Glyn Johns und das Leid mit der Phase :(

  • Ersteller Nicolai
  • Erstellt am
N

Nicolai

Registriert
28.05.09
Beiträge
43
Reaktionen
0
Punkte
52
Halli Hallo,

meine beiden Røde NT1-A sind jetzt endlich da und Drum per Glyn Johns Methode geht jetzt auch endlich klar, aaaaaber....
Nach tagelangem rumbasteln habe ich immer noch das Problem, dass die Toms (oder eine, oder auch die Becken) nicht in Phase sind. Da kann ich noch soviel mit Schneidermaßband, Kordeln etc. rummachen, aber ich bekomm's einfach nicht hin.
Ist es einfach so, dass ich die optimale Position einfach noch nicht gefunden habe, oder muss ich mich damit abfinden, dass so oder so Teile des Drums nicht in Phase sind? Oder erledigt sich das durch Pan nach links und rechts? Ich muss/will in 1 Woche ne kleine Livesession aufnehmen und dank 8 Kanälen bleibt mir da auch keine bekannte Alternative um nen schönen Drumsound zu bekommen.
Und dann noch ne Frage zur Floortom, muss die einfach zärter gespielt werden, kann ich generall das eine Mik leiser stellen oder muss ich zur Automation greifen?
Ja, das wars,
in erster Linie aber geht's mir um die Phase. Snare und BD passen jedenfalls.
Würde mich freuen ein paar Tipps zu bekommen :)

LG,
nicolai
 
Hallo,

in erster Linie aber geht's mir um die Phase

Wenn es nicht anfängt dünn/blechern zu klingen, wenn du es mono abhörst ist alles ok. Leichte Phasenverschiebungen machen doch ein schönes Stereopanorama aus.

Im Zweifel einfach ein Stück hochladen und beurteilen lassen.
 
meine beiden Røde NT1-A sind jetzt endlich da und Drum per Glyn Johns Methode geht jetzt auch endlich klar, aaaaaber.... ... Da kann ich noch soviel mit Schneidermaßband, Kordeln etc. rummachen, aber ich bekomm's einfach nicht hin. ...
...in erster Linie aber geht's mir um die Phase. Snare und BD passen jedenfalls.
Würde mich freuen ein paar Tipps zu bekommen :)
Bist du sicher, dass du tatsächlich die "Glyn Johns" Methode versuchst?

Deine Stichworte hören sich eher nach "Recorderman" an ...



Frank
 
Nunja, was man so über Glyn Johns liest ist ja auch ein wenig unterschiedlich.
Ich habe ein NT1 über der Snare Richtung Bassdrumpedal, das zweite ~ 4" über der Floortom Richtung HiHat und natürlich beide im gleichen Abstand zur Snare, daher Maßband. Dazu nen Kleinmembraner unter der Snare und ne Gurke in der BD ^^ (bzw. nen DIY Subkick).
 
Nunja, was man so über Glyn Johns liest ist ja auch ein wenig unterschiedlich.
Stimmt. Das meiste was man heutzutage im Internet liest ist ein wenig unterschiedlich. Meistens unterscheidet es sich erheblich von der Realität und den Tatsachen;-)

Die Unterschiede der beiden Herangehensweisen liegen in der Stereo/Mono-Denkweise. Recorderman liefert ganz sauberes Stereo während Glyn Johns Mono denkt und in Stereo nicht mehr als eine Notlösung wird.

Ich habe ein NT1 über der Snare Richtung Bassdrumpedal, das zweite ~ 4" über der Floortom Richtung HiHat und natürlich beide im gleichen Abstand zur Snare, daher Maßband. Dazu nen Kleinmembraner unter der Snare und ne Gurke in der BD ^^ (bzw. nen DIY Subkick).
Öh: und das hier wäre dann quasi ein Bastard aus beidem ...

1.) Glyn Johns
Besteht eigentlich nur aus zwei Mikros: eins direkt von oben in Richtung Snare und das andere vor (VOR) der BD. Das dritte war entweder an oder nicht und stand i.d.R. quasi zufällig in Nähe des Standtoms. Das wird nie als Stereo gemischt (also die beiden Snare/Floortom-Miks links-rechts) sondern nach Gefühl ;-)

2.) Recorderman
Startet wie GJ mit einem Mikro zwei Trommelstocklängen über der Snare.
Dann zückt man das Massband und macht folgendes: Ein Ende kommt dorthin, wo der BD-Schlegel die BD trifft, das andere Ende in die MItte der Snare, dann packt man das Band und hält es an die MIkro-Spitze.
Jetzt hat man ein Dreieck aus Snare - Mikro - BD.
Die Abstände Snare - Mik und BD - Mik werden nicht mehr verändert (die Schnur also festgehalten) und vom MIkro wegbewegt. Man landet irgendwo hinter der rechten Schulter des Drummers. Dort kommt das zweite Mikro hin.
Ergebnis: super-sauberes räumliches Abbild des Schlagzeugs.

Ausprobieren und Bericht erstatten. I.d.R. erledigt das alle Probleme.

Und das Kleinmembraner ruhig mal NEBEN dem Snarekessel probieren.


Frank
 
Ah okay, dann werd ich wohl mal mit Recorderman experimentieren, das hatte ich dank schöner Videoanleitung schonmal mit 2 Thomann MB 85 ausprobiert.
Grauenhafter Klang, selbst für mich als noch weitesgehender Laie ^^


Ergebnis: super-sauberes räumliches Abbild des Schlagzeugs.
genau das was ich will, gepaart mit nem schönen vintage Sound wie Led Zeppelin oder die frühen Stones Sachen :)
 
genau das was ich will, gepaart mit nem schönen vintage Sound wie Led Zeppelin oder die frühen Stones Sachen :)
Da braucht's dann noch ein bis zwei Ribbon für den Raum. Im Falle Led Zep z. B. Beyerdynamic m160 und ein belastbarer Comp mit Spaß an der Sache ...


Frank
 
Jetzt hab ich nen Problem mit Recorderman :(
Das 2te Mikro müsste ziemlich genau in meinem Kopf stecken. Was mach ich denn jetzt? Weiter weg? Aber dann sitz ich ja davor...
 
Ein bisschen rechts neben bzw. hinter deiner rechten Schulter wäre normal und macht gar nix.

Guckst du hier:



Frank
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber das ist ja das Problem, es müsste direkt in meinem Kopf/Brustkorb stecken, nichts mit bischen neben meiner Schulter :-/

Die Lösung wäre die Snare weiter vor zu stellen, aber da kann ich nicht mehr richtig spielen.
Oder das Seil nicht genau in der Mitte von der Snare zu halten.
 
Das MIkro direkt über der Snare kannst du in der Höhe variieren und damit mehr Radius für die Position des zweiten Miks gewinnen.

Zwei Stocklängen Höhe ist ja nur ein „Serviervorschlag“, der sich ab und zu als brauchbar erwiesen hat. Bei 2.10m großen Dreschflegeln sowieso eine eher hinderliche Position ,,,



Frank
 
Dann stell ich das nachher einfach mal hinter mich, mal schauen was bei raus kommt :)
Werd's dann mal unbearbeitet hier posten.
 
Werd's dann mal unbearbeitet hier posten.
Sehr gute Idee.

Vielleicht hört es sich ja besser an, als es aussieht ;-)


Frank
 
So, wie angekündigt mal eine Testaufnahme (zu meiner ich bin hauptsächlich Pianist, da klappt's auch mit dem Takt ^^)
Mixdown
Ich hab jetzt die Kanäle jetzt nur so 30-45° etwa gepant, so dass die Snare aber in der Mitte bleibt, ansgelassen.
 
Oh nein, jetzt geht's los....
Ich hab hier mal einen kleinen Loop aus der Aufnahme rausgeschnitten.
Kann mir jemand erklären was beim 2ten Snareschlag passiert ist? Der Blick in höchster Zoomstufe verrät mir, dass beide Mikros perfekt in Phase sind und trotzdem hört es sich an als wäre nen Phaser drauf :-/
Irgendwie hat der upload nicht geklappt, daher jetzt hier in Soundcloud
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben