habe ich den haas effekt richtig verstanden?EDIT: signal wahrnehmung ausserhalb der monitore?

Ewert

Ewert

Registriert
05.09.04
Beiträge
5.348
Reaktionen
158
Punkte
6.422
hey,

wenn ich zwei mono audiosignale links und rechts panne und dabei den einen kanal um 1-2ms verzögere(edit) (ob per delay oder per hand verschoben bleibt hier egal), entsteht der haas effekt.

der versatz um wenige ms simuliert den weg / die zeit, den der [g=107]schall[/g] "um den kopf herum" nimmt.

dabei entsteht der eindruck, der sound käme aus der richtung des nicht verzögertem signals, obwohl dieses durchaus leiser sein kann (muß?).

die bedeutung des haas effekts im studioalltag ist also, aus zwei monosignalen ein stereoähnliches hörerlebnis zu generieren.

nach meinem verständnis müsste es jedoch hierbei durch die kurze verzögerungszeit ein und des selben audiosignals zu phasenproblemen kommen.

ist das so richtig?

ist der haas effekt mit dem "gesetz der ersten wellenfront" gleichzusetzen, oder ist dies wiederum etwas anderes?

habt ihr vll auch einen anderen einsatz zweck für diesen effekt als das stereoähnliche hörerleben?




des weiteren habe ich mal gelesen, es wäre möglich, ein audiosignal so zu bearbeiten, dass der eindruck entsteht, es käme von weiter links oder rechts, als die boxen stehen.

sie kommen also aus einer richtung, in der "nichts" ist.

wie bekommt man sowas hin?

geht das überhaupt?
 
da muss ich glatt mal mitlesen...
 
Ewert 1
>>>
des weiteren habe ich mal gelesen, es wäre möglich, ein audiosignal so zu bearbeiten, dass der eindruck entsteht, es käme von weiter links oder rechts, als die boxen stehen.
<<<
N:
Gelesen jederzeit.
Schon mal in der Praxis wahrgenommen?
 
Ewert schrieb:
die bedeutung des haas effekts im studioalltag ist also, aus zwei monosignalen ein stereoähnliches hörerlebnis zu generieren.

Du hast das Ganze schon richtig verstanden, hast allerdings auch das große Problem dabei erkannt: Es treten natürlich Phasenschweinereien bei sowas auf (wenn man das Endergebnis Mono fährt, wirds richtig eklig). Deshalb würde ich nicht von Einsatzzwecken oder Verwendungen des Haas-Effekts sprechen - man sollte ihn tunlichst vermeiden. Möchtest du, dass ein Signal von links oder rechts kommt, dann benutze den Pan-Regler. Einfach, effektiv, problemlos.
 
hi!

ausserdem ist es nciht ganz korrekt wenn dus chreibst 10 bis 30 ms. es dreht sich hier eher um den bereich von 1ms. kansnt dir ja ausrechnen, wie du richtig erkannt hast dreht es sich um den zeitversatz, ausgelöst durch den abstand der ohren. also rechne aus wie lang der [g=107]schall[/g] für ca. 20 bis 30 cm braucht, und da kommst glaub ich eher auf 1 ms als auf 10 bis 30..

weiterhin kann man noch den verzögerten kanal um bis zu drei db leiser amchen um den effekt zu verstärken.

probiert hab ich das alles noch nicht , es stammt aus dem buch effekte und dynamics von thomas sandmann...

grüße
 
Probieren geht über studieren ;)

Ja es kann Phasenverschiebung entstehen. Deshalb einfach Mono abhören obs gut klingt.

Aus der Richtung wo der Ton früher ankommt klingt es für das Ohr lauter, obwohl es das natürlich nicht ist. Du kannst die Seite dann leiser drehen oder nicht.
 
ich zitier mich da jetzt einfach mal selbst:
Durch die Wiedergabe über zwei Lautsprecher mit gleichem Pegel und gleicher Phasenlage entsteht ein Signal, welches in der Mitte der beiden Lautsprecher geortet wird - eine Phantomschallquelle.
Um nun diese Phantomschallquelle aus der Mitte in eine Richtung wandern zu lassen, bedarf es ähnlich wie in der natürlichen Umgebung Pegel- oder Laufzeitunterschiede. Für die Bildung einer Phantomschallquelle, die nur mehr einer Box zugewiesen wird, ist also entweder ein Pegelunterschied von ca. 15dB oder ein Laufzeitunterschied von ca. 1,2-1,5ms nötig, wobei diese Werte auf empirischen Ermittlungen beruhen. Deshalb findet man auch in diversen Büchern unterschiedliche Werte. Dickreiter führt in seinem Buch „Mikrofonaufnahmetechnik“ 15dB und 1,2ms an, Eberhard Sengpiel auf der anderen Seite benutzt zum Beispiel in seinen „Kurven gleicher Hörereignisrichtung“ 18dB und 1,5ms als Rechenwerte (siehe Abb. 2.8).

Es gibt hierbei meines Erachtens keine absolut gültige Werte, da diese empirisch ermittelt wurden und somit sowohl personen- als auch programmabhängig sind. Bei einem Eigenversuch mit einem Gesangssignal erzielte ich Werte von 17dB und 1,4ms für eine Staffelung des Signals auf einer Seite, was in etwa eine Mischung aus Dickreiters und Sengpiels Werten darstellt. Um Missverständnissen vorzubeugen, wird in den weiteren
Kapiteln mit Sengpiels Werten und einer Schallgeschwindigkeit von 340m/s gerechnet.
Ab einem Laufzeitunterschied von ca. 10-30ms tritt das „Gesetz der ersten Welle“ (Haaseffekt) in Kraft, wonach das Signal auf der Seite geortet wird, wo es zuerst auftritt, auch wenn das verzögerte Signal im Pegel bis zu 10dB lauter ist. Bei Laufzeitunterschieden größer als ca. 30ms wird das verzögerte Signal als eigenständiges Schallereignis betrachtet.
Im Eigenversuch bemerkte ich, dass auch hier wieder eine Frequenzabhängigkeit vorliegt.
So traten bereits ab 20ms bei „s“ und „p“ Lauten zwei getrennte Signale auf, ab den genannten 30ms spaltete sich das Signal dann schlussendlich in zwei komplett eigenständige Signale auf.

komplett zu lesen unter:
http://members.chello.at/floxbox/diplomarbeit_florian_parzer.pdf

des weiteren habe ich mal gelesen, es wäre möglich, ein audiosignal so zu bearbeiten, dass der eindruck entsteht, es käme von weiter links oder rechts, als die boxen stehen.

das geschieht durch unterschiedliche phasenbeziehungen, die das ohr eben so interpretiert. dreh z.b. bei einem monosignal auf der linken seite die phase und schon liegt das signal undefinierbar im stereopanorama - mono bleibt halt leider nichts übrig :)
spielereien damit kannst du dir unter www.qsound.com anhören.

lg
flox
 
Ewert 1
>>>
des weiteren habe ich mal gelesen, es wäre möglich, ein audiosignal so zu bearbeiten, dass der eindruck entsteht, es käme von weiter links oder rechts, als die boxen stehen.
<<<

Nitromaniac:
N:
Gelesen jederzeit.
Schon mal in der Praxis wahrgenommen?


"fettes brot - soll das alles sein"

ich hab mich schon immer gefragt, wie das genau geht.
 
floxe schrieb:

des weiteren habe ich mal gelesen, es wäre möglich, ein audiosignal so zu bearbeiten, dass der eindruck entsteht, es käme von weiter links oder rechts, als die boxen stehen.

das geschieht durch unterschiedliche phasenbeziehungen, die das ohr eben so interpretiert. dreh z.b. bei einem monosignal auf der linken seite die phase und schon liegt das signal undefinierbar im stereopanorama - mono bleibt halt leider nichts übrig :)
spielereien damit kannst du dir unter www.qsound.com anhören.

lg
flox

hey,

hab den thread hier nach knapp einem jahren nochmal ausgegraben, weil mir eine sache immernoch nicht klar ist. auf den "haas effekt" brauchen wir hier nicht eingehen, das ist mir alles klar. bekannt.


mir geht es um floxes zitat.

redet er von zwei identischen monosignalen rechts und links und dann bei einem die phase drehen, ohne zeitversatz?

floxe schrieb dazu noch zitat:


"liegt das signal undefinierbar im stereopanorama"

was soll undefinierbar sein?

mir geht es darum, wie ich es anstelle, dass ich ein audiosignal beispielsweise weiter rechts wahrnehme, als die tatsächliche [g=226]monitor[/g] positionen. das signal ist also rechts ausserhalb der rechten box wahrgenommen.

das ist der teil, den ich noch nie richtig verstanden, geschweige denn mal hinbekommen habe.


was meint ihr?
 
Ewert schrieb:
redet er von zwei identischen monosignalen rechts und links und dann bei einem die phase drehen, ohne zeitversatz?

Genau.

"liegt das signal undefinierbar im stereopanorama"

was soll undefinierbar sein?

Das man das Signal nicht orten kann, weder Links noch Rechts noch Mitte.

mir geht es darum, wie ich es anstelle, dass ich ein audiosignal beispielsweise weiter rechts wahrnehme, als die tatsächliche [g=226]monitor[/g] positionen. das signal ist also rechts ausserhalb der rechten box wahrgenommen.

Dazu sind spezielle Plugins/Hardware Geraete notwendig die das Ursprungssignal mit Delay, Phasenmanipulation und Comb [g=43]Filter[/g] bearbeiten.
 
Wolfgang 11

>>>
Dazu sind spezielle Plugins/Hardware Geraete notwendig die das Ursprungssignal mit Delay, Phasenmanipulation und Comb [g=43]Filter[/g] bearbeiten.
<<<

N:
Dies ist die Zutatenliste zur sogenannten Phasensauerei :)

Ohne Quantifizierung und Prozessanweisung...
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
65K
OoO
O
Can
Antworten
17
Aufrufe
69K
Can
Can
Can
Antworten
15
Aufrufe
133K
Asmotiv
A
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
60K
tim_heinrich
tim_heinrich
greenman
  • Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
49K
greenman
greenman

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben