gitarren "plastischer"

  • Ersteller edgecrusher
  • Erstellt am
Wesentlich interessanter klingt`s doch, wenn man die zweite Gitarre in einer anderen Lage dazuspielt oder zumindest eine andere Gitarre mit anderem Sound nimmt.

sehr feine idee, die ich unbewusst auch des öfteren mache... oder z.b. nicht gleich schlagen auf beiden seiten, ev. auch auf einer seite zupfen... naja, bei metal dann eher nicht :D

lg
flo
 
das nennt sich wohl "eigendynamik eines threads" :D

zum thema doppeln:
also ich hab mittlerweile tatsächlich das/den riff gedoppelt und es hört sich wirklich um einiges besser an. nur bin ich nimmersatt nun mit der lead-spur nicht ganz zufrieden, also spiel ich die auch noch ein und nerve euch dann nochmals mit denselben 25 sekunden ;)

zum thema profi-produktion:
speziell im metal-bereich hört man das doppeln ja ungemein! gutes beispiel, das mir gerade kürzlich wieder auffiel: dark tranquillity - damage done. da wird gedoppelt was das zeug hält, man kaschiert es nicht einmal und es klingt einfach nur herrlich.

äh, und noch was:

würde es etwas bringen, auf die imho noch etwas dumpfen rhythm-spuren einen exciter zu legen? und warum?
gibt es eigentlich anständige freeware-exciter?

sorry für die wohl dämliche frage und grüsse
edgecrusher
 
Ah, der edgecrusher is wieder da! ;)

Zum Exciter: Ich hatte das mal vor einiger Zeit probiert, aber bin zu keinem wirklich guten Ergebnis gekommen. Wenn's mit EQ nicht mehr hinzubiegen ist, dann versuch mal schon bei der Aufnahme was zu ändern. Man kann aus einem nicht optimal aufgenommenen Sound eben kein Meisterwerk machen.
 
Versuch doch mal eine Mischung aus Eciter und Enhancer - beide so auf halben Nivau laufen lassen, damit konnte ich schon mal die verlorenen Obertöne wieder hervorheben.
Exciter oder Enhancer alleine hat bei mir auch keine guten Ergebnisse geliefert.

P.s. Zum Thema Doppeln...mußte mich eines besseren belehren lassen, wobei der Mixer von Ramstein mir gestern sagte, dass die bis zu 24 Gitarren Spuren auf einer Linie haben.. warum das nun fetter klingt konnte er auch nur erklären, indem durch die Verzerrung die Kurve beschnitten wird und durch das doppelte einspielen die Kurven nicht gleich übereinanderliegen und man damit den Frequenzbereich besser ausfüllt.....ok, mal gucken
 
Mal ganz logisch gedacht:

Es ist nicht einmal physikalisch möglich mit einer Gitarre exakt die selbe Kurve zu spielen - vom menschlichen Unvermögen mal ganz abgesehen. Du kannst 97mal einspielen und das Ergebnis wird dann für normale Ohren exakt sein, aber nie perfekt.
Aber wie gesagt, ich mußte mich eines besseren belehren lassen.
 
ollipetitbaer schrieb:

P.s. Zum Thema Doppeln...mußte mich eines besseren belehren lassen, wobei der Mixer von Ramstein mir gestern sagte, dass die bis zu 24 Gitarren Spuren auf einer Linie haben.. warum das nun fetter klingt konnte er auch nur erklären, indem durch die Verzerrung die Kurve beschnitten wird und durch das doppelte einspielen die Kurven nicht gleich übereinanderliegen und man damit den Frequenzbereich besser ausfüllt.....ok, mal gucken

Genau das schreib ich jetzt schon in jedem verdammten Thread übers Doppeln! Vielleicht wirds ja jetzt mal registriert! :p

Gruß
Tom
 
Hi,

"24" Gitarrenspuren ?

Die ticken doch nicht mehr richtig. :eek: :?

Na ja,wem`s gefällt.

Gruß Frank
 
hi leute!

kennt ihr mich noch? :D

hatte (und habe) ein riesentheater an der uni, bin bisher nur dazu gekommen, die rhythmusgitarren neu einzuspielen, die lead "verzieht" es immer noch am anfang und beim 3. takt...

habe aber anständig ge-eq'd und (so hoffe ich) anständiger gemixt. der "stereoeffekt" hat sich nun endlich eingestellt (klingt imho sehr gut! danke für die tips! einzig die leere tiefe e-saite hört man bei der rhyt nicht so heraus)

@deathmachine: du kannst den ersten riff von deinem webspace in die wüste schicken. danke nochmals! wenn ihn jemand möchte, lad ich ihn bei mir rauf.

also: Hier ist der riff zum dritten.

was meint ihr, bin ich auf dem richtigen weg? ;)

danke und grüsse
edgecrusher
 
also die lead-gitte find ich soundtechnisch schon ok, würd für meinen geschmack noch ein wenig mehr brillianz vertragen...

die rhythmus gitarren sind mir persönlich viel zu breiig und mumpfig. irgendwie scheint (bei mir) alles indifferent und keine verständlichkeit (mitten) und auch sehr dumpf (hohe mitten).

lg
flox
 
hi floxe

seltsam...

ist eigentlich genau dieselbe git mit denselben eq- und denselben comp werten und allem... nur das amplitube setting ist etwas anders.

nicht dass du mich falsch verstehst: ich teile deine meinung zu 100%! nur hab ich keinen schimmer wie ich das lösen soll...
ich versuch mal am eq zu schrauben.

grüsse
edgecrusher
 
ich hab die alte aufnahme auch nicht mehr in erinnerung.

naja, einfach mal ein bissl untere mitten rausziehen und dafür im oberen mittenbereich ein wenig was rein, bisses ein bissl transparenter klingt... bastel dir doch dein eigenes preset, dann kannst du auch von vornherein festlegen, wies klingen soll.

lg
flox
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben