applied acoustics machen gut klingende synths, ultra analog (für klassische subtraktive sachen) und tassman (modular und acoustic modelling). und dann mag ich noch die olga von schwa (verzerrung ohne ende) und den symptohm von ohmforce (looped samples mit sync-baren oszillatoren und macht noch allerlei freakige sachen).
du müsstest halt mal testen, was dir gefällt, wenn du dran schraubst. die presets gefallen mir bei allen erwähnten synths nicht so wirklich.
für meine live sachen brauch ich bisher auch gar nicht so viele effekte, schon gar nicht [g=52]chorus[/g] oder comp und sättigung auf jedem sound. für mich ist eher wichtig, dass mir der sound schon so gefällt und ich versuch die möglichkeiten der [g=365]synthesizer[/g] schon zu nutzen, aus folgendem grund:
externe fs kann man ja normalerweise zb nicht über key pitch, [g=21]velocity[/g] und [g=100]aftertouch[/g] modullieren, dann bleibts also eher statisch.
lG f