Gitarre umgefallen - Kopf abgebrochen

  • Ersteller FredTadge
  • Erstellt am
Davon gehe ich aus.
 

12:00

Da wirds ganz gut beschrieben.
 
wenn eine les paul fällt, dann bricht sie auch. leider eine weisheit die seit jahrzehnten ihre gültigkeit regelmässig aufs neue bestätigt.

herzliches beileid. bricht einem immer das herz.
 
[

Anhang anzeigen 50585
Ich meine die Variante unten rechts wird bei LP verwendet. Ne Art Crossfade. :) Da wo das Halsstück dünn ausläuft - da bricht es.

Der "Scarf Joint" soll ja die Stelle zwischen Hals und Kopfplatte "verstärken".
Ich weis nicht ob das noch immer so ist aber früher waren die Hälse
von Gibson aus einem Stück und genau deswegen sind die Kopfplatten so schnell abgebrochen, da die Holz Fasern
alle in die selbe Richtung verlaufen.

Durch den Scarf Joint verlaufen die Holzfasern am Hals/Kopfplatte Übergang nicht in der selben Richtung und dadurch
ist das Ganze deutlich stabiler. Ob das so wirklich stimmt kann ich nicht sagen, da meiner Meinung nach der Scarf Joint
in erster Linie verwendet wird um Holz zu "sparen"

Man sieht gut das bei der ersten Konstruktion 3-4 mal so vel Material benötigt wird da
der Hals samt Kopfplatte aus einem Stück gesägt wird. Beim Scarf Joint ist lediglich
die Dicke vom Hals erforderlich.

neck-joints.png
 
Stabiler wird es mit so einer Verdickung, wie sie Framus/Warwick verwendet:

CO_0094616534GZMQS3WD_07.jpg
 
meiner Meinung nach der Scarf Joint
in erster Linie verwendet wird um Holz zu "sparen"

Man sieht gut das bei der ersten Konstruktion 3-4 mal so vel Material benötigt wird da
der Hals samt Kopfplatte aus einem Stück gesägt wird. Beim Scarf Joint ist lediglich
die Dicke vom Hals erforderlich.

neck-joints.png

Hallo,
ich denke, wenn man aus einem dicken Balken mehrere Halsrohlinge aussägt, bekommt man auch von denen aus einem Stück (obere Abbildung) fast genauso viele wie mit Scarf Joint. Man muss nur jeweils am Ende schräg sägen. (Denk dir einfach mehrere Halsrohlinge samt der angewinkelten Kopfplatte übereinander gelegt.)
Nur, die Fabrikation ist wegen dem schrägen Sägen aufwendiger.

Gruß
 
Im Gegenzug kann man hier sehen, was ne Strat im Zweifel so abkann... ^^

 
Je nach größe kann man da einen oder maximal 2 Neck Rohlinge rausholen,
bei der Scarf Joint Methode sind es 3-4 bei selber dicke.

Gibson macht aber pro Rohling einen Hals, der
Rest wird anders verwendet, beispielsweise um die Kopfplatte zu verbreitern.



Die Probleme mit der Stabilität kommen aber auch vom verhältnismäßig weichen Mahagoni Holz
welches vorwiegend von Gibson verwendet wird, ein einteiliger Hals auch Hard Rock Maple
beispielsweise braucht definitiv keinen Scarf Joint um stabil zu sein.
 
Zitat von FredTadge:
Händler- oder Herstellergewährleistung würde ich aber wohl ausschließen, oder?
Definitiv, v.a. weil die Gitte älter als 2 Jahre sein dürfte?
Das ist sie nicht. Ich habe das Schätzchen im März 2017 gekauft. Trotzdem gehe ich davon aus, dass weder Hersteller noch Verkäufer dafür haften...

Vielen Dank euch allen erstmal für die vielen netten Tipps. Ich werde es also zunächst mal über die HPV des Tollpatsches versuchen. Sollten die nur einen kleinen Teil bezahlen, würde ich mal zu PPC oder Musik Produktiv fahren, um mir eine Reparatur anbieten zu lassen. Scheint ja nicht das Außergewöhnlichste zu sein...
Falls die HPV den vollen Neupreis bezahlen, muss ich mir irgendwas überlegen. Dann müsste ich mal auf eBay schauen, ob ich sie dort irgendwo finde.
 
dadurch
ist das Ganze deutlich stabiler. Ob das so wirklich stimmt kann ich nicht sagen, da meiner Meinung nach der Scarf Joint
in erster Linie verwendet wird um Holz zu "sparen"
Doch, das ist stabiler.
Massiv ist nicht automatisch gut, weil Holz in unterschiedlichen Richtungen (genauer gesagt "Wuchsrichtungen") unterschiedlich belastbar ist.
Das haben wir schon als Kinder genutzt, wenn wir "Karate" gespielt haben - liegt das Brett in Längsrichtung auf zwei Stützen, ist es schwerer durchzuschlagen, als wenn man es um 90 Grad dreht. (Quer zur Faser) Es war ein Running Gag, das Brett in Querrichtung durchzuschlagen, einem anderen die Hälfte davon (in Längsrichtung) hinzulegen und "Mach's nach, es ist ja jetzt noch dünner ..." zu sagen.

Auf deinem Bild ist die Längsrichtung die des Halses, so wie die Pfeile.
Die Querrichtung ist die Dicke des Halses.
Wenn Du Dir bei "No Joint" die Unterkante des Halses in die Kopfplatte verlängert vorstellst, hast Du auf einer Länge von ca. 4 cm (je nach Winkel der Kopfplatte) nur die (deutlich niedrigere) Stabilität Quer zur Faser.

Strat- und Tele- Modelle haben deswegen gar keine abgewinkelte Kopfplatte, Ibanez verbaut Kopfplatten mit kleinerem Winkel als Gibson.
Das sind also keine Holzspartricks.
Abgesehen davon ist das Leimen mit einigen zusätzlichen Arbeitsschritten verbunden. Bearbeitung der Fläche für saubere Verleimung - Leimauftrag - Pressen - trocknen lassen - Versäuberung der Verleimung.
Erst dann geht's mit den normalen Arbeitsschritten weiter. Arbeitszeit ist (heutzutage leider) teurer als Material - also kostet das Leimen mehr.
 
bissel ot, aber dennoch: es stimmt, dass die tele/strat konstruktionen fast unkaputtbar sind.
aber nur solange man keine bohrungen im sattelbereich hat, wie bei den floyd rose systemen.
durch bohrungen wird der übergang hals/kopf extrem geschwächt, und da reicht auch nur einmal umfallen lassen, um den bruch zu produzieren...
wie erwähnt, habe einen mij strat mit FR reparieren lassen... gitarrenbauer wollte mir am telefon nicht glauben: wat, ein strat mitm kopfbruch? haste holz damit gehackt?... mit FR? aso, ja klar... :)
also lasset doch die gitten lieber nicht umfallen - und fred, kopf hoch, es kann tatsächlich vorkommen dass deine gitte nach der reparatur straffer und sustainreicher klingt.
halskopf ist immer eine art ballast für die saiten, physikalisch betrachtet eine art dämpfer.
nicht umsonst hat steinberger deswegen, und nicht als designmasche kopflose modelle produziert...
bei einer gitte mitm kopfbruch wird diese dämpfungeigenschaft des kopfes durch den leimschicht teilweise unterbrochen, und die gitarre klingt dadurch straffer...
 
Ist mir vor 3 Jahren bei meiner Paula auch blöderweise passiert. Einmal aus dem Ständer umgefallen - Kopfplatte gebrochen.
Ließ sich jedoch reparieren und das wurde auch gut gemacht.
Nach meinem Empfinden gab es nach der Reparatur keinen Unterschied zu vorher. Wobei es aber sicherlich darauf ankommt, wie weit die Platte gebrochen ist. Bei mir war es nicht ganz durchgebrochen (siehe Foto).


IMG_3000_600x700.jpg
 
Nur mal als kleines Update, weil ich Roberto von PPC versprochen habe, Werbung zu machen:

Ich habe die Gitarre inzwischen bei PPC in Hannover reparieren lassen. Das Ganze hat insgesamt ca. 5 Wochen gedauert, ich habe aber auch keinen Druck gemacht, weil ich nicht auf die Gitarre angewiesen bin, ich habe noch Ersatz. Roberto hat die Kopfplatte zunächst geklebt und dann drei Fräsungen gemacht, in die er Mahagoni-Wurzelholz eingesetzt hat, weil die Bruchstelle zu klein war um alleine zu halten. Danach hat er alles wieder glattgeschliffen und mit Klarlack überlackiert. Es sieht super aus (witzigerweise in H-Form) und spielt sich so, als wäre nie was gewesen. Am Amp habe ich sie noch nicht gespielt, angeblich soll der Sound durch das sehr dichte Holz besser geworden sein, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass so eine taube Nuss wie ich das hört. Am Ende hat mir Roberto die Gitarre noch schön eingestellt und neue Saiten aufgezogen. War alles nicht ganz günstig, aber die Arbeit ist es definitiv wert. Hier ein paar Fotos:

http://mycloud.fredtadge.de/index.php/s/hG9pFvnCzyXljPW

Und hier der Link zur Gitarrenwerkstatt: https://www.ppcmusic.de/gitarrenwerkstatt
 
Gibson macht aber pro Rohling einen Hals, der Rest wird anders verwendet, beispielsweise um die Kopfplatte zu verbreitern.

Cooles Video.
Genau die Stelle, wo der Hals ausgesägt wird, fand ich stark (ab 3:40)
Einfach Schablone, Bleistift und dann Freihand an der Bandsäge den Hals aus dem Rohling rausgesägt. Dieser Terence muss echt Augenmaß und ein ruhiges Händchen haben ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben