Gitarren-Amp Einstellungen für recording?

Rizzi

Rizzi

Registriert
23.10.04
Beiträge
83
Reaktionen
0
Punkte
109
Hi Forum,

ich hab mal ne Frage.

Wie stellt ihr eure Verstärker fürs recording ein?
Lautstärke, EQ, usw.?

Ich habe bei uns einen TSL 100 und einen Peavey JSX jeweils mit ner 4x12er.
Wir machen Hardrock/Metal und es ist viel britzel auf den Aufnahmen.

Ich hab auch schon sehr viel mit Micpositionen herum gespielt und hab es auch geschaft einen halbwegs guten Sound hinzubringen. Aber halt nur halbwegs gut.
Jedoch komm ich im Moment auf keinen grünen Zweig.

Könnt ihr mir mal verraten wie ihr das mit euren Amps macht?
Abgesehen von den Mikros, müss sicherlich noch was am [g=182]Amp[/g] gehen.

Ich hab folgende Mikros zur Zeit zum Aufnehmen:
SM57
SM58
Audio Technica ATM33.
Behringer B5 (was ich finde das es Müll ist).


mfg Richi
 
was meinst Du mit "britzeln" ?
Ist der Sound zu matschig oder klingt der Zerrsound nicht gut ?

Gruß
Oldie
 
Nimm mal den [g=105]Gain[/g] etwas runter und doppel dafür die Gitarren.
 
Hallo,

was grundsätzlich gilt und immer wieder gesagt wird: VIEL weniger [g=105]Gain[/g] benutzen als im normalen Live-Betrieb! Das "brizzlen" kenne ich von meinem [g=182]Amp[/g] sehr gut (Mesa Dual Rectifier) und ich bekomme das nur durch geschickte Mikro-Positionen weg bzw. so geregelt, dass es nicht stört!
Ach ja - desweiteren mache ich immer die Bässe raus und die Mitten rein!

Grüße,
Cort
 
Es ist die Zerre,

die Höhen klingen zu scharf meiner meinung nach.
 
Ich kann mich hier Alsion nur anschließen, dreh deutlich den [g=105]Gain[/g] raus.

An dem Punkt, wo die [g=422]Gitarre[/g] ganz sanft angeschlagen fast Clean klingt, bist du dann, wenn du stärker anschlägst, meistens bei nem ganz guten Sound. Das klingt dann einzeln fast etwas zu sehr erdig, schiebt aber nachher zusammen mit [g=118]Bass[/g] und evtl. gedoppelt wieder gut.
Nur für Gitarrensoli würd ich den [g=105]Gain[/g] wieder reindrehen.
 
Rizzi schrieb:
Es ist die Zerre,

die Höhen klingen zu scharf meiner meinung nach.


wie die Vorgänger schon richtig erwähnt, zurück mit dem [g=105]GAIN[/g] !!!!!
und dafür doppelt einspielen.
Wenn die Höhen zu scharf klingen drehe sie etwas zurück an Deinem [g=182]Amp[/g],mach ich auch immer, genauso wie mit den Bässen.sonst wummert es gleich.
Das SM 58 würde ich wenn Du die Gelegenheit hast, gegen ein 2-tes SM 57 tauschen, und zusätzlich wäre ein Kondensatormic wie z.B das Rode NT1 oder NT2 für etwas Raum sehr von Vorteil. Vielleicht kannst Du sowas ausleihen?

Meine Mics stelle ich so auf:
ein SM 57 nahe am Rand des Speakers leicht nach innen gerichtet
das 2-te SM 57 etwas mehr in die Mitte und noch ein Rode NT2 ca. 50-60 cm halbrechts von der Box entfernt für etwas Raum.
Das kommt bei mir recht gut und läßt sich auch im Mix gut bearbeiten.
Ach ja, probiere den [g=182]Amp[/g] mal voll aufzudrehen,damit mehr Druck von der Endstufe kommt,manche behaupten zwar das bringt nichts,ich behaupte aber mal das Gegenteil, ist halt Geschmacksache. Ich mag's so !!

Die SM 57 verlangen immer etwas Geduld beim einstellen,es klingt auch nicht jedes gleich,aber es lassen sich trotzdem gute Ergebnisse erzielen.

Gruß
Oldie
 
Aha!

Danke Jungs ich werd es versuchen.
Übrigens die Demos liegen auf unserer HP...
www.shivering-strings.de unter Media.

Entschuldigt den Sänger, der ist nicht mehr aktuell....

thx Richi
 
Hallo,

weniger [g=105]Gain[/g] und mind. 2 Doppelungen wurden schon genannt. Sehr viel hängt auch von der verwendeten Box ab. In letzter Zeit sind ja fast nur noch Vintage 30 Speaker im Metal Bereich angesagt, weil sie für live Betrieb ja auch sehr durchsetungsstark sind und nen höhren Wirkungsgrad haben. Fürs Recording mit Close Miking, besonders bei härteren Sachen finde ich die normalen Marshall 1960 Boxen mit GT12-75 Speakern wesentlich besser. Für Marshalls und Peavey unbedingt mal austesten.

Weiterhin würde ich immer 2 Mics verwenden, 1 Grossmembran Kondensator und 1 klassisches dynamisches wie SM57. Die GMKs machen schön straffe Bässe und seidige Höhen, das dynamische Mic liefert durchsetungsstarke Mitten. Beim Mixen kann man beide Signale dann nach Belieben zusammenmischen, um die richtige [g=184]Balance[/g] zu finden. Dabei unbedingt drauf achten, dass alle Mics den gleichen Abstand zum Lautsprecher haben, sonst gibt hinterher Phasenprobleme.

Gruss Tyler
 
Also,

ich hab die Aufnahmen mit dem JSX und einer 4x12er von TT gemacht. Da sind 2xMenowar Speaker (wenn sie so heisen) und noch was drin (ist die Box von unserem zweiten Gitarristen).

Ich hab jetzt den TSL 100 und ne HOS Box da sind diese V30 drinnen und unten puhhhh irgenwas krasses für die Subs :) Muss mal kucken weil ich sie gebraucht geholt habe.....
Aber mit dem TSL und der Hos Box hab ich noch nichts getestet oder aufgenommen.

Und die Aufnahmen hab ich damals mit dem SM57, ATM33 und nem AKG PERCEPTION 400 im Raum gemacht.

mfg Richi
 
Rizzi schrieb:
Also,

ich hab die Aufnahmen mit dem JSX und einer 4x12er von TT gemacht. Da sind 2xMenowar Speaker (wenn sie so heisen) und noch was drin (ist die Box von unserem zweiten Gitarristen).

Ich hab jetzt den TSL 100 und ne HOS Box da sind diese V30 drinnen und unten puhhhh irgenwas krasses für die Subs :) Muss mal kucken weil ich sie gebraucht geholt habe.....
Aber mit dem TSL und der Hos Box hab ich noch nichts getestet oder aufgenommen.

Und die Aufnahmen hab ich damals mit dem SM57, ATM33 und nem AKG PERCEPTION 400 im Raum gemacht.

mfg Richi


Solltest Du Dir mal etwas wegen der Speaker zwecks Erweiterung oder Austausch überlegen, ich empfehle wärmstens die Celestion G 12 Heritage(oder Anniversary)
Bei diesen Speakern kannst Du nichts falsch machen,klingen auch wärmer und differenzierter und sind die besten Allroundler !!! Die V30 haben mir persönlich zu viel von den unteren Mitten.

Gruß
b.e.
 
Mahlzeit, ich hab jetzt die Speaker noch:

Bei der Hos SevenT5 4x12er sind es
2x Celestion V30 und 2x Eminence V12

Bei der TT 4x12er sind es
2x Eminence Governor und 2x Eminence Man O War

mfg Richi
 
Hallo,
Ich benutze derzeit des Sennheiser E606 zum Aufnehmen des [g=182]Amp[/g].
Das hat einen „weicheren“Klang wie des SM57 und wenn du sowieso schon Probleme mit den kratzigen Höhen hast kann ich dir das nur empfehlen.

Lg
Fist
 
Morgen!

Ich habe mir eure Tips zu Herzen genommen und siehe da der Sound ist sehr viel besser geworden. Ich bin sehr zufrieden!

@Fist
Ich hab auch ein E606 zum Testen gehabt und im direktem Vergleich zum SM57 fand ich es nicht besser oder schlechter. Klanglich kann man schon unterschiede hören aber ich hab halt schon die SM57...

Noch was.....

Ich habe gestern gleich beide Boxen je [g=182]Amp[/g] gespielt und aufgenommen um mir den Sound anzuhören und hab dann herumverglichen. Dann hab ich mir gedacht misch doch je [g=182]Amp[/g] die vier Speakermiks zusammen.

Bääääm hats gemacht. Wasn Sound!

Beide Amps auf beide Boxen gespielt klingen im Gesamtsound schon sehr gut ohne mal was herum zu fummeln.

Doppeln hab ich nicht mehr probiert werd ich heute noch machen.
Wobei ich glaube es wird sicherlich besser sein beide Boxen gleich zu recorden weil der Aufwand so auch geringer ist..... werd ich mir aber heute anhören.

Frage noch zum Solo Sound.
Wie sollte ich da den [g=182]Amp[/g] einstellen?
Eigentlich hab ich Solos immer so gespielt wie ich jetzt Ryth eingestellt hab.

mfg Richi
 
Bei Solos drehe ich die Mitten immer volle Kanone rein - das gibt Durchsetzungskraft! Und hier gilt nicht die [g=105]Gain[/g]-Regel, d.h. du kannst da mehr Gas geben als bei den Rhythmusgitarren!
Dann noch ne Portion Delay drauf und alles ist in Butter.

Viel Spaß :)
 
cort1983 schrieb:
Bei Solos drehe ich die Mitten immer volle Kanone rein - das gibt Durchsetzungskraft! Und hier gilt nicht die [g=105]Gain[/g]-Regel, d.h. du kannst da mehr Gas geben als bei den Rhythmusgitarren!
Dann noch ne Portion Delay drauf und alles ist in Butter.

Viel Spaß :)

Bei mir ganz genau so, Mitten voll rein, die Höhen nen kleinen Tick zurück, Mehr [g=105]Gain[/g] als sonst und ein bisschen Delay. Das ist halt ein ganz grosser Vorteil wenn man nen [g=182]Amp[/g] mit unterschiedlichen Kanälen und Klangregelungen für verzerrte Rythmus und Solo Klampfen hat.
 
Danke Burschen ! ! !

Das werde ich heute gleich noch ausprobieren!


Interessant ist beim Proben spiel ich doch anders.
Im Ryth hab ich Mitten fast ganz weg. [g=118]Bass[/g] 1/2 bis 2/3 und Höhen 1/2.

Beim Solo fahr ich [g=118]Bass[/g] 3/4, Mitte 1/2 und Höhen auch 1/2.
Um den Daumen.

Ist das bei euch auch so?

mfg Richi
 
Ich habe den [g=118]Bass[/g] fast immer ganz rausgedreht, denn der Dual Recti mit Recti Box hat nen tierischen Schub untenrum. Die Mitten lasse ich immer auf 5/8 ... denn ich stehe nicht so auf den Scooped Sound sondern brauche einen schönen modernen Rocksound, nicht Metal.
Tja und die Höhen ... Das ist beim Rectifier nicht sooo easy zu regeln, denn der Höhen- und Presence-Regler beeinflussen sich gegenseitig und ich habe lange gefummelt, eh ich "meinen" Sound gefunden habe!
 
Was bei Solos noch extrem geil kommt: Ebenfalls doppeln.
Aber nur, wenn man es ganz genau gleich hinbekommt. Hier sollte man ganz besonders auf gleiche Anschlagstärke und [g=49]Vibrato[/g] etc. achten, das gibt nachher aber nen echt super Sound. Dazu dann noch das ganze ne [g=338]Oktave[/g] tiefer (oder höher) spielen und das ganz leise dazumischen...kommt genial!
Und dann eben, wie bereits gesagt: Mitten rein, [g=105]Gain[/g] rein, Delay drauf, vielleicht bissle [g=52]Chorus[/g] oder [g=104]Flanger[/g] und gut ist.
 
Hallo


Das Britzeln kenne ich vom Mesa Preamp. Ich glaub' das ist sehr Ampabhängig. Bei meinem Diezel Herbert habe ich keine solchen Probleme... beim Mesa habe ich die Presence drastisch verringert...

Das meiste wurde eh schon gesagt. Außerdem ####t mich mein jetztiger Gitarrensound zu sehr an um etwas kluges sagen zu können :)

lg don_huberto
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben