen wäre ...
(was ich jedoch weiterhin bezweifle ...)

dann braucht es wirklich keine weiteren grundsätzlichen gedanken mehr ... LG
 
ich stelle mal eine recht offene Frage, um ein paar Anregungen und Ideen einzuholen. Meine Frage lautet, wie ihr Härte in Songs (Kratzigkeit, Bröseligkeit, anstrengend zu hören...) in Songs im Mischprozess entfernt bzw. nicht aufkommen lasst.

Hintergrund: Ich habe oft mit steigender Spuranzahl das Problem, dass es oft etwas hart klingt. Genre ist, sagen wir mal, Rock-Pop, aber das tut glaub ich nicht so wirklich was zur Sache. Ich schreibe mal ein paar Ideen runter und ihr könnt ja kommentieren und andere hinzufügen.
Vieles wurde ja schon genannt. Zuviel Processing beim Mischen ist definitiv auch ein Grund.



- Spuranzahl begrenzen: Seitdem ich den Kemper benutze bemerke ich, dass ich oft schon volle Gitarrensignale habe und nicht mehr so viele Spuren brauch. Aus Gewohnheit nehme ich trotzdem immer noch eine Spur mehr als nötig, und das macht den Sound undurchsichtig/anstrengend.
klar, eine gute Grundqualität und ein "vollständiges" Signal mit gutem Grundtonbereich ist schon mal eine wichtige Voraussetzung (die Akustik Aufnahme-Raum spielt zb auch eine Rolle)

- wenige Plugins: Ich versuche so gut es geht meine Pluginanzahl zu begrenzen. Meistens nur EQ und Comp, selten mal dyn EQ / Transientenmodder. Fast immer ist ein Tape-Plugin und Konsolenplugin am Start (Slate).
Auch ein Grund. Selbst ein unnötig gesetzter Low-Cut kann Probleme machen. Tape- oder Sättigungs-PlugIns aber genauso, die sind sicher kein Allheilmittel um Probleme zu kaschieren, sondern halt auch oft die Ursache.

- Ätzfrequenzen entfernen: Manche Instrumente beinhalten (für den Track) ätzende Frequenzen (keiner Ahnung wie die richtig heißen) um 2,5-4khz. Die senke ich mit einem dyn EQ leicht und breitbandig ab (1-2db, Q1.0), um Schärfe, aber so wenig wie möglich Klarheit zu entfernen.
Genau. Gerade auch Vocals neigen hier manchmal zum schreien, da kann dyn.Equing helfen ohne Präsenzen zu rauben.

- Wummerfrequenzen: Das sind für mich tiefe Mitten, so ca. 150-350hz. Die schieben eigentlich in fast allen Instrumenten mir immer zu viel (Bass, Stimme, Gitarren, Synths...). Solo abgehört klingt das immer toll, aber wenn dann zu viele Instrumente mit Energie in dem Bereich zusammenkommen, wirds mMn zu voll.
Ying und Yang. Ein zu stark beschnittener Grundtonbereich sorgt wiederum schnell für deutliche Härte in den oberen Mitten und Höhen.

- leichte Kappung von Transienten, gerade beim Schlagzeug oder cleanen, perligen (Strat/Tele-)Gitarren: Manchmal haut die Snare zu sehr rein und man kann mit nem Komp (oder halt im Sampler in den Volumeeinstellungen die Attack) die ersten Millisekunden (die Attack, oder?) beschneiden, um mehr den Körper der Snare und weniger den Knack am Anfang zu haben. Man muss aber auch sagen, dass ich nur Drums aus der Dose einsetze und sie nie selbst aufnehme.
MEn "verstecken" sich unangenehme Härte weniger in den Transienten (außer du willst Weichspülersound), ein gesunder Attack sorgt ja auch für Durchsetzungsfähigkeit und Kontur und du musst das jeweilige Element evt. dann nicht mehr so laut mischen um es Präsent zu halten, was wiederum Überpräsenzen vermeiden hilft.
 
@AWF: Triggerst du dann nur mit der Frequenz die überlagert, oder nutzt das das gesamte Spektrum der Stimme, um bestimmte Frequenzen abzusenken? Wenn ich mir das so vorstelle, wäre es ja wahrscheinlich am sinnvollsten, dass nur bestimmte Frequenzen (in deinem Beispiel die 5khz) die Absenkung bewirken, oder? Das führt dann dazu, dass du die Stimme leiser machen kannst und sie sich damit besser einbettet, stimmts? Lässt sich dafür auch der Pro-MB nutzen? Der kann doch auch sidechain oder?

Ausprobieren. Ich muß immer wieder ausprobieren was in einem Fall besser ist.

Ich habe nicht ein Plugin von Fabfilter und kann nichts dazu sagen.
 
@alle: Danke für die vielen Ideen. Ist sehr inspirierend.

@Kollege: Nein, es ging mir nicht um nen konkreten Song. Das was hier gerade läuft, also ein Gruppenbrainstorming, wollte ich anregen.

@SOS: Balance ist ein guter Punkt. Und es stimmt schon. Durch nen Tilt Richtung Bass sind die 2.2khz evtl schon 2db leiser und nicht mehr schlimm und trotzdem bleibt der Sound intakt.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Heavyocity Vocalise 3
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
6K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben