Going With The Flow - final candidate (Rock, oder so ...)

stoman

Mitschwätzer
Registriert
06.08.05
Beiträge
10.655
Reaktionen
3.644
Ort
NRW
Punkte
23.588
Hallo zusammen!

Mein Rechenknecht gibt leider beim Versuch, weiter an diesem Lied zu arbeiten, auf. Bevor ich mir die enorme Mühe mache, mein gesamtes Softwareequipment auf einer der DualCore-Maschinen zu installieren, wüsste ich gerne von Euch, ob ich überhaupt noch Arbeit in den Mix investieren muss. Die beteiligten Musiker sind nämlich ganz zufrieden damit:

Edit 2009-05-21:
Alle Links gelöscht. Das Lied ist fertig! :)

Schöne Grüße,
Steffen
 
Hi,

also [g=94]Feedback[/g] zum Mix: das einzige was ich mal probieren würde ist, den Gesang ein bisschen nach vorne zu holen, mir ist er nämlich zu weit hinten, aber ich denke daß ist reine Geschmackssache.

Zum Song: solider Rock-Song, gut arrangiert, finde nix zu Meckern.

Grüße
VBA
 
Der Gesang klingt unheimlich trompetenhaft und blechern, da sind wirklich sehr harte Frequenzen im Mittenbereich drin es fehlt die Wärme im Mitten- und unteren Mittenbereich und vielleicht dafür die Brillianz in den absoluten Höhen und eine weichere Komprimierung.

Ansonsten würde ich an Deiner Stelle gar nichts mehr an dem Stück schrauben, nur den Gesang besser einbetten. Das Gitarrensolo ist schön, sägt auch gar nicht, Du kannst es ruhig lauter machen. Ansonsten ist der Song, so einfach wie er ist, doch völlig o.k. und benötigt kein Schnickschnack mehr.

Wenn Dein Rechenknecht sowas nicht mehr mitmacht, ist er bestimmt hinüber, das klingt jetzt wirklich nicht so, als sei ein Rechner, der in den letzte 10 Jahren gebaut wurde, damit überfordert, wenn die Hardware o.k. ist und Windows oder irgendeine Software nicht spinnen. Außerdem hast Du ja [g=539]Cubase[/g] und könntest jederzeit die fertigen Tracks freezen, das würde also noch sehr schwachen Rechnern ermöglichen, weitaus größere Projekte zu bearbeiten.
 
Find den Song gut.

Stimme ist im Höhenbereich sehr dominant, da fehlen Mitten.

A-[g=422]Gitarre[/g] (?) klingt piezo-mäßig.

Bei 1:46 "Facing the setting Sun", und zwar bei "seting" Knackts .

Weils ein feiner Song ist würde es sich m.M. schon auszahlen den Song auf einen Dual zu "migrieren" wenn dir dein momentaner Rechner Probleme macht. Freezing und dergleichen Scherze wirst ja schon gemacht haben ?
 
Hallo zusammen!

Danke erst einmal für die Kommentare. Ich gebe Euch, was den Gesang betrifft, Recht - den würde ich auch sehr gerne noch anfassen. Aber es geht mit dem alten Blechonkel einfach nicht mehr.

Einfrieren kann ich da nix. :( Es sind ausschließlich Audio-Spuren am Start, nix [g=89]VSTi[/g].

Eigentlich sollte der Rechner mit dem Projekt locker umgehen können, aber der unsagbar schlechte mLAN-Treiber von Yamaha macht das leider alles zunichte. Der braucht enorm viele Ressourcen. Seit ich diesen Treiber installiert habe, kann ich mit 50% meiner [g=89]VSTi[/g]-Software nicht mehr arbeiten. :(

Auch ein Grund, auf DualCore hochzugehen. Weiß von Euch jemand, ob [g=539]Cubase[/g] einen QuadCore vernünftig ausreizen kann? Ich denke nämlich darüber nach, statt des Umzugs auf einen der anderen Rechner alternativ dem aktuellen Musik-PC ein neues Innenleben zu verpassen.

Ciao,
Steffen
 
Schöner Song.
Der Gesangt ist tatsächlich entweder zu laut oder zu aufdringlich. Alles dahinter geht etwas unter, außer der [g=149]snare[/g]....

Bei mir läuft [g=539]cubase[/g] 5 auf einem quadcore und der macht null Probleme. Probleme macht der Arbeitsspeicher. Die 3 Gig, die XP verwalten kann reichen entweder für ein paar [g=89]VSTi[/g]´s oder für Reverence... Etwas übetrieben, aber es geht in die Richtung.

Grüße
malt
 
Also Dein System muß aus irgend einem Hard- oder Software technischem Grund Grütze sein. Und freezen kann man mit [g=539]Cubase[/g] (zumindest ist das bei SX 3 so) auch Audio- Spuren mitsamt aller darauf befindlichen Plugins, was noch einmal eine knackfreie weil offline berechnete, Erleichterung der Systemlast darstellen müßte und selbst auf sehr schwachen Maschienen noch eine gewaltige Menge mehr Spuren ermöglichen kann als Dein Projekt zu verwenden scheint. Ob dieses Treiber- oder sonstwie geartetes Problem weg ist, wenn Du stattdessen einen Rechner- Boliden kaufst, wage ich zumindest mal in Frage zu stellen, denn über mLAN hatte ich jetzt auch schon ein paar Mal als buggy und ressourcen fressend gelesen.

Unter XP profitiert man zwar, aber nur eher subtil vom Quad- Core, stell Dir bloß nicht vor, dass Du 4 x die Leistung einer einfachen CPU hast, mehr als 3,x GB RAM werden nicht genutzt, das Dilemma mit Vista 64, das diese Beschränkungen theoretisch weniger hätte, kennst Du wahrscheinlich auch schon.

Ich sage mal, man kann nur hoffen, dass die Ursache für Dein Problem eine Unverträglichkeit zwischen ausgerechnet Deinem jetzigen Mainboard- Chipsatz und dem Yamaha Interface ist und nicht der Treiber selbst das Problem ist. Sonst besteht das Problem weiterhin.
 
"Auch ein Grund, auf DualCore hochzugehen. Weiß von Euch jemand, ob [g=539]Cubase[/g] einen QuadCore vernünftig ausreizen kann? Ich denke nämlich darüber nach, statt des Umzugs auf einen der anderen Rechner alternativ dem aktuellen Musik-PC ein neues Innenleben zu verpassen."

Kommt aufs Gleiche raus: Neues Mainboard heißt immer komplette Neuinstallation :?

Ob Duo oder Quad - eine Frage es Geldes. Lieber einen SChnellen Duo als einen mittleren Quad...

Grüße, Randy
 
Hallo zusammen!

Ein QuadCore kann sehr wohl erheblich(!) bessere Performance als ein DualCore bringen, WENN die darauf laufende Software die Mehrkernarchitektur sinnvoll ausnutzen kann. Daher meine Frage, ob [g=539]Cubase[/g] das gut beherrscht. Die Milchmädchenrechnung 4 Kerne = vierfache Leistung ist natürlich albern, wenn man sich mal ein paar Gedanken über die Architektur macht.

Mein Windows-Rechner wird ausschließlich für Homerecording benutzt. Alle sonstigen Alltagsaufgaben werden mit [g=547]Linux[/g] erledigt. Insofern sollte es möglich sein, den Windows-Rechner so zu optimieren, dass er auf einem QuadCore (oder auch DualCore) die bestmögliche Audioleistung bringt.

@randy: Klar, der Installationsaufwand wäre für mich derselbe. Den QuadCore müsste ich allerdings erst kaufen, während ich einen DualCore bereits zur Verfügung hätte. Der wird momentan sowieso kaum genutzt. Und ich müsste beim Einsatz des DualCore-Rechners keine Hardwareumbauten vornehmen sondern könnte einfach den gesamten Rechner tauschen. Wenn sich durch einen QuadCore mit [g=539]Cubase[/g] unter XP 32 [g=395]Bit[/g] nicht erhebliche Leistungssteigerungen gegenüber einem DualCore erreichen lassen (mindestens 30% - 40%), möchte ich diese Hürde nicht nehmen.

Mein Projekt umfasst übrigens 40 Audiospuren. Die meisten der Spuren haben ein bis drei [g=84]Insert[/g]-Effekte, und es werden insgesamt 7 Send-Effekte auf diese Spuren verteilt (5 [g=108]Hall[/g]-Effekte, 1 Delay und 1 Echo).

Das Problem sind die Effekte. Sie überreizen die P4-CPU hoffnungslos. Ich kann keine zwei Sekunden des Projekts abspielen (wenn es sich überhaupt laden lässt), und beim Versuch, einen Audio-Export (auch bei ausgeschalteten Audiospuren) durchzuführen, stürzt [g=539]Cubase[/g] sofort wortlos ab.

Schalte ich die Send-Effekte aus, habe ich keine Probleme. Aber dann klingt's natürlich besch*** ;)

Nachtrag:
Ja, man kann Audio-Spuren einfrieren (der Knopf war bei mir unverständlicherweise standardmäßig ausgeblendet). Allerdings bringt das nichts, wenn nur die Send-Effekte das Problem darstellen. Ich versuche es trotzdem einmal, um die CPU zumindest von den [g=84]Insert[/g]-Effekten zu entlasten.

Leider ist [g=539]Cubase[/g] 4 im Hinblick auf die Freezefunktion extrem buggy. Ich hatte damit schon mehrfach desaströse Erlebnisse und verwende diese Funktion daher sehr mit Bedacht. Da ich aber aus gutem Grund momentan mit einer Kopie des Projektes arbeite, kann ich mich ordentlich auslassen und alles ausprobieren. ;)

Schöne Grüße,
Steffen

P.S.: Dachte ich's mir doch: Beim Einfrieren ist [g=539]Cubase[/g] abgestürzt. :(
 
Noch ein Nachtrag für die, die's interessiert:

Ich kann genau eine (beliebige) Audio-Spur einfrieren. Beim Versuch, eine zweite (beliebige) Audio-Spur einzufrieren, hängt [g=539]Cubase[/g]. Immer. :(

So, wie es aussieht, lässt sich also wirklich rein gar nichts mehr machen. Der Rechner ist für diese Projektkonfiguration definitiv zu schwach (und/oder [g=539]Cubase[/g] ist zu buggy).

Seufz. Und ich wollte doch dieses Projekt endlich abschließen. :(

Naja, dann eben erst einmal ein anderes ...

Ciao,
Steffen
 
So, ich hab's getan. Die gesamte Musiksoftware ist auf den DualCore-Blechonkel gewandert. Leider läuft nun eines meiner Lieblings-Freeware-Plugins (Betabugs WideBug) nicht mehr, so dass ich mit dem Mixen ganz von vorn begonnen habe.

Und siehe da: Wo der alte P4 aus dem letzten Loch schnaufte und keine zwei Sekunden lang imstande war, das Projekt abzuspielen (wenn er nicht schon gleich beim Laden abstürzte), langweilt sich nun der DualCore-Rechner trotz Verdoppelung der Spurenzahl auf 90 und Hinzufügung einiger weiterer Send- und [g=84]Insert[/g]-Effekte bei nur 30% CPU-Auslastung. :)

Langer Rede kurzer Unsinn: Hört doch bitte mal in den neuen Mix 'rein und sagt mir, was nach Eurem Geschmack noch geändert werden sollte. Ich bin schon ganz zufrieden. Der Mix klingt deutlich klarer und definierter als der vorherige, und m.E. ist die Integration der Stimme nun erheblich besser gelungen.

Da Rebecca eine sehr prägnante, scharfe Stimme hat, habe ich ihrem Gesang die Höhen und Mitten genommen und auf der Hauptstimme auch eine Prise Delay hinzugefügt, um sie weicher in den Mix einzufügen.

Den Backup-Gesang habe ich sehr leise gedreht. Vielleicht zu leise - bitte mal darauf achten. Damit meine ich die Doppelung der Lead-Stimme, nicht die [g=63]Harmonie[/g]-Stimmen!

Der Link ist derselbe. Hier noch einmal für die Bequemen: ;)

Going With The Flow (final candidate)

Schöne Grüße,
Steffen
 
Das klingt irgendwie total verkehrt. Jetzt klingen Schlagzeug und Gesang, die Streicher nur noch nach Blech, das ist wirklich nicht anhörbar, Du hast der Stimme definitiv nicht die Höhen genommen, sondern jeden Klang total ausgehölt und jeden Gehalt genommen. Nur die A- [g=422]Gitarre[/g] und der [g=118]Bass[/g] könnte so klappen, wenn man sie denn so haben möchte. Das scheppert und patscht wirklich nur noch, da stimmt was nicht.
 
Hi, Reiner!

Mit welchen Boxen hörst Du ab? Und hast Du mal auf anderen Wiedergabegeräten (Stereoanlage, Ghettoblaster, PC-Lautsprecher, ... ) probegehört? Deine Mixkommentare verwirren mich nämlich immer sehr, weil ich sie auf keiner meiner Abhöranlagen nachvollziehen kann.

Hört das denn sonst noch jemand so? Bei mir klingt alles absolut sauber und stimmig.

Ich werde allerdings gleich noch einen minimal(!) modifizierten Mix nachschieben, weil mich ein paar Kleinigkeiten doch noch störten.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Nachtrag zu meiner Antwort an Reiner:

Es könnte sein, dass Dich die EQ-Einstellungen des Masters stören. Dort habe ich ein sehr helles, frisches Klangbild gewählt, das sicher nicht jedermanns Sache ist. Ich lade in ein paar Minuten einen alternativen Master zum Vergleichen hoch.

Edit:
Und hier ist der Alternative Master:
Alternativer Master

Man kann darüber streiten, aber ich mag die Klarheit im Mix. Bei dieser Version gefallen mir allerdings die Streicher nicht.

Die Solo-[g=422]Gitarre[/g] könnte man sicher noch zähmen - Geschmacksache. Ich habe diesmal bewusst weniger Einfluss auf die Höhen genommen, um sie präsenter wirken zu lassen, aber vielleicht waren die alten Einstellungen doch angenehmer fürs Ohr.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Und noch eine Alternative: Deutlich(!) dunkler abgemischt.

So klingt es wärmer, aber auch etwas weniger definiert:
Going With The Flow - wärmer

Tschö,
Steffen

P.S.: Ich merke gerade, dass bei allen Mixes eine Akustikgitarrenspur fehlt. Dadurch entsteht ein Loch im Mix. Mal sehen, was da passiert ist ...
 
So ... die Zwischenversionen sind gelöscht. Ich habe noch ein wenig gebastelt und die Komplexität des Stückes wieder etwas reduziert.

Der Mix ist jetzt wärmer und weniger luftig. So wirkt er homogener.

Mit dem Schlagzeug bin ich weiterhin unzufrieden, aber das klingt im Original bereits so fiepsig, dass ich es einfach nicht besser hinbekomme. Die furchtbaren Doppelschläge habe ich mittels Verzerrung ein wenig kaschiert. Mehr geht aber wohl nicht.

Der Gesang wirkt recht trocken - ich bin mir unsicher, ob das so passt.

Der Originallink ist wieder angepasst:

Going With The Flow

Schöne Grüße,
Steffen
 
Hey Stoman,

schöner Song das! Ich mag den mittelalterlichen Touch
[g=422]Gitarre[/g] klingt leider wirklich n büschn nach Piezzo, aber so ist das nunmal... Gespielt ist sie toll!
Was mich als Einziges wirklich stört ist diese unsagbare [g=149]Snare[/g]. Die passt wirklich mal so gar nicht ins den Kontext des Liedes.
Die Stimme passt zu dem Song und das Solo ist echt gut!
Arangement passt auch. Nix ist überladen, baut sich gut auf....

Alles fein, bis auf den Snaresound
 
Hi, Markus!

Ist das Dein Zwerg auf dem Avatar-Foto?

Schönen Dank für Deinen Beitrag! Ja, die fürchterliche [g=149]Snare[/g] ... Jerry ist leider der Meinung, das müsse so sein. Wenn ich den Originalklang beibehalte, klingt es rhythmisch völlig krank wegen dieser unsinnigen Doppelschläge. Und wenn ich es mit Verzerrung probiere, klingt es nach Papier, weil der [g=149]Snare[/g] jedes Fundament fehlt.

Die einzige Chance, die ich noch sehe, besteht darin, mit dem Original-[g=149]Snare[/g]-Klang einen synthetischen Klang zu triggern, der mehr Fülle hat ...

Freut mich aber, dass Dir das Lied ansonsten gefällt. :)

Schöne Grüße,
Steffen
 
Jo, mein Zwerg :)
Das Avatarfoto wird in dieser Form auch das Plattencover für mein Konzeptalbum werden.

Ich hab den Ursprung Deines Songs hier gar nicht richtig mitbekommen.
Die Originalspuren sind gar nicht von Dir? Oder nciht alles?
Was ist Dein Part bei dem Stück?
 
Hi, Markus!

Der Kleine ist niedlich. :)

Was ist Dein Part bei dem Stück?
Komposition, Arrangement und Mix sind von mir. Das erste Gitarrensolo entspricht ziemlich exakt dem ursprünglichen [g=365]Synthesizer[/g]-Gitarrensolo von mir. Beim zweiten Teil hat sich Mike dann gehen lassen. ;)

Auch das Picking war ursprünglich synthetisch. Die Originalspur ist zwecks Doppelung noch vorhanden, allerdings dominiert im Mix die echte Akustikgitarre von Mike.

Schöne Grüße,
Steffen
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben