grundrauschen minimieren

  • Ersteller Ersteller scifish
  • Erstellt am Erstellt am
scifish

scifish

Registriert
22.08.02
Beiträge
79
Reaktionen
0
Punkte
105
tach miteinander!

ich habe ein problem: ich mache mir mit cubase sx loops für ableton live, um diese eben in einem liveset zu verwenden. wenn ich jetzt aber in live 6-7 loops übereinander schichte, dann höre ich das grundrauschen der loops immer stärker. die loops sind in 16bit/44khz.

welchen wert muss ich erhöhen um das grundrauschen zu minimieren? bit oder khz?

thanks in advance

greetz,
martin
 
Hi,

das Problem sind wahrscheinlich die Loops selbst, die schon ein gewisses Grundrauschen enthalten, welches sich dann in der Summe addiert.
Wenn Du über Deine Audiokarte selbst Signale aufnimmst, solltest Du 24Bit/44.1 KHz wählen und möglichst bis 0dB aussteuern, so dass Du die maximale Bitzahl ausnutzt und dadurch das Grundrauschen minimierst.
Ansonsten solltest Du "vorhandene" Loops evt. mal mit einem Denoiser bearbeiten (vorsicht, hierbei geht auch etwas Brillianz verloren)
 
danke für deine antwort, allerdings hast du das problem nicht ganz erfasst. die loops mache ich selber! z.b. mit nem vsti instrument, oder auch mal nen drumloop. aber in diesen loops gibt es eben stellen die keine akustischen signale beinhalten, und selbst die rauschen bei mehrfacher schichtung. selbst exportiert, nicht von irgendwelchen sampling cds.

also wäre es ratsam die bitzahl auf 24 (oder sogar 32 float?) zu erhöhen, richtig? was besagt die khz-zahl?

greetz,
martin
 
hi martin,

also die bit-zahl ist zuständig für die auflösung in der dynamik (also die amplitude deines signals). Dabei hast du pro bit einen dynamikzuwachs von 6dB (6dB entspricht technisch doppelter lautstärke!!! die gefühlte doppelte lautstärke liegt bei 9 - 10dB - aber das is n anderes thema und ist hier an dieser stelle eigentlich garnich wichtig :-) ) somit kommst du bei 16bit auf einen dynamikumfang von 96dB und bei 24bit auf 144dB!!! das ist schonmal ein gewalter unterschied! die samplingfreqzenz ist die auflösung auf der zeitachse - also wie oft in der sekunde das audiosignal abgetastet wird. damit bestimmst du, was deine höchste abtastbare frequenz ist. diese entspricht immer der hälfte der samplingfrenquenz, d.h. bei 44,1kHz ist die höchste abtastbare frequenz 22,05kHz.

ich hoffe ich konnt dir damit weiterhelfen und du verstehst jetz, warum du die bitzahl und nich die frequenz erhöhen musst, um dein grundrauschen zu minimieren :-) allerdings muss es nicht unbedingt daran liegen, dass du dir ein hohes grundrauschen einhandelst. wie erstellst du denn deine loops? nimmst du praktisch alles einfach nochmal auf (ausgang audiokarte raus, eingang karte wieder rein) oder geschieht alles rechnerintern?

patrick
 
Das ist ja alles ganz schön und richtig was hier steht...
...allerdings gehe ich mal davon aus, dass du keine Klassikproduktionen mit Cubase und Abelton machst. Daher ist die Frage ob 16 oder 24 oder gar 32 bit völlig unwichtig - wie meisstens...

Wenn du die Grundregeln des recordings beachtest, z.b. das Auspegeln auf 0 dB bevfor du aufnimmst usw., dann darf einfach kein Rauschen entstehen, besonders nicht, wenn du SoftwareSynthies benutzt und die sollte man, wie auch mein Vorgänger sicher schon gedacht, bounzen, also nicht über Aus und Eingang der Soundkarte aufnehmen (wenn du per Soundkarte aufnimmst, ist das Auspegeln sehr wichtig)

Sollte dein Loop trotzdem rauschen (auch wenn der Regler der Anlage nicht auf Anschlag steht), dann insertiere doch einfach ein Gate bei Abelton und alles wird gut...

...ich glaube zwar, ich konnte dir nicht helfen, aber das Bit-Gesabbel hab' ich hoffentlich unterbunden
 
das ganze nehme ich nicht auf sondern rendere ich rechnerintern. auf werd ich besser auspegeln mal versuchen.

ich mache keine klassikproduktion aber wenn man mehrere wavesamples übereinander schichtet dann kann das schon mal passieren.

danke für eure antworten! i'll try.

greetz,
martin
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben