Gibt es eigentlich gute Software Synthesizer ?

  • Ersteller Knuffmaus
  • Erstellt am
K

Knuffmaus

Registriert
29.08.07
Beiträge
41
Reaktionen
0
Punkte
54
Hallo,

ich interessiere mich eigentlich schon ewig für ein reines minimalistisches Software Setup um elektronische Musik zu produzieren und teste daher immer wieder mal die üblichen Produkte von Native Instruments , ARturia usw. an.

Aber sorry, die klingen alle dünn und digital, nicht nur im Verlgleich zu echten Analog Synths sondern auch im Vergleich zu Workstations wie z.B. Yamaha Motif. Gibt es da nicht was fetteres oder gibt es irgendwelche Tricks um die Klängelchen aufzupeppen ?
 
moin ersma....ich hab schon mit hardware wie motif,mc 505,korg,roland mv 8000,mc 909 usw gearbeitet und war auch immer der meinung es geht nichts über hardware.....aber das gilt heute nicht mehr.....vielleicht verleihen die analogen geräte immer noch eine gewisse presänz und wärme....kannst du dir aber alles so hinbasteln!

die synths von NI sind schon top.......hab das komplete paket....hab aber keine vergleichsmöglichkeiten zu anderen VSTs!

schöne grüsse

bude
 
Danke Kuno werde ich mal genauer anschauen!

Die Technik der Mc 909 entspricht etwa der des Xv 5080 bzw. Fantom und klingt ja wohl eindeutig facettenreicher und abgerundeter als die Plugins die ich gehört habe. Und natürlich habe ich da auch mit Eqs und Saturation experementiert aber das kann man mit Hardware Synths auch ...

Den einzigen Vorteil sehe ich im Moment eher bei Simulationen von akkustischen Instrumenten mit aufwendigen Multisamples und Details wie Release Sample aber selbst z.B. Acoustic Piano von Ni klingt irgendwie wieder dünn und digital und nicht so vollmundig sozusagen.

Anscheinend muss man mehr nachbearteiten oder was ? Ich meine es wird doch professionell mit Software produziert aber " right out of the box " finde ich Software immer wieder enttäuschend ...

Aber ich hätte gerne ein Soft Setup. Am liebsten einen kleinen feinen Labtop, ein Masterkeyboard, einen [g=17]Daw[/g] Controller, kleine Maus und fertig :)

Aber dazu und speziell Arturia ( oder Pro 53 und Co ) ist mein Kommentar ohne Worte:

&eurl=http://www.davesmithinstruments.com/products/p8m/p8m_video.php
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also der Prophet8 klingt halt wie der Prophet8, der ProphetV klingt wie der ProphetV usw.

Ich weiß ja nun nicht genau, was du für einen Sound magst, aber der Minimonsta von GMedia zum Beispiel klingt sehr "warm" (imo wärmer als der Prophet8 ) ... der CS80V von Arturia klingt schön "alt", der virtuelle Polysix aus der KLC klingt sehr nach "analogem Korg", usw.

Da fällt mir grad auf: Ich finde der impOSCar hat teilweise nen bisschen was von dem Prophet8-Sound (klingt natürlich dennoch anders, is klar). Kannst dir den ja mal reintun.

Anscheinend muss man mehr nachbearteiten oder was ? Ich meine es wird doch professionell mit Software produziert aber " right out of the box " finde ich Software immer wieder enttäuschend ...
Also der Sound in dem von dir geposteten Video ist zum Beispiel auch nachbearbeitet ...
Davon abgesehen kommt es drauf an, wie du dir dein Preset zurecht drehst und auch ganz einfach wie laut du abhörst. 6db lauter gedreht, und plötzlich kommt dir der Sound, den du vorher noch "jo, ganz ok" fandest, "fucking amazing" vor.

Ich habe auch ein bisschen das Gefühl, daß der Placebo-Effekt da nicht ganz untätig war.

Den einzigen Vorteil sehe ich im Moment eher bei Simulationen von akkustischen Instrumenten mit aufwendigen Multisamples und Details wie Release Sample aber selbst z.B. Acoustic Piano von Ni klingt irgendwie wieder dünn und digital und nicht so vollmundig sozusagen.
Jo, mit vollmundig ham die NI Pianos jetzt auch nicht soviel am Hut. Musst dir mal GalaxyII oder die Sampletekk Pianos reinfahrn.
 
Ich finde gerade die Sachen von Arturia nich so doll
ISt halt immer auch Geschmackssache.
Meiner trifft halt Zebra,
Z3TA+, Reaktor, Absynth oder Linplug im allgemeinen
Uebrigens habe ich 2 Analoge hier die îch auch oft gebrauche.
Aber die alleine würden meinen Ansprüchen nicht gerecht werden.
Doch in letzter Zeit achte bei den SoftwareVST nicht in erster Linie auf die Presets, sondern auf die Bedienbarkeit, kann ich damit auch eigene Klänge programmieren. Gerade Die Fm Synthese macht das auch bei Software [g=365]Synthesizer[/g] nicht so einfach.
 
Also hier ein paar Geheimnisse ;-)


1. NIEMALS den integrierten Reverb verwenden. (sofern vorhanden)

2. Soweit es geht auf interne FX verzichten, Synthi´s sind eben Synthi´s und keine Effektgeräte!

3. Die Spielweise ist auch nicht ganz unwichtig!

4. EQ

5. Layern



Schon passts :)


Gruß...

Ergänzia:
Um nochmal auf die Grundfrage zu antworten - Ja, gibt es!
 
meine favoriten sind auch zebra und der blue und massive. aber eigentlich kommt es mir mittlerweilen mehr auf die komposition und arranging an. ist doch schliesslich das wichtigste.
 

Layerst Du den selben Sound mehrmals mit kleinen Varianten wie beispielsweise ein bisschen detunen oder meinst Du damit komplett verschiedene Sounds zu schichten die aber die selben Noten spielen oder was ?

Weil all das habe ich gemacht soweit das mit den Demos von Ni möglich war ( 30 min Zeit immer nur ). Punkte 1 - 4 sind sowieso klar und sind auch keine Geheimnisse eigentlich.

Und all das kann man ja auch mit Hardware Synths machen bzw. hat es gar nicht erst nötig ... Ich musste mich mit ( vernünftigen) Hardware Synths noch nie damit beschäftigen diesen speziellen dünnen digitalen grobkörnigen Klang zu beseitigen ...

Die Machinedrum z.B. ... die kann ja nun richtig digital und lofi sein und trotzdem klingt die dabei edler und high endiger als z.B. die Battery Demo. Gerade das kapier ich nicht... im Demo gibt es ein abgesampeltes 808 set und das klingt einfach lächerlich. Ich habe hier gerade eine Analoge Drummachine stehen ....

Was den Placebo Effekt betrifft kann ich nicht zustimmen. Ich habe kürzlich jemandem mit guten und trainierten Ohr, der aber nichts mit Elektronischer Musik am Hut hat, sondern Klassik ( um diesen verkürzenden Begriff mal zu nutzen ) hört, diverse Soundbeispiele vorgespielt
Prophet vs. Software Emulationen und Motif xs vs. random software. Ich habe ihm gesagt er solle mir sagen welche Klangerzeuger besser und voller klingen bzw. im Falle vom Prophet was wohl der echte analoge ist und wer nicht. Ca. 40 Soundbeispiele , _alle_ hat er erkannt ... Und der Prophet oben ist unbearbeitet bis auf den [g=108]Hall[/g] ...

Und trotzdem habe ich voll Lust auf Software ^^ Es gibt ja viele Vorteile und inhatlich sind z.b. die Sounds von Ni sehr gut, also z.B. von Absynth.

Vielleicht ist die Lösung einfach eine Kombo aus beidem sowie Slower sie anscheinend hat. am besten. Nur mag ich irgendwie eine klare Linie im Setup und kein Kuddelmuddel :) Vielleicht ein paar Hardware Sachen als Kern und drum rum Software.
 
Knuffmaus schrieb:

Layerst Du den selben Sound mehrmals mit kleinen Varianten wie beispielsweise ein bisschen detunen oder meinst Du damit komplett verschiedene Sounds zu schichten die aber die selben Noten spielen oder was ?

Zweites, also verschiedene Sounds mit verschiedenen ADSR Envelopes!

als z.B. die Battery Demo

Battery sind halt A:Samples (Kann von Gut bis Supershice alles sein) und B: Ist das ein Sampler wo es die Library quasi on top dazu gibt, kein mensch kauft sich Battery wegen der Library!


Und trotzdem habe ich voll Lust auf Software ^^ Es gibt ja viele Vorteile und inhatlich sind z.b. die Sounds von Ni sehr gut, also z.B. von Absynth.
Spricht ja auch nix dagegen!


Vielleicht ein paar Hardware Sachen als Kern und drum rum Software.

Virus, Motif, Lexicon, rest im rechner *duckundweg*





Gruß...
 
Jo, na dann würde ich sagen, gefallen dir die NI Synths einfach nicht (ich find die ja wie gesagt auch nicht so dolle).

Für vollen Sound probier unbedingt den Minimonsta aus! Ich kann auch gerne mal ein paar Klangbeispiele von dem posten. Das ist imo auch heute noch (der ist schon wat älter) einfach einer der geilsten Softsynths überhaupt.
Genauso wie der Polysix der KLC (üüüübelst geilet Teil ... wobei der MS20 auch rockt).
 
Ich möchte das Stichwort LFO-Programmierung noch mit in den Tipp-Topf werfen!
Meiner Meinung nach ungeheuer wichtig um gegen sterilen oder klinischen Sound vorzugehen!
 
Jarrr, ganz genau!
Und gerade das ist beim MM auf sehr geile Art und Weise möglich. Da kann man bei nahezu jedem Parameter nen eigenen LFO reinhauen .. und wenn man bei den richtigen Parametern so nen Random-LFO mit wenig Intensität reinklatscht, wird der Sound auf magische Weise lebendiger. :)



EDIT:
So, hab grad maln Paket mit Klangbeispielen meiner 4 Lieblings-Synths zusammen gestellt:
http://home.arcor.de/kukuk_kukuk/four_favorites.rar
Ein paar von den "processed" ones ham nur extra Delay und Reverb drauf. Manchmal allerdings auch Effekt-Ketten mit allem möglichen Zeug (hört man dann i.d.R. aber auch sofort).

Und auch das ist natürlich nur ein klitzekleiner Bruchteil von dem, was man noch so alles mit denen machen kann.
Also am besten einfach mal auschecken die Biester ...
 
+1 für Minimonsta
 
Also die NI Sachen klingen alle ziemlich digital, haben alle so einen Grainy Sound wie von Granular-Synthese. Schrecklich. Habe mir auch vor einiger Zeit das Komplete Paket angeschaut aber der Sound hat mich noch nicht überzeugt. Lediglich Battery finde ich super.

Ich habe mir die Arturia Analog Factory gekauft und die klingt echt fett, pußtet so manchen Analog Synth weg. Da moduliert allerdings schon wieder so viel herum dass ich manchmal auch Sounds aus dem Sylenth oder anderem VA-Softsynth besser finde. Besonders stark hört man den Unterschied übrigens wenn man sich mal die [g=539]Cubase[/g] internen Synths zu gemüte führt. Da bewegt sich garnichts - klingt dementsprechend langweilig.

Zum Motif muß man dazusagen dass die Samples sehr stark bearbeitet sind und auch jede Menge gutklingender Effekte Onboard ihre Dienste verrichten . Beim Fantom Detto - da ist sogar der Prozessor vom SR-Reverb verbaut.

Zur sättigung - schau dir mal das PSP Mixpack an damit kann man alles machen!
 
Besonders stark hört man den Unterschied übrigens wenn man sich mal die [g=539]Cubase[/g] internen Synths zu gemüte führt. Da bewegt sich garnichts - klingt dementsprechend langweilig.
Dann setz mal diese Sounds in einem Arrangement ein, da wirst Du merken, dass die hervorragend passen und sich nicht "breit" machen. Und noch ein Tipp: die drei [g=539]Cubase[/g]-Synths Prologue, Mystic und Spector sollten auf jeden Fall "programmiert" werden, da deren Modulationsmöglichkeiten den meisten anderen Software-Synths haushoch überlegen sind.
 
@Tsching
Mach ich doch, mach ich doch. Monolog, Prologue, Mytic & Spector.
Für Sequenzer und manchmal für Bassounds brauchbar und ziehen überhaupt keine Leistung was angesichts der Analog Factory eine praktische Ergänzung ist die braucht nämlich die letzten Reserven.
Für Leads aber zu langweilig.

Mein Tipp ist der Embracer für Pads, der klingt zwar solo irgendwie komisch aber im Mix kommt er super durch ohne alles zu verdecken, viel besser als z.B. der FM8 der solo super geil klingt aber im Mix entweder untergeht oder zuviel Platz braucht.
Aber wie ich bereits geschrieben habe dieses Analoge Feeling der Arturia sachen (wo jeder Anschlag minimal anders klingt) ist nicht immer brauchbar.
 
Mein Tipp ist der Embracer für Pads, der klingt zwar solo irgendwie komisch aber im Mix kommt er super durch ohne alles zu verdecken
Ist auch mein Tipp, immerhin hab ich damals fast alle Presets für gemacht :D
 
Dann ist das komische in den Presets also von dir :D

Was mir zum Thema Hardwaresynths noch eingefallen ist - ein großes Problem bei Softsynths ist der fehlende Höhenabfall InTheBox. Besonders krass sind da z:B. die Halion One Drumkits - die meisten Hihats klingen so hell dass man das Gefühl hat sie sind viel zu laut eingestellt, aber selbst wenn man sie leiser spielt wirken sie penetrant. Da hilft das PSP Mixpak2 ungemein.
 
Battery sind halt A:Samples (Kann von Gut bis Supershice alles sein) und B: Ist das ein Sampler wo es die Library quasi on top dazu gibt, kein mensch kauft sich Battery wegen der Library!


Hm, find die Sounds eigentlich ganz gut und die fette Library war für mich zum Beispiel schon ein Grund für den Kauf.



Kann das PSPMixpack oder den Vintage Warmer aus dem selben Haus übrigens auch absolut empfehlen um kühlen Synths / Sounds etwas mehr Sättigung, Wärme, Rörhige Verzerrung etc. einzuhauchen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
NuckChorris
NuckChorris

Zurück
Oben