Hier der ultimative Rechner-Bau-Guide:
Prozessor:
Intel Pentium D 915 2.8GHz Dual Core
Die Intel Pentium D-Serie gehört z.Z. zu den schnelleren Prozessoren. Sie laufen auf 64 Bit und nutzen die 2-Kern Technologie (2 x 2800 MHz). Oft wird gesagt, daß die meisten Anwendungen noch gar nicht auf die neuen Technologien ausgelegt sind, ein Test in der Chip zeigt aber, daß dieses Prozessoren automatisch den Rechenaufwand untereinanderaufteilen.
Alternativ gibt es natürlich die AMD-Prozessoren, die im Moment einfach von der reinen Rechenleistung in den meisten fällen schneller sind und dazu noch günstiger. Allerdings haben die Pentien einen größeren L2 Cache (2x2048KB zu 512KB). Einen sehr guten Test zu allen Prozessoren gibt es hier:
Alle Prozessoren
Mainboard
Das wichtigste ist, daß es vom Sockel her zu dem Prozessor passen muß. Wichtig ist auch, daß die gewünschten Schnitstellen Vorhanden sind (USB, Firewire, PCI, PCI Express, besonders in Hinsicht, welche Schnittstelle die Soundkarte haben wird). Der Rest ist eigentlich Glaubensfrage (ASROck wird im gleichen Werk hergestellt wie Asus-Boards, kostet aber nur die Hälfte). Die teueren Boards haben oft einfach nur bessere Grafikchips drauf (die, die meisetn nicht nutzen werden). On-Board-sound ist hier auch inzwischen Standart. Diese "Soundkarten" lassen sich aber meist einfach in Windows oder notfalls im Bios ausstellen. Das ausgesuchte ASUS P5B-VM P965 M-ATX-Board (119.90 Euro) gehört schon zu den besseren; hier würde sich auch noch 40-60 € sparen lassen.
Arbeitsspeicher
Nach wie vor gilt: ein großer Arbeitsspeicher läßt das System stabil laufen. 1024 MB sollten es sein. Wer mit sehr großen samples/sample-Banken arbeitet sollte 2048 MB verwenden (nachrüsten sollte bei der richtigen Wahl aber möglich sein). Zu den neuen Prozessoren/mainboards paßt am besten der neue DDR2-Ram. Ihn gibt es in 3 Taktraten 533, 667und 800. Zu Beachten ist hierbei, daß die Taktrate nicht höher ist als die maximal zulässige RAM-Taktrate des Mainboards. Die Leistung wird noch besser ausgenutzt, wenn man zwei mal den selben Dualchannel-fähigen RAM-Speicherriegel in die Dualchannel slots streckt (zB 2x 1024). Auch hier würde ich nicht gerade zu den teueren Namen greifen (G.Skill, Corsair), aber auch keinen no-name RAM verwenden.
ok, das wars auch schon an allen wichtigen Komponenten, die ein PC braucht. das sollten bis hierher 250 - 400€ sein.
Weiterhin kommt noch:
Grafikkarte: wer reines Homerecording betreibt, kann auch eine on-Board Karte nutzen. Wer mit 2 Monitoren arbeiten will, sollte sich zum Beispiel die ASUS EAX 300SE-X TD 128MB (38.90 Euro) holen. Wichtig ist, daß die Karte passiv gekühlt ist (hießt keinen eigenen Ventilator drauf hat) und sie somit keine Geräusche verursacht.
Eine bessere Grafikkarte ist eigentlich nur für 3D-Spiele oder Grafikanwendungen notwendig.
Festplatte: sind billiger denn je! Wie viel man braucht, sollte jeder selber wissen (kommt drauf an wie viele Audio-Aufnahmen man macht). 250 können es heute schon sein. Leise sind die Dinger eigentlich auch alle. Hierbei lohnt es sich allerdings die 10€ mehr für einen "guten Namen" auszugeben, da es Festplatten oft erwischt und die Verluste oft sehr ärgerlich sind.
DVD/[g=420]CD[/g]-Kombo-Laufwerk : brennt alles, ließt alles, kostet bei allen Herstellern um die 35 €. Beim Lesen und Schreiben entwickeln alle Geräusche; aber wenn man vorm Recorden die [g=420]CD[/g] rausnimmt, geben sie keinen Laut von sich.
Gehäuse: Jeder, wie er will. Meist bezahlt man für das optische (25-100€). es gibt sicher spezielle Hersteller, die extra geräuschdämmende Gehäuse anbieten; ob das einem wirklich was Nutz, muß auch jeder slebst wissen. Die neusten Recher laufen aber in der Regel (wenn keine gute Grafikkarte drinnen ist) sehr leise.
Netzteil: wenn es nicht schon im Gehäuse mit drinnen ist, sollte für den normalen Gebrauch ein preiswertes reichen. Mit 350W sollte auch jeder Normal-Hrler hinkommen. Leider fehlen hier oft Laustärkeangaben des Netzteilkühlers. Erfahrungsgemäß sind diese aber eher gering.
Lüfter: ein Lüfter für den CPU ist unumgänglich(wichtig auch hier, daß er auf en CPU-Sockel paßt). Hier lohnt es sich auch ein paar Euro mehr für ein ruhigeres Modell auszugeben.
Weiter gibt es noch Gehäusellüfter, um eine Luftzirkulation innerhalb des Gehäuses zu erzeugen. Hiervon sollten mindestens 2 vorhanden sein (einer rein, der andere raus), damit festplatte, RAM und CPU gut gekühlt werden. Wichtig ist die Geräuschentwicklung (sollte kleiner als 15dB (A) sein und der Luftstrom (bei Systemen ohne hochtaktiger Grafikkarte reichen 20 m^3/h). Kosten: ca 5€ pro Stück (wahlweise auch mehr).
Die einzelnen Teile zusammenzu stecken ist heutzutage eigentlich auch nicht mehr schwer. Die Anleitung sind besser geworden und oft sogar in Deutsch. Ein bischen Ahnung sollte man aber schon haben oder sich die Zeit nehmen alles genau nachzulesen bzw in einem Forum um Hilfe zu fragen.
Bevor man bei einem online-Versand bestellt, lohnt es sich auf jedenfall vorher nocheinmal dort anzurufen und zufragen, ob die ausgesuchten Komponenten auch wirklich gut zueinander passen.
Meiner Meinung nach lohnt es sich immer seinen Rechner selber zusammen zu stellen, da es oft erheblich billiger ist und man außerdem alles auf seine Bedürfnisse zurechschneiden kann. Dafür ist der Aufwand etwas höher.
...mhhh... ist doch länger geworden ^^ ... hoffentlich ließt es wer.
Gruß,
newborn
Edit: Achja: Sounkarte kann ich im Moment die
Terratec MIC 2 empfehlen. Gute Allround-Lösung mit vielen Kanälen, die vorverstärkt und alle Regelbar sind und [g=99]Clipping[/g] direkt anzeigen (2 davon mit SPL -Preamps) für 298 €.