Grundlagen in Sachen Drum-Vsti

  • Ersteller JourneyPope
  • Erstellt am
JourneyPope

JourneyPope

Registriert
28.01.06
Beiträge
492
Reaktionen
1
Punkte
538
Moin, geschätzte Community!

Mich interessieren an dieser Stelle Eure Meinungen und Erfahrungen zum Thema, wie man sinnvoll virtuelle Drums spielen lernt. Leider habe ich weder das nötige Kleingeld, mir ein reales Schlagzeug zu kaufen, noch den Platz, ein solches aufzustellen und nicht zuletzt könnte ich mir ohne unmoralische Angebote wahrscheinlich nicht mal ein paar Stunden bei ner Schlagzeuglehrerin leisten... ;) So weit, so gut.

Da ich bei meinen Songs langsam aber sicher ein wenig wegkommen möchte vom ausschließlichen Sampleeinsatz, möchte ich gerne lernen, Drums auf digitalem Wege selbst einzuspielen.

Wie sah das bei Euch aus? Wie seid Ihr angefangen?
Drumsamples abgespielt und versucht, sie nachzuspielen?
Tom, Kick, [g=149]Snare[/g], HiHat zunächst jeweils einzeln einspielen?

Fragen über Fragen...

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich ein paar Hilfestellungen von Euch zum Einstieg bekommen könnte.

Liebe Grüße,
Pope
 
auch wenns für dich wie schon gesagt nicht in frage kommt: paar stunden beim schlagzeuglehrer

ansonsten ?
aufmerksam musik gehört (aufmerksam auf die drums), drumpadkontroller (padkontrol)
 
Bei Youtube gibts ne ganze Menge Videos zum Thema Keyboard drumming. Für mich aber leider mit der Konsequenz, daß ich denke, das wird eh nichts mit mir... Aber vielleicht kannst Du Dir da ja was abgucken. Schau auch man nach 'IMap', das ist ein Keyboardlayout, das die sounds so verteilt, daß sie besser artikuliert gespielt werden können, als bei der GM-Map. Vielleicht lohnt es sich, gleich diese Verteilung zu lernen.
 
Was ich mich frage: gibt es fußpedale ich ich an mein keyboard anschliessen kann um die Bassdrum per fuß zu speilen ? Mein Problem beim Keyboard-Drumming ist das die [g=432]basedrum[/g] anstatt wie ich gewohnt bin mit dem Fuß auch mit nem Finger gespielt wird.
 
Ich bin so angefangen, daß ich versucht habe, das was ich real am Schlagzeug gespielt habe dann per Finger auf dem Keyboard nachzuspielen. Am besten nimmt man sich erstmal zwei Takte vor, lässt diese im [g=415]loop[/g] laufen, spielt dann erstmal nur das, was mit ein paar Fingern geht (z.B. Bassdrum und [g=149]Snare[/g]) und fügt dann das nächste Teil (z.B. Hihat) im nächsten Durchgang ein. Alles erstmal [g=32]Midi[/g]- oder Instrumentenspur, dann lässt sich alles beliebig löschen bzw. einzelne Anschläge verschieben. Hilfreich ist es, wenn man sich vorher ein paar Gedanken über die Quantisierungs-einstellungen macht, z.B., sollen nur Schläge auf Vierteln kommen, entsprechend voreinstellen (aber Achtung! siehe unten)
Für fill ins kann man dann auch mal per copy and paste die beiden Takte nochmal benutzen, ein bisschen was löschen und statt dessen ein paar Toms einspielen etc...

Nach Schlagzeug klingts dann aber erst, wenn man die Schwächen eines echten Drummers berücksichtigt:
- Er hat nur zwei Arme und zwei Füße zum spielen
- er ist meist nicht 100% auf dem Punkt (Quantisierung)
- jeder Schlag ist unterschiedlich laut

Nur eine Fußmaschine macht glaub ich keinen Sinn. Wenn dann ein komplettes E-drum kit. Dann kommt man um den Schlagzeuglehrer aber nicht rum und muß mit ein paar Jahren Üben rechnen, bis das wirklich grooved.

Grüße
malt
 
SPielen kann ich ja, hab früher halt auch drum in ner Band gespielt Nur eben fürs Homerecording problematisch da

a/ kein Drum (weder e- noch a-)
b/ selbst wenn: viel zu laut. Nachbarb würden sich freuen. Selbst E-drums haben noch ne gewisse lautstärke. Von den Kosten mal ganz abgesehen....

daher grade die idee zumindest die base - per fußmaschine zu bedienen. (ok, jetz kommen wieder die kommentare von wegen trittschall...)
 
TheGlassSpider schrieb:
gibt es fußpedale ich ich an mein keyboard anschliessen kann um die Bassdrum per fuß zu speilen ?

[g=196]sustain[/g] pedal, dann noch [g=32]midi[/g] cc 64 in [g=32]midi[/g] note umwandeln.

hat aber imo nicht viel sinn. keine [g=4]dynamik[/g], unklarer "druckpunkt". finger/keyboard drumming ist halt anders, z.b. so

www.youtube.com/watch?v=dWvn5s25Km4
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ja geil, so kann ich ja gradmal - wenn überhaupt nach jahrelanger pause - auf nem echten drum spielen. werd mir wohl das "Keboard-drumming erlenernen." muss ich mal sehen wo ich die tastatur - [g=32]midi[/g] zuweisungen in [g=539]cubase[/g] hinbekomme..... ich geh mal auf die suche...
 
Oha... der Key-Drummer im Video geht ja echt ganz gut ab. Grooved gut. Danke dir für den Link, fas1. Da wird wohl noch 'ne Heidenarbeit auf mich zukommen.

Wahrscheinlich wird's bei mir auf aufmerksames Hören und Üben-Üben-Üben hinauslaufen.

Herzlichen Dank für die hilfreichen Beiträge!
 
Keyboard drumming lernen ist letztlich nix anderes als Klavier oder sonst ein Tasteninstrument lernen.

Wenn man das vernünftig beherrscht, fällt es einem wesentlich leichter, auch mit den Keyboardtasten zu trommeln.

Bei der normalen General [g=32]Midi[/g] Drummap würde ich folgenden Fingersatz empfehlen:

Linke Hand:

Mittelfinger auf das h (bassdrum)
Daumen auf das d oder e ([g=149]snare[/g])

rechte Hand:

Zeigefinger auf das fis (closed Hihat)
Ringfinger auf das b (open Hihat)
kleiner Finger auf das cis (crashbecken)

Damit hat man schonmal die wichtigsten Teile des Drumsets mit den Fingern abgedeckt.
Um von der HiHat aufs Ridebecken zu wechseln, empfehle ich folgenden Fingersatz:

linke Hand: wie oben

rechte Hand:

Daumen auf cis (crash)
Zeigefinger auf dis (ride 1)
Mittelfinger auf f (ridebell)
Ringfinger auf g (splash)
kleiner Finger auf a (crash 2)

Somit kann man sehr schön die Becken durchspielen ohne die Hand wechseln zu müssen.

Basisübungen:

Einfacher Rythmus zu beginn. Bassdrum - [g=149]snare[/g] - Bassdrum - [g=149]snare[/g]

also die Bassdrum auf die 1, [g=149]snare[/g] auf 2, bassdrum auf 3, [g=149]snare[/g] auf 4.

Sitzt das sauber, kommt die HiHat dazu, die stoisch durchspielt.

Sitzt auch das, kommt der Wechsel zwischen closed und oben Hihat.


1: Bassdrum - open Hihat
2: [g=149]snare[/g] - closed hihat
3: bassdrum - closed hihat
4: [g=149]snare[/g] - closed hihat


Wenn auch das problemlos und ohne nachzudenken sitzt (sollte schnell drin sein), kann man anfangen zu variieren. Bassdrum Schläge doppelt, also z.B.

1: bassdrum - open Hihat
2: [g=149]snare[/g] - closed Hihat
3: Bassdrum - closed Hihat
und: Bassdrum - closed Hihat
4: [g=149]snare[/g] - closed Hihat
und: bassdrum - closed Hihat

(und stellt die 8tel Note zwischen 3 und 4 da)

Ab dann einfach experimentieren.

Viel Spaß

Noisefloor
 
@noisefloor:

Dein "basic tutorial" zum Thema keyboard drumming finde ich sehr gut, besonders der "Fingersatz".

Ich habe es mir in eine separate pdf-Datei extrahiert (das mache ich bei interessanten Themen manchmal), zu dem Thema gibt es auch ein sehr nettes
Video bei youtube.

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Linke Hand:

Mittelfinger auf das h (bassdrum)

Da geht's für einen richtigen Drummer (Rechtshänder und Keyboard-Noob) schon los.

[g=118]Bass[/g] mit links...voll am Thema vorbei...:D...geht gar nicht.
Das war das Erste, was ich geändert habe.
 
hehe, jau, fürn Drummer mit Sicherheit der Albtraum :D
Aber versuch mal beim GM Drumset die Bassdrum mit rechts zu treten am Keyboard. Und filmen nicht vergessen :D :D :D

Editha: Das schöne an dem Fingersatz ist: Man kann so z.B. doublebass Einlagen mit dem Mittel- und Zeigefinger der linken Hand spielen, in dem man die beiden Bassdrumsounds gemeinsam nutzt. Klingt dann auch gleich schöner als irrwitzig auf eine Taste zu hämmern, weil so der Sound immer leicht variiert (abhängig von den Bassdrum Sounds, die müssen natürlich zusammenpassen).
 
Wow... das ist ja mal ne chice Einstiegsmöglichkeit für mich. Dank dir, Noise! Auf ne Computer-Tastatur muss ich allerdings nicht zurückgreifen. Hab mir nen MPK-49 zugelegt. Dann hab ich wenigstens etwas [g=100]Aftertouch[/g]... für's Feeling... :D

EDIT: Oha.. du sprichst ja gar nicht vonner PC-Tastatur :roll:
 
öhm, ne spreche ich nicht. Ich wüsste auch gar nicht wo die fis-Taste auf meiner PC-Tastatur ist ;-)
 
Danke dir für den Tipp, mik0r0r! Aber ich fahr eigentlich ganz gut mit den Drumpads von meinem Keyboard. Sind nicht die geilsten, genügen aber meinen Ansprüchen.

Frage: Macht ein Lehrbuch, das grundlegende Basics erklärt, für einen Newbie wie mich, methodisch Sinn? Oder lässt sich das Geld irgendwo sinnvoller anlegen?

Beim Stöbern bin ich auf viele positive Rezensionen zu den Büchern von Thomas Börner gestoßen. Vom Leseeindruck besonders gefallen hat mir dieses Buch:
Basisbuch Schlagzeug

Ich freue mich über jegliche Anregungen und Meinungen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Yamaha MODX6
Antworten
7
Aufrufe
58K
Can
Can
M
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
22K
M
M
  • Artikel
Interviews Moya Brennan
Antworten
0
Aufrufe
15K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M
EarlGrey
Antworten
0
Aufrufe
81K
EarlGrey
EarlGrey

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben