Gitarrenverstärker an Audiointerface anschließen?

Barto

Barto

Registriert
31.07.12
Beiträge
36
Reaktionen
16
Punkte
136
Hi zusammen,

ich lese immer nur, dass alle empfehlen ein Gitarrensignal clean einzuspielen, also beim Aufnehmen die Gitarre direkt an das Audiointerface anzuschließen.
Mir wäre es aber sehr wichtig beim spielen genau das zu hören was ich dann auch aufnehme.

kann ich denn einfach meinen Vertärker zwischen Gitarre und Audiointerface hängen?
Habe nen VOX Röhrenverstärker. Der hat auch hinten so nen Loop dass ich ein Signal raus und wieder reinleiten kann.

Oder was würdet ihr mir empfehlen wie ich das am besten hinkriege?
Oder schließt man eher die Gitarre an das Interface und holt sich da vom Output das Signal und bringt das wieder in den Verstärker?

Bin für jede Hilfe dankbar! ;)
Barto
 
Amp-Simulation im Rechner und Direct-Monitoring benutzen :)

Signal aus Amp raus ins Interfacee bringt keine guten Ergebnisse. Auch wenn Record-Out oder so benutzt wird.
 
ok also direct-Monitoring meinste dass ich direkt über den Monitorausgang am Interface während dem Spielen abhöre?

Gibts denn wirklich gute Amps und Effekte als freie Vst-Plugins? Weil ich denke ich werde mir Reaper zum Aufhehmen zulegen.
Und da ist ja nicht so viel dabei.

Habe bisschen das Problem dass ich FL Studio benutzen will da ich einen Mix aus Drummachine, Synthesizer Musik, + Gitarre machen will. Aber FL Studio ist eben nicht so perfekt zum Aufnehmen.

Vielleicht wäre eine andere DAW dann doch geschickter wo ich beides drin habe.
 
Eindeutig ne DI-Box.

Du steckst die Gitarre an den Input der DI-Box, über den Thru-Output kommt genau das Signal wieder raus, das kannst du also zum Vox weiterschicken. Somit hörst du "live" exakt was du einspielst.

Der XLR-Output an der DI-Box kommt ans Interface, darüber nimmste die trockene DI-Spur auf, also ohne Zerre und alles, einfach nur das cleane Signal aus der Gitarre.

Wenn du mit
beim spielen genau das zu hören was ich dann auch aufnehme
allerdings meinst, dass du den Klang des Amps aufnehmen möchtest, so wie du ihn hörst wenn du darüber spielst, dann wirst du um Mikrofonierung nicht rumkommen.

Der Verstärker ist aufgeteilt in Preamp und Poweramp (Endstufe).
Der Preamp ist der eigentliche "Klangmacher", der macht die Gitarre laut, zerrt, macht EQ drüber.
Danach geht das vom Preamp veränderte Signal durch den Effektloop und kommt wieder zurück in den Vox, wo der letzte Schritt die eigentliche Verstärkung im Poweramp ist, die das leise Signal laut und stark genug für einen Lautsprecher macht.

D.h. wenn du einfach nur den FX-Loop an das Interface ansteckst, dann nimmst du nur den Sound des Preamp auf, aber nicht von Poweramp, Lautsprecher, Raum und Mikrofon.

Wäre kein Tod, denn die könntest du im Rechner mit Impulse Responses (Speaker IRs) simulieren, das klingt wesentlich besser als alles mit ner Amp Sim zu machen, aber halt auch nie GANZ realistisch.

Wenn dein Interface Direct Monitoring unterstützt, also das Signal von Inputs direkt latenzlos wieder auf Outputs ausgeben kann, ohne vorher A/D und wieder D/A gewandelt zu werden, dann kannst du natürlich auch den Preampsound aus dem Interface wieder zurück zum Amp schicken.

Heikel könnte da nur werden, dass die FX-Loops meistens unsymmetrisch ausgelegt sind, Interface Inputs/Outputs hingegen meistens symmetrisch. Also kann's gut sein dass dabei was brummt im Amp...

Wenn du die Möglichkeit hast den Amp auf Zimmerlautstärke zu betreiben, oder idealerweise auch etwas lauter, dann stell dir wirklich eine DI-Box und ein oder zwei Mikrofone (SM57, MD421, E906, ...) rein.
Damit wirste auf Dauer sicher zufriedener sein als mit irgendwelchen "synthetischen" Lösungen.

Aber wenn du nicht lautdrehen kannst, dann tut's auch einfach DI-Box und Amp-Sim oder Preamp und Cabinet IR.

Wenn du mehr Fragen hast -> her damit.
Ich bin nach 5 Jahren Experimenten mit Amp Sims, IRs, usw. jetzt wieder bei Lautsprecher und Mikrofon gelandet und endlich wieder zufrieden. ;)
 
Danke chokehold für die schnelle und ausfürhliche Antwort. :)
Ich habe seit 6 Jahren immer nur per Billigmikro vom Lautsprecher aufgenommen und hab dafür ziemlich gute Resultate hinbekommen.
Ich denke, dass ich dann wirklich am glücklichsten werde, wenn ich mir in einiger Zeit ein Mikro zulege und direkt wie du vom Lautsprecher den Ton aufnehme.
So bekomme ich dann auch den "orginaltgetreusten" Klang von meinen Akustikgitarren. :)
Aber für den Anfang (habe leider gerade kein Budget für ein neues Mikro) werde ich mir dann wohl eine DI-Box kaufen.

Werde mir demnächst nen neuen PC + Software und Abhör-Kopfhörer zulegen.
Da bleibt leider kein Geld übrig. :D

Vielen Dank dir!
 
Amp-Simulation im Rechner und Direct-Monitoring benutzen
Gitarre -> Interface -> Guitar Rig -> Lautsprecher ???
Das bringt nichts außer Latenzen und Timingproblemen beim Einspielen, egal wie gering, man hört sie.

Wenn du meinst:
Gitarre -> Interface -> Lautsprecher
dann hat er nur den *plopp plopp* Direktton der unverzerrten Gitarre im Ohr.
Nicht ideal zum Einspielen.


Signal aus Amp raus ins Interfacee bringt keine guten Ergebnisse. Auch wenn Record-Out oder so benutzt wird.
Jain.

Wie oben geschrieben, wenn er über den FX-Loop abnimmt, dann hört sich alles "brizzelig" an, weil Amp, Speaker, Raum und Mikro in der Gleichung fehlen. Hört sich aber mit einer reinen IR-Cabinet-Sim immer noch wesentlich besser und "echter" an, als die reine Kombination aus DI-Spur und all-in-one Amp Sim.

Was Record-Out angeht, da stimm ich dir zu.
Das sind meistens einfach nur fixe EQ-Schaltungen, da hab ich noch nie eine erwischt die echt oder dynamisch klang. Sowas bitte nur im Notfall für Skizzen verwenden wenn's GAR NICHT anders geht, damit wird man nicht glücklich. ;)

Gibts denn wirklich gute Amps und Effekte als freie Vst-Plugins?
Auch jain.

Es gibt schon gute kostenlose Amp Sims, LePou und Aradaz und Nick Crow z.B.

Ein toll klingendes, praktisches und finanziell überschaubares System ist auch der Amplitube Free von IK Multimedia. Da lädt man sich eine kostenlose Basisversion runter, lädt sich sein Credit-Konto mit ein paar Credits auf (über PayPal etc.) und kann dann seine Credits in genau die Emulationen von Amps und Boxen und Mikros und Effekten usw. stecken die man auch wirklich haben möchte. Übrigens auch für Bass, nicht nur für Gitarre.

Damit kriegt man schon brauchbare Clean- und Crunchklänge hin, für High-Gain find ich das aber alles nur zweitwertig. Dann lieber aus dem FX-Loop aufnehmen und den kostenlosen Voxengo BoogEx (leider nur für Windows) drüber und gute, kostenlose IRs reinladen, z.B. Kalthallen, Guitarhack, Brohymn, ...

Weil ich denke ich werde mir Reaper zum Aufhehmen zulegen.
Tu das, damit bist du auf jeden Fall gut bedient.
Die Lernkurve ist steil, aber wenn man's drin hat - unersetzlich.
Gerade für komplexe Routings ist Reaper interessant, weil man da wirklich 100% flexibel ist und wirklich alles in beliebiger Reihenfolge herumrouten kann wie man möchte.

Und da ist ja nicht so viel dabei.
Naja, doch, ich finde schon dass bei Reaper viel dabei ist.
Es ist nur viel zu spartanisch und steril, als dass es wirklich interessant wäre.

ReaEQ, ReaComp usw. - kannste alle bedenkenlos verwenden, erste Sahne.
Die integrierten MIDI-Effekte sind auch tagtäglich bei mir in Gebrauch.

Du kannst übrigens FL Studio als Drum Machine über ReWire in Reaper einbinden, d.h. Reaper öffnet FL Studio als Plugin, du klickst dir deine Drum tracks in FL Studio zusammen wie gewohnt.
Im Reaper-Fenster kannst du dann deine Gitarren einspielen, bearbeiten und zusammen mit den Drums mischen, alles synchron.

Funktioniert super, habe ich selbst ne Zeit lang gemacht.
Wurde mir aber irgendwann zu blöd, seitdem mach' ich auch die Drums in Reaper, ist gar nicht mal komplizierter.
 
Ich habe seit 6 Jahren immer nur per Billigmikro vom Lautsprecher aufgenommen und hab dafür ziemlich gute Resultate hinbekommen.
Weil ein Billigmikro hinten raus vielleicht nicht den idealen Frequenzverlauf für einen Gitarrenverstärker liefert, aber dennoch die Dynamik von Spiel, Gain, Endstufe und Speaker besser einfängt als eine Amp Sim das (derzeit) simulieren könnte.

Ich denke, dass ich dann wirklich am glücklichsten werde, wenn ich mir in einiger Zeit ein Mikro zulege und direkt wie du vom Lautsprecher den Ton aufnehme.
So bekomme ich dann auch den "orginaltgetreusten" Klang von meinen Akustikgitarren.
Wie gesagt - wenn du den Amp aufdrehen kannst ohne die Nachbarn zu vergraulen, und zwar nicht nur auf Hustelautstärke sondern schon so dass er lauter ist als die Lüfter im Rechner ;) dann wirst du damit sicherlich auch etwas experimentieren müssen bevor du deinen Heiligen-Gral-Sound findest, aber es wird zumindest von Anfang an authentischer und lebendiger sein.

Aber für den Anfang (habe leider gerade kein Budget für ein neues Mikro) werde ich mir dann wohl eine DI-Box kaufen.
Wenn die eh nur eine Übergangslösung ist, und du später immer fix Gitarre -> Amp -> Mikro aufnehmen möchtest, dann steck da nicht allzuviel Geld rein.
Behringer-Geräte sind ja verschrien und verachtet, aber gerade mit ihren billigen DI-Boxen (glaub DI-400P heißt die passive für aktive Pickups; und DI-100 müsste die aktive für passive Pickups sein) haben sie zwei akzeptable Helferlein im Angebot.

Wenn du allerdings auch auf lange Sicht parallel zum echten Ampsignal die DI-Spur aufnehmen möchtest, z.B. um im Rechner die echten Aufnahmen nochmal mit Amp Sims anzufetten oder um das DI-Signal zu EQen und dem Original leicht beizumischen (der Transienten halber...), dann würde ich vielleicht doch zu einer finanziell etwas anspruchsvolleren DI greifen.
 
Ok ja ich denke über rewire werde ichs dann machen :).
Vorallem bekommt man Reaper und FL Studio ziemlich günstig.
Ableton und Cubase ist mir einfach alles viel zu teuer.

http://www.flstudio-shop.de/html/fl_studiosignature.html

Falls jemand rausfindet wo man die Schulversion da jetzt tatsächlich kaufen kann^^?
Ich habe schon ewig gesucht. Aber finde keine Möglichkeit da irgendwas in den Einkaufswagen zu tun oder so.

Hat jemand erfahrung mit den Lizenzen. Wenn ich zB. FL Studio auf meinem Laptop installiere und später dann auf meinem Aufnahme-PC. Habe ich dann das Problem dass meine Lizenz nicht mehr gültig ist weil ich sie schon auf dem Laptop verwendet habe?
 
Also ich habe einen großen Musikraum im Keller in dem ich auch richtig laut spielen kann ohne dass es jemanden stört ;).
Also da gibts keine Probleme.
Ich denke ich werde dann zu einer mitteklasse DI-Box greifen.Aber so bis 50€ höchstens. Gerade aus dem von dir genannten Grund dass ich sie auch später bestimmt noch gebrauchen kann um ein weiteres cleanes Signal aufzunehmen. Ist ne geile Idee. Auf die bin ich noch gar nicht gekommen.
 
Wenn ich zB. FL Studio auf meinem Laptop installiere und später dann auf meinem Aufnahme-PC. Habe ich dann das Problem dass meine Lizenz nicht mehr gültig ist weil ich sie schon auf dem Laptop verwendet habe?
Nope. Du lädst dir bei Image Line eine .REG Datei runter, die trägt irgendwo in die Windows-Registry deinen Namen und deine Seriennummer ein, das ist alles.

D.h. du kannst (!) dir eine Lizenz kaufen und die dann theoretisch auf 100 (oder mehr) PCs gleichzeitig installieren und freischalten, aber ob man das wirklich darf weiß ich nicht. Ich glaube aber, gegen simultane Installationen auf Laptop und Festsystem daheim sollte eigentlich nichts sprechen.

Leider ist noch immer nicht klar wie Image-Line auf das neue Gesetz reagieren, das besagt dass ein Hersteller persönliche digitale Softwarelizenzen (also z.B. die Lizenz für FL Studio) auf andere Personen übertragen muss, weil man auch als Käufer einer persönlichen Lizenz ein Weiterverkaufsrecht hat.
Dieses Gesetz gilt inzwischen schon seit ein paar Monaten europaweit, und Image Line sitzen in Belgien, sind also eigentlich auch dazu verpflichtet ihre "FL Studio Lizenzen können nicht weiterverkauft werden"-Klausel aufzuheben.

D.h. ich als inzwischen Mac-Benutzer kann FL Studio eh nicht mehr benutzen, ich würd es dir ja echt günstig abtreten weil's sonst hier nur Staub fängt... aber ich weiß nicht ob ich das inzwischen darf und wie quer sich Image Line dabei stellen werden...


Also ich habe einen großen Musikraum im Keller in dem ich auch richtig laut spielen kann ohne dass es jemanden stört
Ideal! :)


Ich denke ich werde dann zu einer mitteklasse DI-Box greifen.Aber so bis 50€ höchstens. Gerade aus dem von dir genannten Grund dass ich sie auch später bestimmt noch gebrauchen kann um ein weiteres cleanes Signal aufzunehmen.
Ich hab auch mit einer ProCo für damals ca. 65€ angefangen, war ein gutes und solides Ding, klang recht "authentisch".

Inzwischen hab ich sie ausgeschlachtet, den Billigtrafo rausgerissen und mit etwas schriftlicher Unterstützung eines hier im Bereich DIY recht aktiven Mitglieds einen Lundahl-Trafo reingelötet, der inkl. Einfuhr aus dem Ausland fast doppelt soviel gekostet hat wie die ganze Box früher... für meine persönliche klangliche Libido. Würde ich nie wieder hergeben. ;)


Ist ne geile Idee. Auf die bin ich noch gar nicht gekommen.
Wärst du richtig vertieft in das Ganze, dann könntest du auch noch mit einer sogenannten "Reamping Box" das aufgenommene DI-Signal aus dem Interface rausschießen, durch eben diese Box von Line-Level auf Instrumenten-Level umspannen lassen, und dann wieder durch den Amp laufen lassen um ihn "echt" aufzunehmen.

So ne Box ist in brauchbarer Qualität "realistisch bepreist", meine hab ich mir von nem Effektbastler in UK mit nem Mittelklasse Sowter-Trafo bauen und nach Deutschland schippern lassen, waren keine 100€. Gäbe es mit günstigerem Trafo von ihm glaube ich für unter 50€ + paar Euro Versand.
http://myrtlepedals.blogspot.de/

Ist insofern toll, weil man sich dann einfach den Amp einstellt wie man will, schnell ne Runde mit DI und Mikro aufnimmt, dann anfängt den Mix zu machen - und wenn man an den Punkt kommt wo man denkt "Mist, die Gitarren brauchen mehr Zerre und weniger Bass", dann stellt man sich nur schnell den Amp neu ein und spielt die DI-Spur aus dem Projekt über die Reamping Box in den Amp, nimmt auf was da rauskommt (in Reaper sogar scheinbar automatisch zeitkompensiert) und hat in kürzester Zeit eine neue "echte" Amp-Aufnahme die besser zum Mix passt.

Aber gut, ich will dich jetzt nicht zu sehr verwirren. ^^

Mit ner Mittelklasse DI-Box für um die 50 Locken bekommste schon was brauchbares.
 
Ok dann dürfte das mit der Linzenz schon passen.
Wenn ich dann in einer Ewigkeit doch noch ne Möglichkeit finde FL Studio zu kaufen.^^

Haha :D ja bin schon ein bisschen verwirrt. Muss mich in die ganze Thematik noch bisschen reinfinden. ;)
Aber hast mir echt gut geholfen. Jetzt weiß ich was ich mir zulegen werde!

Merci!
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben