Gitarren Amp mit 2 mic abnehmen

  • Ersteller Baseman89
  • Erstellt am
B

Baseman89

Registriert
14.01.09
Beiträge
44
Reaktionen
0
Punkte
55
Hi, ich habe mir überlegt für die nächsten Aufnahmen mal auszuprobieren, einen Gitarrenamp mit meist crunchigem Indie Sound mit zwei Mikros abzunehmen.

Ein SM57 direkt an der Membran und ein Großmembraner etwas entfernt.

Kann mir da jemand sagen, ob das sinnvoll ist, oder nicht? Auch ob ich zwecks Phasenauslöschung etwas bestimmtes beachten muss oder so.

Der Sinn dabei sollte sein, die Gitarre so L-R zu doppeln, da zweifache Einspielung wahrscheinlich nicht gut genug sein wird.



Falls jetzt jemand verstanden hat, was ich mein...
smil451d632849b7b.gif


Macht das Sinn?



Danke für die Antworten!



Grüße



P.S.: Frohe Weihnachten
smil451d632849b7b.gif


[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Baseman89">Baseman89</a> | 25.12.2009 01:09 Uhr]
 
Der Sinn dabei sollte sein, die [g=422]Gitarre[/g] so L-R zu doppeln, da zweifache Einspielung wahrscheinlich nicht gut genug sein wird.
Nope.
Wenn überhaupt zwei verschiedene Amps nehmen. Mit einem einzigen und einer Box wirst du die Auslöschungen nicht in den Griff kriegen.

Auch das weiter weg gestellte Mikro rettet dich nicht. Bestenfalls ein kurzes Delay, mehr nicht.

Zwei Mikros an einem [g=182]Amp[/g] macht eigentlich nur Sinn wenn du das Ergebnis zu einer Spur zusammenfasst.


Frank
 
aber genau das abnehmen mit 2 mics und zu einer spur zusammenfassen, finde ich bei amps sehr wichtig.

dabei ist es wichtig darauf zu achten dass die phasenauslöschungen so gering wie möglich sind.

beide mics (deren kapseln) müssen den gleichen abstand zur membran der box haben, und dann muss man schon etwas probieren und schieben bis man den besten sound hat. das kann teilweise extrem lange dauern.

aber es lohnt sich, weil ich finde, wenn ich einen [g=182]amp[/g] mit 2 mics abnehme, und dann eines mute, hab ich immer das gefühl: "boah da fehlt so viel wenn das mic nicht an ist".

am liebsten nehme ich dafür ein sm57 und ein bändchenmic (günstige und gute variante ist das rb500 von thomann)
 
aber genau das abnehmen mit 2 mics und zu einer spur zusammenfassen, finde ich bei amps sehr wichtig.
Finde ich auch. Aber die zwei Miks L-R verteilen um Dopplungen zu sparen ist es nicht.


Frank
 
dabei ist es wichtig darauf zu achten dass die phasenauslöschungen so gering wie möglich sind.

Ich habe auch schon 4 Mikros benutzt und ein Direkt- Signal für einen Simulator oder Re- Amping aufgenommen, um dann den Sound rauszubekommen, den ich wollte. Man kann dann wählen, welche Kobination für den Song und die Soundvorstellung am besten klappt, ob es dann letztenende 1 oder 4 oder 5 Signale werden, ist bei jedem Song unterschiedlich. Das einzige Mikro was es bei mir mit Sicherheit letzendlich in den Mix immer schaffte, war das SM57 so 3 Finger breit weg vom äußeren Rand der Box und die anderen Mikros mische ich dann nach Gusto zu, senke individuell die Schwächen der Einzelsignale ab, versuche die Stärken jedes Signales etwas heraus zu arbeiten und schicke dann allle gemeinsam mit unterschiedlichsten Gewichtungen auf die selbe Pan- Position auf einen Aux- [g=183]Bus[/g], dort wird das zusammengefasste Signal dann ggf. nocmals gemeinsam EQ´ed.

Phasenprobleme kannst Du in den allermeisten Fällen auch stark verringern, indem Du ggf. Transienten suchtst, die in allen Mikrofonsignalen gleich sind und dann schiebst Du die Wellenformen so exakt, dass sie alle exakt möglichst auf das gleiche Sample fallen. Weg ist das Phasenproblem.

Ich muss an der Stelle hinweisen, dass es auch sympathische Phasenauslöschungen gibt, wenn sie zufällig etwas auslöschen, was man ohnehin nicht haben wollte. Des weiteren gibt es einige für die Rockmusik wichtige Scheiben, die dadurch auch einen eigenen Touch bekommen und somit wirklich ein Merkmal haben, was sie auch noch nach fast 30 Jahren wo man noch icht phasengeau schieben konnte, noch immer speziell wirken lässen.
 
Das doppelte (oder mehr) Einspielen MUSS gut genug werden!
 
Hey, vielen Dank für die umfangreichen Antworten.
Ich denke, dass ich dann zwei Mikros verwenden werde und sie zu einer Spur zusammenfasse.
Welches Mikro macht am meisten Sinn zum SM57 dazu?
Habe leider keine so große Auswahl. Höchstwahrscheinlich steht zur Auswahl ein Rode NT2-A, ein AKG Großmembraner (weiß grad das Modell nicht) oder ein AKG C430 (denke aber eher nicht, dass das passt, oder?)

Viele Grüße und danke für die Hilfe.
 
nt2a am [g=182]amp[/g] ist ziemlich brauchbar. mit der kombination kann man definitiv eienn guten sound erzeugen!
 
Okay, danke. Ich werd dann einfach mal ausprobieren, im Endeffekt entscheidet eh mein Gehör
smil451d632849b7b.gif


Grüße
 
Hören ist wichtig und du merkst auch schnell auf was du achten musst (wenn es hohl klingt - nicht gut :p)

aber tu dir den Gefallen und dopple danach zumindest verzerrte Rhytmus Gitarren... dann eine auf rechts, eine auf links... reicht für den Anfang...
bzw. wenn du mit mehreren Mikros aufnimmst halt eine Summenspur links, eine Summenspur rechts (oder wie du es auch immer handhabst - einfach nicht über Kreuz oder so)...
kannst sogar noch eine dritte in die Mitte jagen...

das muss übrigens auch nicht 200% perfekt sein...
 
tach...bin auch neu. hallo alle zusammen.

bei der mikrofonierung mit 2 mics muss man wie hier auch schon geschrieben wurde, extrem darauf aufpassen das sich keine frequenzen auslöschen.

die vorgehensweise:

du musst dir als erstes im klaren darüber sein wieso überhaupt zwei micros, will heißen, was kann das eine besser als das andere.
und wieso sind beide zusammen besser als eins (2 micros heißt nicht automatisch dass das endprodukt professioneller klingt).

stelle am besten deine auswahl an mikrofonen vor den [g=182]amp[/g] ( wichtig! vor einen lautsprecher, sonst wirst du nie herr der phasen(nicht)verschiebung)

dann richtest du das erste mic ein, wobei du darauf achten solltest immer im lot zum lautsprecher zu sein, da durch das abwinkeln die membran des mikrofones an einer anderen stelle der welle zum schwingen angeregt wird. somit würde wieder eine phasenverschiebeung entstehen die man nur sehr schwer einschätzen kann.

dann hörst du dir das ganze an und überlegst was dem sound noch fehlen könnte, nach diesem kriterium wählst du das zweite aus.

als nächstes das andere [g=116]mikrofon[/g] daneben, wie schon gesagt ist sehr wichtig darauf zu achten das beide membranen den identischen abstand zum lautsprecher haben.
dann schiebst du das mikro nach links, rechts, hoch, runter bis es passt.

zum schluss kommt die feineinstellung, hier für nutze ich ein [g=8]plugin[/g] was mir näherungsweise phasenverschiebungen anzeigen kann.
das nennt sich bei [g=540]Logic[/g] "correlation meter" und kommt auf die summe und beide mikrofone werden in unterschiedliche richtungen nach ganz außen gepannt.
der corr-meter hat nur eine anzeige, die von -1 bis +1 geht und einen positionszeiger.
jetzt lässt du den gitarristen den tiefsten ton seiner [g=422]gitarre[/g] spielen und durch verschieben des mikrofons (nach vorn oder hinten) musst du erreichen das der zeiger sich bei der " +1 " einfindet.
nun die nächst höhere [g=338]oktave[/g] bis zur höchsten durch und immer wieder leicht rücken.
das ganze spielt sich am ende im millimeter bereich ab, aber macht sich sehr gut.

probier mal rum!
Viel spaß
 
ach ja, noch was... wenn du gedenkst das Grossmebran Mikro als Raummikro anzuwenden (was ich glaube rausgelesen zu haben), musst du schon einen ziemlich ordentlichen Raum haben - achte dich mal drauf - weil einfach ein bedämpfter proberaum meist immer noch sch*** oder zumindest suboptimal klingt und dann ist die Phase dann nicht dein einziger Feind...
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben