Amp-Simulation im Rechner und Direct-Monitoring benutzen
Gitarre -> Interface -> Guitar Rig -> Lautsprecher ???
Das bringt nichts außer Latenzen und Timingproblemen beim Einspielen, egal wie gering, man hört sie.
Wenn du meinst:
Gitarre -> Interface -> Lautsprecher
dann hat er nur den *plopp plopp* Direktton der unverzerrten Gitarre im Ohr.
Nicht ideal zum Einspielen.
Signal aus Amp raus ins Interfacee bringt keine guten Ergebnisse. Auch wenn Record-Out oder so benutzt wird.
Jain.
Wie oben geschrieben, wenn er über den FX-Loop abnimmt, dann hört sich alles "brizzelig" an, weil Amp, Speaker, Raum und Mikro in der Gleichung fehlen. Hört sich aber mit einer reinen IR-Cabinet-Sim immer noch wesentlich besser und "echter" an, als die reine Kombination aus DI-Spur und all-in-one Amp Sim.
Was Record-Out angeht, da stimm ich dir zu.
Das sind meistens einfach nur fixe EQ-Schaltungen, da hab ich noch nie eine erwischt die echt oder dynamisch klang. Sowas bitte nur im Notfall für Skizzen verwenden wenn's GAR NICHT anders geht, damit wird man nicht glücklich.
Gibts denn wirklich gute Amps und Effekte als freie Vst-Plugins?
Auch jain.
Es gibt schon gute kostenlose Amp Sims, LePou und Aradaz und Nick Crow z.B.
Ein toll klingendes, praktisches und finanziell überschaubares System ist auch der Amplitube Free von IK Multimedia. Da lädt man sich eine kostenlose Basisversion runter, lädt sich sein Credit-Konto mit ein paar Credits auf (über PayPal etc.) und kann dann seine Credits in genau die Emulationen von Amps und Boxen und Mikros und Effekten usw. stecken die man auch wirklich haben möchte. Übrigens auch für Bass, nicht nur für Gitarre.
Damit kriegt man schon brauchbare Clean- und Crunchklänge hin, für High-Gain find ich das aber alles nur zweitwertig. Dann lieber aus dem FX-Loop aufnehmen und den kostenlosen Voxengo BoogEx (leider nur für Windows) drüber und gute, kostenlose IRs reinladen, z.B. Kalthallen, Guitarhack, Brohymn, ...
Weil ich denke ich werde mir Reaper zum Aufhehmen zulegen.
Tu das, damit bist du auf jeden Fall gut bedient.
Die Lernkurve ist steil, aber wenn man's drin hat - unersetzlich.
Gerade für komplexe Routings ist Reaper interessant, weil man da wirklich 100% flexibel ist und wirklich alles in beliebiger Reihenfolge herumrouten kann wie man möchte.
Und da ist ja nicht so viel dabei.
Naja, doch, ich finde schon dass bei Reaper viel dabei ist.
Es ist nur viel zu spartanisch und steril, als dass es wirklich interessant wäre.
ReaEQ, ReaComp usw. - kannste alle bedenkenlos verwenden, erste Sahne.
Die integrierten MIDI-Effekte sind auch tagtäglich bei mir in Gebrauch.
Du kannst übrigens FL Studio als Drum Machine über ReWire in Reaper einbinden, d.h. Reaper öffnet FL Studio als Plugin, du klickst dir deine Drum tracks in FL Studio zusammen wie gewohnt.
Im Reaper-Fenster kannst du dann deine Gitarren einspielen, bearbeiten und zusammen mit den Drums mischen, alles synchron.
Funktioniert super, habe ich selbst ne Zeit lang gemacht.
Wurde mir aber irgendwann zu blöd, seitdem mach' ich auch die Drums in Reaper, ist gar nicht mal komplizierter.