Guitarrig

  • Ersteller boggiboggwursdt
  • Erstellt am
boggiboggwursdt

boggiboggwursdt

Registriert
21.08.04
Beiträge
530
Reaktionen
2
Punkte
600
Ich als Gitarrist muss logischerweise auf mal Gitarren aufnehmen und hab dazu bisher immer meinen V-[g=182]Amp[/g] 2 Pro benutzt. Der ist zwar so ganz ok, jedoch habe ich mit dem Gedanken gespielt, mir in der Richtung was neues anzulegen.
Zum einen habn ich da an den POD gedacht, den ich ja schon vom Kumpeln und so weiter kenne. Dann hsb ich mal das Wort "Guitarrig" und die Worte "super", "klasse", "nicht zu schlagen" und so weiter gehört.
Nun, der Guitarrig ist ja ne Software und keine Hardware, und den müsste ich bei Logic dann als [g=77]VST[/g] Plug-In nehmen. VOrher ne cleane Gitarrenspur aufgenommen und dann hinterher mit dem Guitarrig den entsprechenden Sound kreieren.

MAcht man das so? Kann mir jemand was zu dem Ding sagen? Kostet ja auh net schlecht, aber würde ihn mir zulegen, wenn mir jemand verklickern könnte, dass der wirklich besser ist als der POD.

Hoffe auf eure (zahlreichen?!?) Antworten,

Timo
 
Also soundtechnisch bist du auf POD Niveau, Möglichkeiten hast du um tausende mehr.
Ablaufen tut der Spaß so, daß du mit deiner Gitarre in den Rechner gehst, möglichst mit klangneutralem Preamp, und dir dann im GuitarRig selbst alle "Geräte" wie wahwah, [g=23]distortion[/g], Preamp, Box, Mics, Abnahmeposition usw aussucht. Dazu gibt ein paar hundert teilweise wirklich gute Presets. Und alles natürlich in Echtzeit, also du hörst, was du spielst, einstellst usw.
Wenn du dich dann für den Kauf entscheidest, dann teste aber vorher noch Amplitube. Das kann ziemlich dasselbe, aber nach einem anderen Konzept und damit auch anderen klanglichen Ergebnissen.
Erst heute habe ich mich mit beiden wiedermal intensiv beschäftigt und kann mich selbst nicht entscheiden, welches denn nun besser ist.
 
Also ich hab sowohl den POD (den alten, nicht den XT) als auch Guitar Rig.

Vorteile POD (mitunter eine Frage des persönlichen Geschmacks):
- Bessere Hi-[g=105]Gain[/g]-Sounds und insgesamz besser klingende Ampsimulationen als Guitar Rig (je mehr [g=23]Distortion[/g], desto schlechter klingt Guitar Rig)
- Keine Rechnerbelastung weil extern
- Etwas unflexibler als Guitar Rig weil man am Sound nachträglich nichts ändern kann

Vorteile Guitar Rig:
- Bessere und flexiblere Boxensimulation als beim POD
- Sehr geile Cleansounds und gute Effektmodule
- Sounds können nachträglich editiert werden weil ja clean aufgenommen wird und Guitar Rig als [g=8]Plugin[/g] läuft.

Deshalb benutz ich beides zusammen und mach die Boxensimulation grundsätzlich immer mit Guitar Rig.

Was die Aufnahme angeht: Du nimmst clean auf, kannst (und solltest) dabei aber das Signal von Guitar Rig mithören. Erfordet natürlich niedrige [g=5]Latenz[/g] und einen einigermassen flotten Rechner. Mit dreimal Guitar Rig als [g=8]Plugin[/g] in Sonar ist bei meinem AMD XP 2000+ dann Ende Gelände.

Am besten ziehst Du Dir mal bei Native Instruments die Demoversion, die ist voll funktionsfähig, schaltet aber nach 30 Minuten ab.
 
Ich schließ mich den Vorrednern an, nimm auf jeden Fall das Guitar RIG wegen der großen Flexibilität (auch Mikrofonpositionen und Dutzende andere Feintunings etc. einstellbar...) -

Ich muss dir allerdings sagen, dass die cleanen Sounds SAUGEIL, die verzerrten aber eher bescheiden klingen (zumindest in der Demoversion...). Bei verzerrten Sounds find ich den Amplitube gelungener.

Lad dir doch beide Demos mal von der Homepage und teste die Geschichte.

www.nativeinstruments.de
www.ikmultimedia.com

Gruß,
ROSSINI ;)


PS: Amplitube gibts auch für 99 Euro als LE-Version,
ist also auf jeden Fall einen Blick bzw. ein Ohr wert.
 
Rossini schrieb:
...(zumindest in der Demoversion...).

Leider auch in der Vollversion und mit dem neuesten Update. Sind zwar vier neue Verzerrermodule drin, die ändern aber auch nix dran, daß es irgendwie digital-knarzig-rauschig-undifferenziert klingt je mehr Verzerrung man reindreht. Aber vielleicht machen die Jungs bei NI ja auch mal noch was dagegen, das Problem sollte denen eigentlich bekannt sein. ;)
 
Kleiner Tip. Mit dem Antares Tube im Vorfeld kann man das Signal schön andicken und das sehr subtil. Hab ich heute probiert und kam wirklich gut.
 
für leute wie mich die kein [g=23]distortion[/g]-brett benötigen (iiiiiiieehh,metal! ;) ) und schöne, warme und/oder effektbeladene clean-sounds brauchen ist guitar-rig wirklich eine ganz,ganz feine sache!für mich DAS musikalische software-produkt der letzten jahre.
 
nene,keine panik,wenn du mein plattenregal durchstöbern würdest,würdest auch sicher du deine glückseeligkeit finden...zwischen all der "seelenlosen computermusik" hocken doch noch eine menge stromgitarrenschmankerl der letzten 25 jahre... :p
 
Hi,

ich verwende das guitar rig jetzt schon recht lange und lerne das Teil mehr und mehr lieben. Meiner Meinung nach ist mit dem Update 1.2 (u.a. Rectifier mit mehr [g=105]Gain[/g], Rat und Dime [g=23]Distortion[/g]) die [g=23]Distortion[/g] Schwachstelle echt gut gefixt worden. Allerdings muss ich feststellen, dass Guitar Rig echt nur was für Tüftler und Bastler ist, da die Presets, zumindest im High [g=105]Gain[/g] Bereich kaum nutzbar sind. Aber wer etwas Zeit investiert, wird sicher seine Freude haben, ich selbst nutz immer noch nicht alle Funktionen und twaeking Möglichkeiten aus. Was ich empfehlen kann ist definitiv eine gross dimensionierte Abhöre dafür, mit ein paar kleinen aktiv Boxen kann natürlich kein echtes Spielgefühl aufkommen. Ausserdem werde ich das Gefühl nicht los, dass die verwendete Gitarre, bzw. Pickup ein wesentlich höheren Anteil am Gesamtklang haben, als wenn ich meinen normalen Röhrenstack mit 4*12 Box spiele, da diese den Klang ja jeweils in eine bestimmte Richtung färben. Ein guter (evtl. Röhren)Preamp wirkt ebenfalls wunder.

Alles in allem bleibt der normale [g=182]Amp[/g] in letzter Zeit immer häufiger aus ;-)
 
Also Zusammenfassung:
Guitarrig ist für cleane Sounds gut, bei verzerrten schlecht. Hm, wenn man den [g=105]Gain[/g] nur halb aufreisst, kingts dann schon sch***? Mit den clean-Sounds is ja cool.
Die Demoversion werd ich mir mal ziehn. Und bei aMplitude? sind da auch die verzerrten Sounds kacke? Oder gehen die da?
 
Hier wird ja nur von Gitarrenspuren gesprochen, man kann ja bestimmt auch andere Quellen durch den GuitarRig jagen, kann ja auch mal lustig werden...
 
RLX-Devlin schrieb:
Hier wird ja nur von Gitarrenspuren gesprochen, man kann ja bestimmt auch andere Quellen durch den GuitarRig jagen, kann ja auch mal lustig werden...

Dafür gibt's sogar fertige Presets für Drums, [g=118]Bass[/g], Vocals usw. ;) Hab aber noch nix davon ausprobiert, aber mit Gitarre klingen die Presets schon mal geil. :D

boggiboggwursdt schrieb:
Hm, wenn man den [g=105]Gain[/g] nur halb aufreisst, kingts dann schon sch***?

Kommt ganz drauf an welcher [g=182]Amp[/g] oder welcher Verzerrer. Aber die eher rockigen Sounds klingen für meine Ohren auch ziemlich gut, schlimm wird's erst wenn's nach Metal klingen soll, dann bekommt man mit Glück und stundenlangem Ausprobieren vielleicht mal was halbwegs ordentliches hin.
 
Ich kann mich einer Sache nur anschließen: Die Verzerrmodi des Guitarrig klingen weder gut noch sind sie rauscharm, nur wenn man tierisch viel gated und das Signal beschneidet hat man eine Chance ohne zu große Frequenzwadenbeißer auszukommen....
 
Hallo,

Habe am Wochenende massiv getestet... und meine zukünftige Methode bei verzerrten Gitarrenaufnahmen sieht so aus:
Tech21 SansAmp [g=118]Bass[/g] Driver als Splitter/DI-Box missbrauchen, um das unbearbeitete Signal direkt hinter der Gitarre abzugreifen... Der andere Output (auch unbearbeitet) geht wahlweise in den PODxt oder H&K Tubeman (oder einen Amp). Nur die Vorstufe des POD (oder Amps) benutzen (Cabs, AIR und alle FX entfernen/deaktivieren). Jetzt gehen 1x ein unbearbeitetes Signal und 1x ein reines Vorstufensignal in den (Mic-Preamp > [g=60]Wandler[/g] >) Rechner. Das aufgenommene Vorstufensignal geht nun in die Speaker-Simulation des GuitarRig. Zuletzt bloss noch das GuitarRig-Signal mit dem cleanen und dem reinen Vorstufensignal in einem [g=183]Bus[/g] mischen - fertig! Man hat auf diese Art wahnsinnig viele und saugut (!) klingende Möglichkeiten, und in die Speaker-Simulation des GuitarRig habe ich mich echt verliebt! :headbang:
Wenn meine Ohren nach dieser ersten Euphorie noch immer einverstanden sind, denke ich nicht, dass ich noch oft abmiken werde.

Greez....................N!
 
hi.

guitar rig bringt nen guten sound. richtig geil wirds aber erst durch nen röhrenamp. hab nen alten fender combo daheim rumstehen, durch den ich das rig jag. n kumpel von mir hat nen sound von mir doch glatt für nen echten mesa gehalten. der fender ist uralt, die röhren sind am arsch und der speaker ausgelutscht. bringt so live echt absolut nix mehr, weswegen ich mir für solche fälle noch ein marshall valvestate 100 top samt peavey 4x12 box zugelegt hab (guitar rig klingt übrigens auch darüber nicht schelcht). guitar rig bringt des teil allerdings wieder auf hochtouren. mit mic abgenommen ist das der kracher. da hast du die volle [g=4]dynamik[/g] und vor allem soundvielfalt (vorrausgesetzt, du setzt sich mit den vielen möglichkeiten auseinander). der fender ist echt total am arsch und ich hab ihn sehr günstig bekommen. vielleicht schaust dich einfach mal nach sowas um.

gruß,
thomas
 
Hi

Nicht vergessen: Rig ist Software, POD ist HW -> nicht die Leistung des Recording-Pcs dabei ausser acht lassen.
Wenn du ausser dem Rig noch ein paar andere nette Plugins einsetzt, von denen das eine oder andere mehr oder weniger heftig an den Systemresourcen knabbert, kanns sein das du bei mehreren Spuren an die Grenzen des Rechners stößt.

Da ich den Guitar Rig nur vom hörensagen kenne: Wie leistungshungrig ist das [g=8]Plugin[/g] eigentlich ?

Nochwas fällt mir ein: Den Pod kannst auch bequem live einsetzen, für den Guitar rig mußt einen Rechner auf die Bühne mitschleppen ( und der Rest der Truppe wird sich auf dessen [g=5]Latenz[/g] einstellen müssen ;) )
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
47K
Vlad_
V
P
Antworten
4
Aufrufe
776
Psycholator
P
gecko63
Antworten
0
Aufrufe
861
gecko63
gecko63

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben