Goldener Schnitt beim Komponieren.... ?

  • Ersteller Rossini
  • Erstellt am
Rossini

Rossini

Registriert
28.05.04
Beiträge
2.702
Reaktionen
5
Punkte
2.958
Guten Abend,

hab heute gelesen, dass der "Goldene Schnitt" früher gerne auch in der Musik angewandt wurde. Das Verhältnis 62:38 macht anscheinend auch in einem Arrangement Sinn, um das Hirn des Hörers quasi zu hypnotisieren. In der Klassik wurden einige Werke wohl so aufgebaut, dass nach 62% der Track-Zeit eine krasse Wendung in der Komposition auftrat, um so das Finale einzuleiten. Der Witz daran ist anscheinend: Für das Gehirn ist das Verhältnis des goldenen Schnitts sehr angenehm, das heißt, der Hörer merkt unterbewusst, dass es jetzt dem Ende zugeht und horcht nochmal aufmerksam hin. Hmm... ;)

Vielleicht macht das ganze Spektakel auch bei moderner Musik Sinn. Vielleicht sollte man eine Bridge, in der die [g=63]Harmonie[/g] wechselt, genau auf diese 62% legen, um anschließend mit einem wilden Solo abzugehen und den letzten REfrain einzuleiten. Keine Ahnung, was laber ich da bloß, ... seltsame Gedanken am Sonntag-Abend...

Was mich interessieren würde: Wie denkt ihr darüber? Der goldene Schnitt ist ja an sich ein Mysterium für sich, dem viele Glauben schenken und viele nicht. Außerdem würd ich gerne wissen, ob sich jemand von EUCH schonmal die Mühe gemacht hat und eine Komposition nach dem Prinzip des goldenen Schnitts aufgebaut hat?

Bin mal gespannt...
ROSSINI ;)
 
Von dieser Theorie hab ich bis jetzt noch nichts gehört. Ist aber interessant.
Bestimmte Proportionen empfinden wir als angenehm. Wird ja auch häufig bewusst
benutzt z.B das 16:9 Format eines Fernsehbildschirmes.
Andererseits wenn ich einen sau guten Film sehe dann finde ich ihn auch gut
wenn ich ihn auf einem dreieckigen Bildschirm sehn würde. Oder wäre er anders
noch perfekter?
8-/
Ich kenne noch eine Uralte Methode die auch inder modernen Musik häufig verwendet
wird. Unsere Lehrerin in Musik hat das damals erklärt:
Es wird ein bestimmter Ton permanent gespielt. Während andere variirende Töne
diesen Ton umspielen. Wisst ihr was ich meine???
Jedenfalls gibt es dafür auch einen Begriff der mir nicht mehr einfällt.
Hat jemand eine Idee?
 
Modalität vieleicht?
 
nur mal so: wenn man den track das erste mal hört, woher soll dann das gehirn wissen dass die stelle bei 62% der songlänge ist?
sorry, aber ich halte das für leicht blödsinnig ;)
 
Ich glaube der Ton heisst Orgel Ton, oder auch Orgelpunkt.
Ob das allerdings was mit goldener Schnitt zu tun hat. Hm.
Erinnert mich an das 432 Hz Thema vor langer langer Zeit.... :D
 
DAs mit dem goldenen Schnitt funktioniert in der Tat nur in der 432 Hz Stimmung, das ist wissenschaftlich erwiesen.

Auf Arte gab es eine Sondersendung dazu!

gez. McD
 
huhu rossini,

Ich weiß noch nix vom goldenen Schnitt aber ich habe gehört dass es irre geil sein soll sein Instrument auf 432Hz zu stimmen.
:D :D
Aber psssst 8-/ 8-/ 8-/
det soll nu nich Jeder wissen. ;)

8-/ 8-/ 8-/
:pint: :pint: :pint:
 
sry fuer dieses Statement aber:
wenn bei allen Songs ab 62% eine "starke Aenderung" sein sollte, dass waeren ja alle Songs gleich lang!! :D :D
 
@kingdanie80

Zitat
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jedenfalls gibt es dafür auch einen Begriff der mir nicht mehr einfällt.
Hat jemand eine Idee?
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

jo, das nennt man glaub ich MONOTONIE


:D :D :D
:pint:
 
@ Jack
Ne, das war Phoenix TV :D :D
 
@26_DAEMONS

Du hast recht es ist Orgelpunkt habs gefunden:

Ein Orgelpunkt ist in der Musik die Bezeichnung für einen lang ausgehaltenen oder in bestimmtem Rhythmus wiederholten gleichen Ton, zu dem sich andere Stimmen harmonisch frei bewegen.

Der Begriff hat seinen Ursprung beim Organum, bei dem sich die vox organalis frei über einem längeren Halteton bewegt.

Der Orgelpunkt kann in verschiedenen Stimmen oder an verschiedenen Stellen eines Stückes vorkommen. Er wird häufig in Fugen oder in Sonaten verwendet.

Oft findet man den Orgelpunkt auch im [g=118]Bass[/g] am Ende eines Stückes als Grundton der Dominante, die dann in die abschließende Tonika aufgelöst wird, oder als Grundton der Tonika.
 
@Jack

Gedankenübertragung???
;) ;) ;)

@Miles
der war mal echt gut darauf ein 3-fach fröhliches
:pint: :pint: :pint:

b.t.w. wenn nun bei jedem Bierglas bei exakt 62% eine Fliege reinfliegt sind doch alle Biere gleich, nech? das wäre dann so.

@alle

seid vorsichtig, nachts is es heuer kälter als draußen.

Euer
souly :D
 
nun ziehts mal nich zu sehr ins Lächerliche ;)

ich würz das Ganze mal mit einer Prise Halbwissen:
Bin mir bewusst, dass das keine besonders verlässliche Quelle ist, aber meine mich zu erinnern, dass Dan Brown in "Sakrileg" etwas vom Goldenen Schnitt in diversen klassischen Komposition erwähnt hat.

Gruß, Obi
 
Hm, vielleicht kann man damit nix in der Tracklänge anfangen, aber vllt dann sehr wohl im Rhythmus (müsste ich mal nachdneken) oder in der [g=244]Harmonik[/g]. 1+ 2/3... wäre das nicht die [g=341]Quinte[/g] in etwa oder so?
 
Rossini schrieb:

seltsame Gedanken am Sonntag-Abend...


heute ist sonntag??? shit, ich glaube ich hätte heute arbeiten müssen.......


Der Gruß

Griffin
 
Auweia, ich hab ja schon geahnt, dass das so enden würde :p
(Hätt vielleicht weniger Bier trinken sollen ;) )
Ich halte das ganze ja auch für ein wenig seltsam und bescheuert, ..
worauf ich nur hinaus wollte ist evt. eine Erklärung für den Shit,
oder auch eine Widerlegung der These, ... wie gesagt, ich hab sie nicht erfunden ;)


EDITH: @griffin: Oh weh, .. Arbeit verpennt - das gibt Ärger :p
 
Hier ein Info Link
wiki
weiter unten geht es dann auch um Musik
 
Ich kann der Theorie insofern schon was abgewinnen, als wenn man sich mal so den klassischen Songaufbau in der Popularmusik anschaut dort häufig der Aufbau

1. Strophe
Refrain
2. Strophe
Refrain
B-Teil / Bridge
Refrain

manchmal leicht variiert aber im Grunde doch recht durchgehend vorzufinden ist. Dabei hats halt auch regelmäßig nach ca. 2/3 der Zeit nen Wechsel in den Harmonien/Melodien was ja genau dem goldenen Schnitt entspricht. Beim Songwriting stelle ich auch oft fest, dass an einem gewissen Punkt ich dazu tendiere nen Break einzubauen, was mich der Theorie zustimmen lässt.
 
@ Jack:

DAs mit dem goldenen Schnitt funktioniert in der Tat nur in der 432 Hz Stimmung, das ist wissenschaftlich erwiesen

Kannst du das erklären?
 
Dabei hats halt auch regelmäßig nach ca. 2/3 der Zeit nen Wechsel in den Harmonien/Melodien was ja genau dem goldenen Schnitt entspricht. Beim Songwriting stelle ich auch oft fest, dass an einem gewissen Punkt ich dazu tendiere nen Break einzubauen, was mich der Theorie zustimmen lässt.

Endlich jemand, der mich versteht ;) :D
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben