Großmembraner (evtl.) ist dahin. Eventuell Neuanschaffung.

  • Ersteller stereolli
  • Erstellt am
stereolli

stereolli

Registriert
19.11.05
Beiträge
7.562
Reaktionen
4.130
Punkte
21.949
Hey,

das Röde Nt-1a gibt langsam den Geist auf glaube ich.
Wenn es mit Phantomspeisung beliefert wird, spricht es manchmal nicht an.
Klopft man zaghaft am Mikro, "kommt" es irgendwann und läuft dann stabil über eine lange Session.Kabel und Preamp schließe ich daher erstmal aus.
Diese Aussetzer scheinen sich in der Intensität etwas zu vermehren. Besonders, wenn es länger nicht benutzt wird. Dachte schon an Dreck oder Staub....
Wie auch immer. Noch gehts. Aber da Zeit oft knapp ist, muss sowas gerne
funktionieren, wenn benötigt. Daher der Gedanke, nach knapp 20Jahren zufriedener Nt-1a Nutzer, dann doch mal ein neues Mic zu kaufen.
Mir wurde meine ich 2004 im homerecording.de Forum zu dem Nt-1a geraten. Bzw war einer der Kandidaten.
Ist das immernoch so die Eierlegendewollmilchsau für lowcost ?
Habe 4 Kleinmembraner von Lewitt, die mir sehr gefallen. Von denen wäre mir ein Großmembraner auch recht. Nur wäre ein deutlicher Aufpreis zum Nt1a nur sinnvoll, wenn es da auch einen Qualitätsunterschied gibt.
 
Ein Tipp von mir. Ich habe mir vor einigen Monaten nach Vergleich mit anderen Mikrofonen bei Thomann das Lewitt LCT 440 Pure gekauft. Sehr neutral. mit dem Gain bin ich bei etwa 50% und da ist es rauschfrei. Kann dir empfehlen es mal zu probieren.
 
ja ich würd sagen von nem alten nt1a kommend darfst du dir schon einen qualitätssprung erwarten, sofern du budgetär vielleicht ein bisschen mehr ausgeben willst.

hab selber früher einige dieser günstigen rodes (nt2a, nt5) besessen und war, nachdem ich dann regelmäßig mit anderen mikros arbeiten konnte, recht froh drum als ich alle rodes wieder weg waren. was auffallend war, das die mikros zwar vom grundklang her teils sehr ok waren, aber sobald man sie ein bissl formen wollte war es sehr schwierig da noch was sinnvolles rauszuholen. sprich, mit anderen mikros kam ich viel schneller ans ziel.

bezieht sich aber rein auf die alten modelle... die neuen kenn ich nicht.

was wird damit aufgenommen? wie hoch ist dein budget?
 
Hey,

das Röde Nt-1a gibt langsam den Geist auf glaube ich.
Wenn es mit Phantomspeisung beliefert wird, spricht es manchmal nicht an.
Klopft man zaghaft am Mikro, "kommt" es irgendwann und läuft dann stabil über eine lange Session.Kabel und Preamp schließe ich daher erstmal aus.
Diese Aussetzer scheinen sich in der Intensität etwas zu vermehren. Besonders, wenn es länger nicht benutzt wird. Dachte schon an Dreck oder Staub....
Wie auch immer. Noch gehts. Aber da Zeit oft knapp ist, muss sowas gerne
funktionieren, wenn benötigt. Daher der Gedanke, nach knapp 20Jahren zufriedener Nt-1a Nutzer, dann doch mal ein neues Mic zu kaufen.
Mir wurde meine ich 2004 im homerecording.de Forum zu dem Nt-1a geraten. Bzw war einer der Kandidaten.
Ist das immernoch so die Eierlegendewollmilchsau für lowcost ?
Habe 4 Kleinmembraner von Lewitt, die mir sehr gefallen. Von denen wäre mir ein Großmembraner auch recht. Nur wäre ein deutlicher Aufpreis zum Nt1a nur sinnvoll, wenn es da auch einen Qualitätsunterschied gibt.
Könnte Feuchtigkeit sein. Hatte sowas auch mal bei meinem AKG PErception 400 und dann aus Faulheit nicht weggeworfen sondern zufälligerweise sehr trocken gelagert. Naja jedenfalls war es kaputt. Hab mir dann ein Neumann TLM103 gekauft als Ersatz und Jahrelang benutzt. IRgendwann hol ich das Perception wieder raus einfach so aus jux um es mal zu probieren und siehe da, kein Rauschen, quietschen und Aussetzer mehr mehr. Springt von Anfang an wieder an.

Daher ruhig mal ausprobieren ob da nicht einfach Feuchtigkeit rangelangt ist. Passiert durchaus mal gerade in der Jahreszeit. Dann einfach trocknen. Nicht unbedingt mit nem Fön aber zum Beispiel ne Bestrahlungslampe für den Krankheitsfall kannste schon mal nehmen.
 
wäre so aus dem Bauch heraus so erstmal bis 500,-€ dabei, denke ich.
shure ksm32 wäre dann im budget… toller allrounder imho

mit noch ein bisschen mehr wär ein Austrian Audio OC18 drinnen. Ich hab zwei 818er und sind auch sehr flexibel einsetzbare Mikros.

kommt ein bissl drauf an was du alles damit aufnehmen willst. die vorhandenen kleinmembraner kannst du natürlich auch verwenden.
 
Habe 4 Kleinmembraner von Lewitt, die mir sehr gefallen. Von denen wäre mir ein Großmembraner auch recht

Mein Rat:
Teste die Kleinmembraner am Gesang, wenn es gefällt, Geld gespart.

Wenn Dir etwas vom größer machenden GMK Sound was fehlt, wäre das Sennheiser MK4 oder AT4033a oder auch das OC16 eine gute Sache.

Das Sennheiser klingt relativ neutral mit leichter Höhenanhebung.
Das AT4033a klingt ebenso recht ausgewogen mit leichter Frische.
Das OC16 klingt durch die randkontaktierte Kapsel recht smooth, angenehm.

Alle drei eine deutl. Verbesserung zum NT1a.

Wie gesagt, probiere aber zuerst Deine Lewitts.

Bei den Lewitts die ich probiert habe, fiel mir der nicht so schöne Höhenbereich auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
@whitealbum hast du einen vergleich zwischen oc16 und oc(8)18? ist ja ne andere kapsel…
 
Vielen Dank allen schon mal für die Tipps der Mikrofone.

die vorhandenen kleinmembraner kannst du natürlich auch verwenden.
Wie gesagt, probiere aber zuerst Deune Lewitts.
Die Kleinmembraner würde ich nur sehr ungern für Gesang hernehmen, da 2 an Ride und HiHat stehen und die anderen beiden fest am Ständer für die Abnahme von akustischen Instrumenten stehen. Wäre halt immer ein hin und her gebaue.
Das mit der Feuchtigkeit checke ich ebenfalls mal. Das Mic steht seit Jahren frei herum, ohne Abdecktasche o.ä.
Ich schau mir die empfohlenen Mics aufjedenfall mal an. Sind ja einige zusammengekommen. Wenn nicht nötig (Mehrwert), muss auch nicht unbedingt 500 sein :)
 
Zuletzt bearbeitet:
sofern du es nicht gleichzeitig brauchst gibts auch quickconnectoren mit denen man super flott mikros zwischen zwei ständern/positionen ändern kann…

https://www.thomann.de/intl/km_23900.htm hab ich aber auch schon von anderen herstellern ähnliches gesehen
 
Danke für den Tipp, aber alles was steht und sofort benutzt werden kann, schafft in der eh schon begrenzten Zeit dann mehr Zeit für das Wesentliche :)
 
Ich kann Dir auch das Sennheiser MK4 empfehlen. Es kommt natürlich auf Deine Stimme und ein bisschen auf das Genre an in dem Du unterwegs bist. Meine Stimmlage ist Mezzosopran und ich bin eher im Pop-Bereich unterwegs, da passt das MK4 vom Klang her sehr gut. Es ist relativ präsent. Einziger Pferdefuß, die dazugehörige Sennheiser Spinne ist im Verhältnis zum Mikro relativ teuer.

Du könntest auch das Rode NT1000 ausprobieren. Das ist klanglich auch nicht schlecht. Ich finde es etwas sanfter als das Rode NT1-A. Mir hat aber letztendlich das MK4 besser gefallen.
 
Einziger Pferdefuß, die dazugehörige Sennheiser Spinne ist im Verhältnis zum Mikro relativ teuer.
Ich habe die Spinne und die ist absolut solide aus Metall gebaut. Ich fand eigentlich, dass sie ihr Geld wert ist. Es sind, glaube ich 100€. Also, wenn man meint, die mitgelieferte Halterung reicht nicht, ist das , glaube ich, gut angelegtes Geld für hochwertige Produkte.
 
Zuletzt bearbeitet:
@stereolli
Hast Du mal ein Audiobeispiel von Deinem Gesang?
Bitte einstellen.
Es gibt nicht "DEN" Gesang eigentlich. Das variiert in allen schrecklichen Tonlagen.
Manchmal tief, manchmal hoch, manchmal andere Seltsamigkeiten.
Daher kein bestimmtes Mikro gesucht, das für nur "die eine" Stimme passen soll, sondern ein Allrounder.
Mir gefällt das Lewitt 440 Pure schonmal recht gut. Die Bewertungen scheinen auch vernünftig auszufallen. Noch funktioniert das Röde ja noch.
Eventuell würde ich, wenn es akut wird, wohl das mal antesten.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben