Grossmembran-Mikro im Live-Einsatz

  • Ersteller mkropfbe
  • Erstellt am
mkropfbe

mkropfbe

Registriert
09.10.02
Beiträge
1.036
Reaktionen
1
Punkte
1.127
Ich wuerde gerne ein trio (stil: Comedian Harmonists, Manhattan Transfer) bei einem Live-Gig ueber eine PA durch meine Grossmembran Behringer B-1 singen lassen...
1) hab ich sie :)
2) klingen sie besser als dynamische
3) schaun sie geiler aus fuer den stil

wie schlimm isses wirklich bezueglich feedback pfeifen usw?
oder lieber doch einfach good old dynamische SM-58 nehmen?
 
Würde ich Dir nur bedingt zu raten:

1. Schön, dann behalt sie lieber! Wenn die aus versehen live umfallen, runterfallen etc. sind sie schnell mal hinüber!

2. Besser klingen ja - nur wenn Ruhe drumherum ist...laß mal nur ein wenig Hintergrundlärm mitlaufen und dann hast Du den Kanal voll! ;-)

3. Das stimmt.... :-D Aber es gibt auch so OldSchoolStyle Mikros...z.B. heißt das Eine was mir gerade noch vorschwebt direkt Elvis (weiß aber die Firma gerade nicht...kann ich aber rausfinden).
Dann gibt es noch die, die so in der Mitte aufgehängt sind...wie war noch der dämliche Name???

Also in Bezug auf Feedback kann ich Dir nur sagen, daß ich mit einem Kleinmembrankondenser schon Probleme hatte!
Hängt sicher auch wieder von der Situation ab (ob Monitore, Akustik, Bühnengröße)...

Mit dem SM58 solltest Du da besser fahren, na dann viel Spaß, Grüße, P.
 
Hi
da kann ich nur bedingt zustimmen...Großmembran sind schwierig, wenn man nicht weiß damit umzugehen!
Ansonstenwürde ich im Leben kein SM 58 für ne Acapella Grupp nehmen..das ist Frevel. alternative wären Kleinmebran (mit Windschutz) aber wnen Du Großmembran Mics hast ..nimm sie! Sie sollten auf Nierencharakteristik eingestellt sein insofern umschaltbar..kenn die B 1 nicht), Lo Cut rein und ansonste weit hinter den Frontboxen aufstellen bzw die Frontboxen vor die Bühne und nicht auf die Bühne..denn sonst kann es koppeln. Da es je na Accapella Grupp eund keine Rockband ist brauchst Du 1) keinen lauten Monitor und wirst sie 2.) auch nicht sehr laut auf der Front PA fahren müssen.
Also wirst Du auch keine probleme mit feedbacks haben...aber wie gesagt...kommt drauf an wieviel Ahnung Du vom live Mischen hast und auch wie die Räumlichkeiten sind!
Ach ja....nen Kompressor für die Voclas wäre nicht schlecht--aber nicht zu hart einstellen..so etwa 3:1 und Thr. -15dB...aber vorsicht ein schlecht oder zu hart eingestellter Kompressor kann Feedbacks verursachen!
 
:-D

Hihi, O.K.!
 
danke, ich werds einfach mal versuchen... ja, es ist keine rock band :) es geht nur darum, etwas ueber die unverstaerkten percussions, verstaerkter contrabass und verstaerktes epiano drueberzukommen...
ich hab d aja auch nicht die welt-PA, sondern einfach 2 Huges&Kettner 12 (??) boxen ohne basswuerfel, einen Inkel 12kanal mischer und a bissl reverb...

und compressor kommt natuerlich auch einer dazu... aber leider kann ich nur alle 4 mikros in einen monitorkanal fahren, den dann in einen stereo-comp und dann zurueck bei irgend einem anderen stereo kanal ins pult :(

ich hab halt einfach kein geld fuer noch einen satz mikros ala "dynamische Elvis style"...

welche kleinmenbran-condens mics wuerdest du empfehlen fuer so eine gesangsgruppe?
 
HI
hat dr Mixer Subgruppen? wenn ja nimm die für die Vocals und pack da den Kompressor drauf.

ch hab halt einfach kein geld fuer noch einen satz mikros ala "dynamische Elvis style".
Die tauegn auch nur bedingt was..sehen eher gut aus .....da ist ein großmembranmic schon ne Ecke besser!!!

welche kleinmenbran-condens mics wuerdest du empfehlen fuer so eine gesangsgruppe?
Für den kleinen Geldbeutel Rhode und für den ganz kleinen Geldbeutel Audio Technica...beide Firmen haben feine Kleinmembran Mics zu guten preisen
 
Die Optik ist wahrscheinlich der einzige Grund, großmembranen zu nehmen. Wenn es Commedian Harmonists sein soll, fände ich das Elvismikro (im "Original" Shure SH55 (?), bzw. zig nachbauten) eher unpassend, weil 50er/60er Jahrestyle.
Ob Kleinmembran (sieht auch nicht stilecht aus) oder Großmembran dürfte feedbackmäßig wenig ausmachen; Kondensator ist eben generell kritisch. Wenn aber die Sänger nah ran gehen (also jeder ein eigenes Mik) und die Bühnen- bzw. auch PA-Lautsärke nicht zu hoch ist, sollte es gehen.

Son mikro mit federnd aufgehängter Kapsel im alten Design gibts glaub ich von beyerdynamic - ist aber nicht billig.
 
Die Optik ist wahrscheinlich der einzige Grund, groflmembranen zu nehmen
????

Ob Kleinmembran (sieht auch nicht stilecht aus) oder Groflmembran d¸rfte feedbackm‰flig wenig ausmachen; Kondensator ist eben generell kritisch.
nö....kommt a) auf die Richtcharakteristik und b) auf die Aufstellung der PA/Monitore und zuletzt nicht auch auf die fähigkeiten des Kollegen am Pult an ;-)

Wenn aber die S‰nger nah ran gehen (also jeder ein eigenes Mik) und die B¸hnen- bzw. auch PA-Lauts‰rke nicht zu hoch ist, sollte es gehen.

Es war ja von ner klassischen Veranstaltung die Rede..da machen weder Groß- noch Kleinmembranmikrofone Probleme..im gegenteil..ein dynamisches Mic schafft es gar nicht (schon aufgrund der Membranträgheit) solch diffiziele Signale wie eine Acappella Gruppe vernünftig abzunehmen, da dynamische Mics keinen sonderlich linearen Frequenzgang haben und besonders im Höhenbereich kein Tarnsparenz und Abbildung wie ein Kondensatormic!

Son mikro mit federnd aufgehängter Kapsel im alten Design gibts glaub ich von beyerdynamic - ist aber nicht billig

Kann ich mir kaum vorstellen, da das "Original" von Neumann noch ein Kophlemikrofon war..sehr üble Eigenschaften! Wer braucht sowas? Und aus Nostalgiegründen würde ne Firma wie Beyerdynamic so etwas nicht bauen..unwirtschaftlich..das Shure "Elvis" Mic ist auch mehr ein gag..wobei man es schon für Vocals nehmen kann....aber da gibt es deutlich bessere Mics!
 
@franky: Natürlich gibt es andere Gründe als die Optik Großmembranmikros zu verwenden. Ich habe das auf die Anwendung bezogen: Wenn ich mir die Bühnenshow vorstelle mit der Auswahl von Kleinmembran (stabförmig), Standardgesangsmikro (a la SM58), Elvismikro oder eben Großmembran (mit idR. seitlicher Einsprache), denke ich, dass letzteres besser aussieht.
(Im Fernsehen lief mal Max Raabe mit U87 direkt auf Ständer montiert - sah irgendwie authentisch aus, auch wenn's nur Playback war)

Das "Problem" bei Livegigs ist ja gerade die hohe Rückkopplungsempfindlichkeit aufgrund der geringen Trägheit der Kondensatormembran. Man muss den Kompromiss finden zwischen Klangqualiät und Lautstärke (fähige Leute mal vorausgesetz ;)

Das Beyer ist ein dynamisches Mikro extra im "Nostalgielook" für Theater und Musicals etc. Zumindest vor ein paar Jahren war es noch im Katalog zu finden. Auf der Homepage ist es jetzt nicht mehr gelistet aber unter "Produkte" noch abgebildet. www.beyerdynamic.de
Mag gut sein, dass es unwirtschaftlich war und die Produktion jetzt eingestellt wurde.

Eine ähnlich aussehnde Großmembrankapsel gibt es übrigens von MBHO für deren modulares Mikrosystem. www.mbho.de
 
also, dann werd ich es mal mit meinen behringer b-1 versuchen... kann ich auf schaumstoff ums mikro bzw. einen popfilter verzichten? oder wuerdet ihr das als gaaaanz wichtig emfinden? die mikros wuerden auf jeden fall in der spinne haengen und mit trittschallfilter sein....
 
Hallo!

Also auf den Ploppschutzfilter würde ich nicht vezichten (an sich), da der ja den Rotz der Sänger fernhält. Und das ist auch das eigentliche Problem beim Live-Einsatz..... Kondensator-Mikrofone sind weit empfindlicher als dynamische. Allein eine einzige Rauchschicht ist größer als die Membran selbst! Und gequalmt wird sicherlich. Dazu der Speichel, Alkohol und Sturz (nein, bestimmt nicht ;-)). Und nicht zu vergessen: Diebstahl. Mit ner U87 auftreten :-D. Die findet sich schneller in der Tasche des Musikers als das Geld in deiner! Wenn du mit denen befreundet bist, mach' es und pass' auf. Wenn du sie hingegen nur von den Club mischst, dann nimm' lieber die good, old SM58 oder, besser wegen der Entfernung/Nahbesprechung, eine MD421.

Grustu, Gregustu!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben