Na als Beispiel: Akkord A-Moll, besteht aus den Tönen A, C und E.
Klar, jetzt würden ein paar Männer nen A, andere nen C und die restlichen nen E singen.
Die verteilt man dann eventuell noch auf der Tastatur, also zb. A2, C3 und E3, um damit die
Stimmlagen (wie Sopran, Alt, Tenor, Bass) zu simulieren.
Kommt natürlich drauf an, was die Library, bzw. das Vsti da so her gibt.
Kannst dann natürlich auch nen A2, A3, A4 (also die unterschiedlichen Oktaven) gleichzeitig erklingen lassen.
Und richtig, der Mensch kann nur einen Ton gleichzeitig singen, aus mehreren dann der Chor
Manchmal ist dann auch angebracht Akkordumkehrungen zu spielen.
Beispiel nochmal das A-Moll...da musst nicht A, C, E spielen, sondern kannst auch C A, E oder E, C, A usw. spielen.
Ähnliches bekommst bestimmt auch mit dem Magnus Choir hin, vor allem, wenn du den nicht so sehr in den Vordergrund setzt, sondern so ähnlich ins Arrangement wie bei mir (wo alles spielt).
Das geht dann eh bissel unter und muss da gar nicht sooo natürlich klingen.