Großmembran Mikrofon mit weichem Charakter

Registriert
04.07.09
Beiträge
2.079
Reaktionen
574
Punkte
4.175
Nach ca. 5 Jahren auch mal von mir wieder ein Mikro-Thread :D

Und zwar suche ich als Ergänzung zu meinem eher kantig und direkt klingenden Rode NT1a eine Alternative die Frauenstimmen seidiger und weicher klingen lässt.

Ich denke meine Klangvorstellung geht in Richtung Brauner Phantom - zumindest von den Samples auf der Thomann Seite ausgehend - aber ich bräuchte eine deutlich günstigere Alternative hierzu.

Habt ihr Vorschläge für mich?
 
Es darf noch sehr viel günstiger sein. Wir benötigen es für zusätzliche Backing Vocals die in unserer Studiozeit nicht vorgesehen sind. Das Rode NT1A klingt mir für diesen Zweck wie gesagt zu präsent.

Weils schon wieder absehbar ist, noch kurz eine Bitte vorab: Keine HR.de-sytyle Diskussionen an dieser Stelle. Da reg' ich mich nur wieder auf. Ihr wisst selber, dass das alles Geld kostet und man mit Mix, Mastering, Pressung, Merch, Vertriebsdeal usw. horrende Kosten hat und sich sowas eh nie refinanziert. Da braucht man über Anschaffungen wie Neumann und Brauner Mikros nicht nachdenken. Das ist nicht wirtschaftlich und auch nicht angemessen.

So, nachdem das kurz geklärt wurde ist das Thema Budget hoffentlich abgehakt und wir können weiter über geeignete Kandidaten sprechen.
 
wenn man wirtschaftliche kriterien anlegt dann dürfte man sowieso keine musik machen... ich dachte die meisten machen das zum spaß und hobby?
und sehr viel günstiger ist eine sehr schwammige aussage. 300 euro ist sehr viel günstiger als 1000 und dir dabei aber vielleicht trotzdem zuviel.

ein gebrauchtes shure sm7 wäre ne ganz andere ausprägung als das nt1 und insgesamt ein klassen besseres mikro als das nt1a das auch an vielen anderen instrumenten glänzt... noch dabei auch 'sehr viel günstiger' als ein brauner.
 
Wir benötigen es für zusätzliche Backing Vocals die in unserer Studiozeit nicht vorgesehen sind.

Warum leiht Ihr Euch nicht für ein/zwei Aufnahmetage was aus?

Clemens
 
Weil wir das nicht am Stück machen, sondern über 8 Wochen verteilt.

Ich denke mal es wird irgendwas in der Richtung SE Electroniocs SE 2000, MXL 990 oder eins von den Fame Teilen ... hauptsache weniger aggressiv als das NT1a ... muss mal zum Musicstore und sehen was der so hat.

wenn man wirtschaftliche kriterien anlegt dann dürfte man sowieso keine musik machen... ich dachte die meisten machen das zum spaß und hobby?

Das können die meisten gerne so machen ;)
 
Brauner Phantom würde ich nicht unter "weicher Charakter" einordnen. MXL V69 oder M-Audio Sputnik schon.
 
Du hast zwar nach einem Großmembraner gefragt aber wenn es etwas weicher für Backround-Vocals sein soll, probier doch mal ein Bändchenmikro. Ich habe mit dem T.Bone RB500 ziemlich gute Ergebnisse erzielen können. Ein Preamp mit einer hohen Eingangsimpedanz wäre dabei nicht schlecht, damit die Höhen nicht zu sehr verloren gehen.

Beste Grüße,
hooty
 
das v69 finde ich super für backround sachen... lässt sich auch sehr gut mixen. ein brauner wäre da eigtl. viiiieel zu schade ;)
außerdem gibts keine guten röhrenmiks für unter 1000 euro.
es ist aber die frage, was du als seidig bezeichnest - seidig röhrig oder seidig klar... letzteres kann das MXL gut.
folgender track is z.b. kompletto mit dem MXL recorded - im refrain gibts auch backround...

http://soundcloud.com/electrisizer/juliane-what-i-feel-fufo
 
Ich denke mal es wird irgendwas in der Richtung SE Electroniocs SE 2000, MXL 990 oder eins von den Fame Teilen ... hauptsache weniger aggressiv als das NT1a ... muss mal zum Musicstore und sehen was der so hat.

Erst was von Brauner schreiben und dann soll es ein MXL 990 werden.
smil451e7a0d343bc.gif

Das wird nicht klappen. Wenn es so billig werden soll, dann nimm wenigstens ein SE X1.
 
der preis ist bei kondensern nicht unbedingt ausschlaggebend. viele pros nehmen z.b. mit sm58 auf. ich hab in manchen situationen ein V69 (welches ich leicht gemodet hab) + röhrenpre dem brauner vorgezogen. hab übrigens auch noch brauner aufnahmen auf der HD rumliegen. bei interesse kann ich was schicken...
 
Ich glaube das V69 geht tatsächlich ziemlich in die Richtung die mir vorschwebt. Danke für die Empfehlung.
 
der preis ist bei kondensern nicht unbedingt ausschlaggebend. viele pros nehmen z.b. mit sm58 auf.
Jetzt kommen gleich wieder die Weltkriegslegenden um das SM58 auf den Tisch. Tatsache ist, dass die meisten professionellen Aufnahmen mit den Neummännern U 47 und U 87 gemacht werden. Ein paar auch mit Elams, Brauner oder Manley. Ein wirklich gutes Mikrofon mag man nicht mehr missen.
 
außerdem gibts keine guten röhrenmiks für unter 1000 euro

sagst Du das?

eine exakte röhrenschaltung benötigt wstl. hochwertigere komponenten als ne schnöde kondenserschaltung. dazu kommt dann noch der namensaufschlag von premium herstellern. ich bau mir z.b. grad ein U 47er röhrenmik und komme alleine an teilen auf über 600 euro.
 
vielleicht sind die 1000 euro übertrieben, faktum ist aber das alleine schon das mehr an teilen (netzteil/gehäuse, mehrpoliges spezialkabel/stecker, trafos...) ja von irgendjemanden bezahlt werden muss und dementsprechend bei sehr günstigen röhrenmicros hier auch mit abstrichen zu rechnen ist... weils einfach gar nicht anders geht. die elektronik eines transitor-verstärkenden c-mics ist da viiiiiiiiel billiger.
 
[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Newbie_Kaufberatung/151734/Post_1568469.html#16[/URL]]
ich bau mir z.b. grad ein U 47er röhrenmik und komme alleine an teilen auf über 600 euro.

Inclusive Kapsel? Das kostet doch eine Kapsel alleine schon. Und die VF14 kostet ja auch noch was.
 
kapsel gabs zur hälfte als prodigy pro forums sonderdeal von beezneez (200 euro wenn ich die umrechnung richtig im kopf hab). rest gabs als kit für 250 euro paar kleinteile/trafo fürs netzteil und gehäuse wird ein gebrauchtes t.bone sct700. bin schon gespannt wie klingt :) hoffentlich klappt alles - das ist ne sehr empfindliche angelegenheit.
 
kapsel gabs zur hälfte als prodigy pro forums sonderdeal von beezneez (200 euro wenn ich die umrechnung richtig im kopf hab). rest gabs als kit für 250 euro paar kleinteile/trafo fürs netzteil und gehäuse wird ein gebrauchtes t.bone sct700. bin schon gespannt wie klingt :) hoffentlich klappt alles - das ist ne sehr empfindliche angelegenheit.

Hab ich auch gemacht, klingt sagenhaft das Teil. Wichtig ist es die Flussmittelrückstände zu entfernen, vor allem im hochohmigen Schaltkreisteil.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben