Gutes Time-Stretch Plug-In oder Hardware

  • Ersteller Timbaland_Tuerkei
  • Erstellt am
Timbaland_Tuerkei

Timbaland_Tuerkei

Registriert
17.05.07
Beiträge
671
Reaktionen
0
Punkte
720
hallo meine freunde!


da ich viel mit vinyl loops arbeite benutze ich auch oft mal das time strectch plug in um loops schneller oder langsamer zu bekommen.

nun wo ich das schon lange mache wollte ich mal fragen ob ihr ein gutes timestreching plug in oder hardware kennt. ich habe von maurice gehört das man es auch viele gute algorithmen zum time stretchen gibt die wirklich unglaublich sein können. aber er meinte das es die nur für pro tools gibt.


vielen für eure hilfe,
timba
 
gibt es überhaupt hardware oder plugins die nur auf timestretching spezialisiert sind?
 
Eigentlich sollte das jeder halbwegs gute Audioeditor können......
 
hey timba,

SX hat doch das on board gratis :)

als hardware wüsste ich nicht,
dass es überhaupt eins gibt.

lg
 
Gab doch schon mal ein ähnlichen Thread. Dort wurde erwähnt, dass das [g=539]Cubase[/g] einer der besten Time-Stretch Algorithmen hat... benutzt mal die Suche ;-)
 
hi freunde! klaro mit dem arbeite ich auch immer aber normalerweise wird ja gesagt das die plugins in [g=539]cubase[/g] nicht die besten sind! :D schade, den anderen thread kann ich nicht finden.. :( aber danke für eure antwort dann weiß ich das es jetzt nicht besseres gibt als [g=539]cubase[/g]! THANX!
 
Timbaland_Tuerkei schrieb:

da ich viel mit vinyl loops arbeite benutze ich auch oft mal das time strectch plug in um loops schneller oder langsamer zu bekommen.

Da würde ich überhaup erst garkein Timestretching
machen, sondern mit slices arbeiten.

Entweder machst Du eine Hitpointbearbeitung in [g=539]Cubase[/g],
oder Du arbeitest mit Propellerheads ReCycle! .
(das Ausrufezeichen ist Bestandteil des Namens)

EDIT:
Timba, mit Plugins hat das nix zu tun.
Das ist kein [g=8]Plugin[/g] im üblichen Sinn.
[g=539]Cubase[/g] hat MPEX2 bzw. jetzt sogar MPEX3 an Bord.
Das gehört zu den besten Timestretching-Verfahren überhaupt.
 
hi fmo!!!

leider habe ich kein recycle.. :( ich nehme im sample editor immer die hitpoints und verschiebe die so wie ich will und mache dann "an hitpoints trenne" und exportiere jedes file. aber das ist doof wenn ich so jazz samples mit schnellen melodie läufen nehme und dann 10-15 [g=45]bpm[/g] schneller oder langsamer mache. irgendwie hört es sich dann von der betonung nicht so gut an, auch wenn der erste ton immer im [g=253]takt[/g] ist :(

vielen dank für deine hilfe! ich dachte das wäre auch ein nomarles plug in :)
 
Timbaland_Tuerkei schrieb:
... ich nehme im sample editor immer die hitpoints und verschiebe die so wie ich will und mache dann "an hitpoints trenne" und exportiere jedes file. aber das ist doof wenn ich so jazz samples mit schnellen melodie läufen nehme und dann 10-15 [g=45]bpm[/g] schneller oder langsamer mache.
Ja, wenn es sehr komplexes Material ist, dann wird es mit Scices auch problematisch. Man müsste ja wirklich für jedes kleine Fitzelchen einen eigenen sclice machen. Da klingt es dann irgendwann völlig "zerhackt".

Und die gute alte Plattenspieler-Methode?
Also, das Sample in einen Sampler reinladen und mit einer anderen Tonhöhe (Rootkey) abspielen ? Du weisst schon: So dass es nicht nur schneller abläuft, sondern auch gleichzeitig die Tobhöhe verändert wird.
Wie bei enem Plattenspieler.

In Ableton Live nennt sich das "REPITCH".
Da hast Du die wenigsten Artefakte.
Aber bei Gesang klingt es dann z.B. sehr schnell wie bei Mickey Mouse ...

In [g=539]Cubase[/g] kann man das auch erreichen, indem man die Samplerate eines Audioevents manipuliert.
Das geht nur offline über "Effekte / Resample".
Allerdings benötigst Du dann noch eine Umrechnungstabelle dafür.
 
Hardwaremäßig waren die Eventide Effektprozessoren wie z.B. DSP4000 auf Timestreching spezialisiert. Das klingt aber aus heutiger Sicht auch nicht viel besser wie der MPEX Algorithmus den [g=539]Cubase[/g] verwendet.
Alles andere macht man mit Repitch. Bei weniger percussivem Material kann man mit dem [g=539]Cubase[/g] MPEX schon sehr gute Ergebnisse erzielen.

Denn es passiert beim Timestrechen nichts anderes als dass das Material in viele kleine Slices zerschnitten wird und dann per [g=47]Crossfade[/g] wieder zusammengemischt.

Für Drumloops erzielt man bessere Ergebnisse wenn man an den Transienten Sliced - das geht per Hitpoints im [g=539]Cubase[/g] wunderbar wie fmo bereits erwähnt hat.

Was übrigens auch recht gut klingt fürs Timestrechen ist Melodyne.
 
ich benutze Ensoniq time factory und bin voll zufrieden.
 
Du meinst sicherlich Prosoniq und nicht Ensoniq ...

Timefactory ist ja nichts anderes MPEX2.
Die haben das erfunden.
Steinberg hat das dann für [g=539]Cubase[/g] von denen lizensiert.

http://www.prosoniq.com/
 
stimmt "Prosoniq", das mit Steinberg wusste ich nicht,
dann brauche ich das Stand-Alone ja gar nicht mehr!
 
vielen, vielen dank für eure freundliche hilfe, obwohl ich so dumme fragens telle und mich schlecht ausdrücken kann. DANKE!!!

@fmo: die plattenspieler methode ist doch auch gegeben, wenn ich mein sample in den alten kontakt sampler lade. der verteilt mir das sample dann auf die klaviatur.. das ist doch das gleiche, oder? weil ich die umrechnungstabelle nicht habe und mich mit Resample GAR nicht auskenne und es auch nicht verstehe.. vielen sagen auch, dass sie resamplen um damit die drums "dreckiger" zu bekommen. davon habe ich leider keine ahnung.. :(

weißt du zufällig, in welchen temposchritten mein sample schneller wird, wenn ich es (durch kontakt) auf die klaviatur lege? würde mich mal interessieren..

@human_ray und homeproducer: danke, für euren beitrag! timefabrik kannte ich noch nicht!
 
fmo schrieb:
Und die gute alte Plattenspieler-Methode?
Also, das Sample in einen Sampler reinladen und mit einer anderen Tonhöhe (Rootkey) abspielen ? Du weisst schon: So dass es nicht nur schneller abläuft, sondern auch gleichzeitig die Tobhöhe verändert wird.
Wie bei enem Plattenspieler.

jap. so wird's eigentlich auch gemacht. sample nehmen, in den sampler laden, das tempo dem sample anpassen und nicht umgekehrt. und bitte den sample nicht detunen (sondern in halbtonschritten), da du sonst probleme mit allfällig anderen instrumenten bekommst (tonhöhe).

wenn du jetzt halt noch ein zweites tempogebundenes sample eines anderen songs draufpacken willst; erst dann wird timestretching interessant und notwendig. ich löse das mit den eingebauten funktionen in "kontakt", da kann ich zuerst die gewünschte tonhöhe spielen und dann die geschwindigkeit anpassen.
 
Ich glaube Homeproducer meint die Prosoniq Timefactory und das ist meines Wissens nichts anders als der MPEX Algorithmus den auch [g=539]Cubase[/g] enthällt (kann nur sein das Prosoniq jeweils die neueste Entwicklungsstufe beinhaltet und [g=539]Cubase[/g] etwas nachhinkt. Aktuell ist MPEX3 in [g=539]Cubase[/g] 4)

Man kann übrigens auch manchmal bessere Ergebnisse erzielen wenn man zuerst Pitched und dann Timestreched dann hat man oft weniger Artefakte!
 
Hej

Du hast Kontakt? Welche Version? AFAIK hat der doch einen solchen Algorithmus an Bord, mit dem man auch slicen kann... im Prinzip hättest du dann nämlich schon alles, was du brauchst.

Gruß
Mike
 
ich sollte endlich mal das [g=539]Cubase[/g] Handbuch studieren ...
also das neuere Time Factory 2, welches ich nicht habe, kann übrigens noch andere Algorithmen als MPEX.
 
Timbaland_Tuerkei schrieb:


@fmo: die plattenspieler methode ist doch auch gegeben, wenn ich mein sample in den alten kontakt sampler lade. der verteilt mir das sample dann auf die klaviatur.. das ist doch das gleiche, oder?

Ja. Das ist dasselbe.


vielen sagen auch, dass sie resamplen um damit die drums "dreckiger" zu bekommen. davon habe ich leider keine ahnung.. :(
Du verwechselst da etwas.
Dieses Resampling was Deine Kollegen da meinen, ist was anderes.
Da samplelt der Sampler einfach seinen Eigenen Ausgang nochmal ab.

Da meinen wir hier jetzt aber nicht.
Wir sprechen hier von einer Manipulation der Samplerate.
Bei einem Hardware / Software Sampler wird auf diese Weise die Tonhöhe eines Samples verändert.
 
Handbuch lesen schadet nie ... am besten immer wieder mal durchblättern - da findet man immer was neues.
Im übrigen ist das interessante am [g=539]Cubase[/g] internen MPEX nicht nur die Möglichkeit ganze Loops zu strechen sondern die mit dem Warping tool innerhalb eines Audioparts realtime gestrechten Stellen mit dem MPEX nachzurechnen - also in super Qualität.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben