
Rossini
- Registriert
- 28.05.04
- Beiträge
- 2.702
- Reaktionen
- 5
- Punkte
- 2.958
Guten Abend,
hab heute gelesen, dass der "Goldene Schnitt" früher gerne auch in der Musik angewandt wurde. Das Verhältnis 62:38 macht anscheinend auch in einem Arrangement Sinn, um das Hirn des Hörers quasi zu hypnotisieren. In der Klassik wurden einige Werke wohl so aufgebaut, dass nach 62% der Track-Zeit eine krasse Wendung in der Komposition auftrat, um so das Finale einzuleiten. Der Witz daran ist anscheinend: Für das Gehirn ist das Verhältnis des goldenen Schnitts sehr angenehm, das heißt, der Hörer merkt unterbewusst, dass es jetzt dem Ende zugeht und horcht nochmal aufmerksam hin. Hmm...
Vielleicht macht das ganze Spektakel auch bei moderner Musik Sinn. Vielleicht sollte man eine Bridge, in der die [g=63]Harmonie[/g] wechselt, genau auf diese 62% legen, um anschließend mit einem wilden Solo abzugehen und den letzten REfrain einzuleiten. Keine Ahnung, was laber ich da bloß, ... seltsame Gedanken am Sonntag-Abend...
Was mich interessieren würde: Wie denkt ihr darüber? Der goldene Schnitt ist ja an sich ein Mysterium für sich, dem viele Glauben schenken und viele nicht. Außerdem würd ich gerne wissen, ob sich jemand von EUCH schonmal die Mühe gemacht hat und eine Komposition nach dem Prinzip des goldenen Schnitts aufgebaut hat?
Bin mal gespannt...
ROSSINI
hab heute gelesen, dass der "Goldene Schnitt" früher gerne auch in der Musik angewandt wurde. Das Verhältnis 62:38 macht anscheinend auch in einem Arrangement Sinn, um das Hirn des Hörers quasi zu hypnotisieren. In der Klassik wurden einige Werke wohl so aufgebaut, dass nach 62% der Track-Zeit eine krasse Wendung in der Komposition auftrat, um so das Finale einzuleiten. Der Witz daran ist anscheinend: Für das Gehirn ist das Verhältnis des goldenen Schnitts sehr angenehm, das heißt, der Hörer merkt unterbewusst, dass es jetzt dem Ende zugeht und horcht nochmal aufmerksam hin. Hmm...
Vielleicht macht das ganze Spektakel auch bei moderner Musik Sinn. Vielleicht sollte man eine Bridge, in der die [g=63]Harmonie[/g] wechselt, genau auf diese 62% legen, um anschließend mit einem wilden Solo abzugehen und den letzten REfrain einzuleiten. Keine Ahnung, was laber ich da bloß, ... seltsame Gedanken am Sonntag-Abend...
Was mich interessieren würde: Wie denkt ihr darüber? Der goldene Schnitt ist ja an sich ein Mysterium für sich, dem viele Glauben schenken und viele nicht. Außerdem würd ich gerne wissen, ob sich jemand von EUCH schonmal die Mühe gemacht hat und eine Komposition nach dem Prinzip des goldenen Schnitts aufgebaut hat?
Bin mal gespannt...
ROSSINI