Gute Aufnahme mit Röhrenamp, Gitarre und vielen Effekten

  • Ersteller guignol
  • Erstellt am
G

guignol

Registriert
14.05.07
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
Hallo zusammen!

Diesen Post habe ich schon im Musiker Board erstellt, aber noch keine Antwort bekommen. Für Leute die auf beiden Foren unterwegs sind: Fühlt euch nicht belästigt! :)

Ich möchte gerne gute Aufnahmen machen.
Mein Wissen ist begrenzt, darum hoffe ich mir kann hier jemand helfen.
Ich würde gerne das Beste aus dem holen, was ich im Moment hier an Equipment so rumstehen habe.
Leider weiss ich nicht, ob meine Probleme an der Hardware liegen oder eher im Sequencer durch mischen zu lösen sind.

Die Aufnahmekette:

E-Gitarre -> Effekte -> Vollröhrenamp -> Sennheiser 906e -> Edirol UA25 -> Studio One

Ich denke bis auf das Edirol habe ich nur einigermassen hochwertiges Equipment.
Der Verstärker ist ein Fender Princeton Reissue (15Watt) und da ich zu Hause aufnehmen möchte auf der geringsten möglichen Lautstärke.

Ich habe mal eine Beispielaufnahme gemacht:
https://soundcloud.com/andreas-kittel/aufnahmetest


Was ich mich jetzt frage: Was muss ich tun, um das Rauschen weg zubekommen?
Muss der Verstärker doch soweit aufgedreht werden, dass das Rauschen nicht richtig aufgenommen wird?
Oder ist Rauschen normal und wird dann per Software mit Denoise rausgefiltert?
Den tiefen Brummton habe ich eleminiert, der kam vom Netzteil der Effekte.
Ausserdem finde ich den Gesamtklang sehr komisch, manchmal sticht eine Frequenz raus und tut richtig im Ohr weh... Brauche ich einen guten Preamp oder muss ich mich jetzt komplett in Studio One reinarbeiten, wie man Sound aufpeppt?

Für jede Hilfe dankbar

Vielen Dank
 
Nun, ich würde sagen, da mangelt es wohl eher an einem (zweiten) guten Mikro für den Amp..? Oder evtl. auch nicht gut positioniert. Weiter ist bei dynamischen Miks der Preamp oft auch noch ausschlaggebend. Das Edirol ist gut, aber die Preamps da drin..? Weiss nicht.

Weiter denk ich, ist der Amp viel zu leise für eine solide Aufnahme, ich mein, ich hör die An/Ausschalter ja fast lauter - und das mit dem Mikro xD dann kann der fast nur zu leise sein. Vielleicht kannst du beim Aufnehmen auch eine dicke Decke über alles schmeissen, dann hast du nicht so das Raumgewussel drauf.

Bin jetzt nicht so der Gitarren und Amp-Spezialist, aber da geht mit vorhandenen Mitteln bestimmt noch mehr. Experimentiere ruhig mal richtig intensiv rum, auch mit der Mikroposition.
 
Muss der Verstärker doch soweit aufgedreht werden, dass das Rauschen nicht richtig aufgenommen wird?
Sicher. Wenns aus der Endstufe vom Amp kommt und der Amp keine MAcke hat, dann ja.

Oder ist Rauschen normal
Auch das. In gewissem Masse halt... ;)

und wird dann per Software mit Denoise rausgefiltert?
Nein.

Ausserdem finde ich den Gesamtklang sehr komisch, manchmal sticht eine Frequenz raus und tut richtig im Ohr weh...
Klingt der Amp schon so oder ist das erst bei der Aufnahme ?
 
PS:
Wenn ich mir Deine Sound-Melange so anhör, frag ich mich, wie man da bei der Menge an Geräuschen schlecht von gut differenzieren soll? In dem Gewaber kann man doch kaum mal irgendwas festmachen.....
 
Das Edirol ist gut, aber die Preamps da drin..? Weiss nicht.

Weiter denk ich, ist der Amp viel zu leise für eine solide Aufnahme, ich mein, ich hör die An/Ausschalter ja fast lauter - und das mit dem Mikro xD dann kann der fast nur zu leise sein. Vielleicht kannst du beim Aufnehmen auch eine dicke Decke über alles schmeissen, dann hast du nicht so das Raumgewussel drauf.

Bin jetzt nicht so der Gitarren und Amp-Spezialist, aber da geht mit vorhandenen Mitteln bestimmt noch mehr. Experimentiere ruhig mal richtig intensiv rum, auch mit der Mikroposition.

Das dachte ich ja auch mit den Preamps. Irgendwo muss ja ein Unterschied zwischen 200€ Interface und 1000€ Preamp liegen.

Was die Positionierung betrifft: Das Sennheiser ist ja anscheinend so gedacht, dass man es direkt über den Amp hängt und den Aufnahmekegel auf den Rand der Lautsprechermembran richtet.
Zweites Mikro: Hab ich auch schon öfters gehört, dass man noch ein Bändchenmikrophon ein bischen weiter zusätzlich aufstellt. Aber da fehlt mir im Moment das Geld.

Decke über alles: Dann unterdrücke ich ja die Entwicklung der Schallwelle, oder?
 
Das Sennheiser ist ja anscheinend so gedacht, dass man es direkt über den Amp hängt und den Aufnahmekegel auf den Rand der Lautsprechermembran richtet.
So gedacht vielleicht.
Aber ist kein Muss.
Wenn das bei Dir and er position nicht klappt, dann probier was Anderes. Du wirst nicht dafür bestraft, dass Du was anderes probierst. ;)

Decke über alles: Dann unterdrücke ich ja die Entwicklung der Schallwelle, oder?
Juckt ja kaum, wenn das nach dem Mikro passiert. Du sollst ja nicht das Mikro warm anziehen oder den Amp einwickeln.
Die Schallwelle ist entwickelt genug, wenn sie aufs Mic trifft. Wäre dem nicht so würde es ja nichts aufnehmen, ne?
 
Muss der Verstärker doch soweit aufgedreht werden, dass das Rauschen nicht richtig aufgenommen wird?
Sicher. Wenns aus der Endstufe vom Amp kommt und der Amp keine MAcke hat, dann ja.
Das ist in einer Mietwohnung halt immer so eine Sache.
Dann müsste man doch eine Aufnahmebox (wie eine Gesangskabine) bauen.

Klingt der Amp schon so oder ist das erst bei der Aufnahme ?

Wenn ich nur durch den Amp spiele klingt das ziemlich rund. Da fällt mir nichts auf.


Wenn ich mir Deine Sound-Melange so anhör, frag ich mich, wie man da bei der Menge an Geräuschen schlecht von gut differenzieren soll? In dem Gewaber kann man doch kaum mal irgendwas festmachen.....

Ich wollte halt schon alle Effekt mal laufen haben, die ich so benutze.
Ich finde man hört sehr deutlich den Unterschied zwischen Klangteppich und Rauschen.

Danke für die Anregungen!
 
Ich wuerde in der gegebenen Situation darueber nachdenken, die Gitarre via DI-Box aufzunehmen und den Link-out in den Amp zu packen (fuers Monitoring und Spielgefuehl). Danach koenntest Du den gewuenschten Sound via Plugins auf der DI-Spur nachbauen...
 
Ich würde auch mit der Mikro-Position experimentieren. Evtl. etwas näher zur Mitte des Lautsprechers, um mehr Höhen und weniger Bass zu erhalten.

Zum Thema Rauschen. Welche Pickups benutzt du? Sind das single coils? Dann würde ich mal probieren, ob sich Einstreuungen durch was auch immer vermeiden lassen (weg von Gerät, Gitarre anderes ausrichten). Evtl. rauscht auch eins der FX-Geräte. Evtl. kannst du mal einen Störer entfernen. Das gilt ebenso für schlechte Kabel zwischen den Tretminen.

LG
TT
 
@ guignol

Das ist in einer Mietwohnung halt immer so eine Sache.
Ne Wietwohnung ist zum Wohnen gedacht.

Dann müsste man doch eine Aufnahmebox (wie eine Gesangskabine) bauen.
Sicher.
Wenn Du keinen Stress mit den Nachbarn willst, dann wohl schon.
Oder einfach clean spielen. Dann ist das mit dem Krach auch kein so grosses Problem.

Wenn ich nur durch den Amp spiele klingt das ziemlich rund. Da fällt mir nichts auf.
Dann finde mal raus, ob das beim Durchgang durch Interface passiert - also, einfach auf ein priitives Aufnahmeprogramm aufnehmen - oder obs mit dem Seuqncer zusammenhängt.

Ich finde man hört sehr deutlich den Unterschied zwischen Klangteppich und Rauschen.
Ich finde, dass bei einer derartigen Melange aus Zerrgeräuschen das Grundrauschen von der Zerr-Rausche nicht mehr gross zu unterscheiden ist.
Wobei - Du hast es natürlich einfacher, sowas zu sagen, denn Du kannst Original und Aufnahme miteinander vergleichen....

PS:
Am Ende wird Dir nichts anderes übrig bleiben, als ne Alternative zu suchen.
Wenn das Grundrauschen des Amps im Verhältnis zum Musiksignal zu gross ist, dann hilft nur lauter machen. Da das auf wenig Gegenliebe bei den Nachbarn stossen wird, musst Du Dir ne andere Aufnahmemöglichkeit suchen.
 
Die Signalkette "E-Gitarre -> Effekte -> Vollröhrenamp ... " ist an einer Stelle nicht sehr ausführlich beschrieben und gibt daher Anlass zu Spekulationen...
 
Das e906 ist ein sehr gutes dyn. Mikro, an dem liegt es garantiert nicht.

Vollröhrenamps rauschen, dann kommen wie sts schon andeutet Effekte dazu, die alle dann noch ordentlich Rauschen dazugeben. Ein noisegate kann ggf. nur bedingt helfen, da Du ja auch sehr leise Parts einspielst.

Ich würde bei den Effekte mal schauen, ob da die Übeltäter dabei sind.
Wenn Du den Amp deutlich lauter machst, ist das Verhältnis Rauschen zu Signal deutlich größer, oder wird das Rauschen auch unerträglich laut?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben