Gewölbekeller - Geeignet? Was beachten?

  • Ersteller KoolKolle
  • Erstellt am
KoolKolle

KoolKolle

Registriert
01.06.03
Beiträge
5.835
Reaktionen
3.159
Ort
Versehen
Punkte
62.515
Moin ihr Raumakustiker,

ich bekomme auf einem Bauernhof einen alten Gewölbekeller zur Verfügung gestellt um mir dort ein Studio einzurichten. der Raum ist ca. 4 m breit und 9 m lang (grob geschätz, aber das werde ich auch nochmal genau ausmessen wenn ich den Raum entrümpelt habe) und ist, wie für Gewölbekeller üblich, halbrund im Querschnitt, ungefähr wie auf der Skizze dargestellt.

Das Klima in dem Raum sowie die Sauberkeit ließen sich mit ein paar Baumaßnahmenin den Griff kriegen. Wie verhält es sich denn mit der Akustik, wenn der Raum so geformt ist, kann mir da jemand Erfahrungen schildern?

Gefühl habe ich ein ausgesprochen Gutes, die Wände sind so dick, dass der Raum im 2. Weltkrieg als Luftschutzraum genommen wurde (also kein Krach nach außen, wenn ich Fenster und Türen gut baue) und ich höre jetzt schon so gut wie keinen Nachhall. Aber wie gesagt, der Raum muss erstmal entrümpelt werden, ich kann nicht einschätzen wie es sich dann verhält.

Was muss ich beim Ausbau beachten?

Vielen Dank und frohe Ostern!
 

Anhänge

  • Quer.jpg
    Quer.jpg
    5,2 KB · Aufrufe: 345
rundungen sind die schlechtesten vorraussetzungen die es gibt.
das ist wie ein akustisches brennglas.

die runden wände würde ich mit mineralwolle und dünnem holz (z.b. 3mm hartfaserplatte) als verkleidung begradigen. und die decke auch abhängen und mit mineralwolle füllen. das wär die billigste möglichkeit die mir einfällt.

226d0ae1fd.jpg




lg
 
Yeah, genau so wie auf dem Foto stelle ich es mir vor! 8)

Die Form ist auch nicht genau halbrund, sondern eher so wie auf dem Foto, natürlich ist der Raum ein bisschen kleiner.

Die Wände sind natürlich aus Naturbruchsteinen, was mir sehr zusagt. :) In Moment ist da hässlicher Kalkputz drauf, aber der wird runtergeholt und dann denke ich mal dass es die beste Lösung ist, die Steine freizulegen, so dass die Fugen auch freigelegt sind. Durch die Bauweise entstehen da auch ganz schöne Ritzen zwischen den Steinen, was bestimmt nicht schlecht für die Akustik ist.

Ich stelle mir das so vor, dass man wenn der Raum gebaut ist nur nochmal Messungen machen muss und dann vielleicht ein paar Diffusoren aufhängen muss, die ich mir selbst aus Holz bauen möchte, ist ja genügend auf dem Gelände vorhanden, und dann klingts gut und sieht schön aus. Bin mal gespannt, was mich da erwartet.

Der Boden in dem Raum muss noch gemacht werden, dabei kann ich aber auch gleich Rücksicht nehmen auf die optimale Eigenschaften, im Endeffekt wird da wahrscheinlich Beton und Blähton als Bodendecke genommen, worauf dann ein (trittschallgedämmter) Holzfußboden kommen soll. Vielleicht habt ihr da auch ein paar Tipps!

Um das Klima zu regeln kommt urigerweise ein Holzofen rein. Wenn der Fußboden gemacht ist und in dem Raum einein paar Wochen geheizt wurde, ist der wunderbar trocken. Für die Belüftung gibt es zwei Schächte, das kennt man ja von so Kellern. DIe müsste ich halt schalldicht machen und eine elektrische Belüftung einbauen.

Ich entrüpel den Raum die Woche über, dann messe ich ihn mal aus und stelle mal ein paar Fotos rein!
 
Bei dem Bild da oben hängt mir doch schon wieder die Zunge aus dem Hals raus
smil47c089c236893.gif


Top!
 
diffusoren alleine werden nicht reichen.
gegen die nahen erstreflexionen und bassmoden müssen absorber montiert werden.

in dem bild dieses gewölbekellerstudios sieht man ja dass die ganze decke am abhörplatz mit absorbern behandelt wurden was auch sinn macht weil die rundung wie ein akustischer hohlspiegel wirkt.

diffusoren müssen nach hinten im raum. und die ritzen wischen den steinen müssen um einiges größer und tiefer sein als es realisierbar wäre damit sie breitbandig genug wirken dass man von sinnvoller wirkung sprechen kann.

lg
 
Das Ding ist möchte

- möglichst viel natürliche Baustoffe verwenden
- natürlich die Kosten möglichst gering halten
- möglichst viel selber machen
- davon absehen mir 20 Absorber zu kaufen die 100€ das Stück kosten oder dergleichen.

Aus welchen Materialien kann man sich Absorber effektiv selber machen? Muss das Akustikschaum sein?

Ich meine es gibt ja so viele verschiedene Materialen. Nehmen wir mal ich möchte ein Ökostudio bauen... :D :D

Wie wirkt es sich eigentlich aus, wenn man den Boden nicht gerade, sondern in Stufen baut, und zwar in der Mitte höher als an der Wand - könnte man damit vielleicht Vorteile erzielen, bzw. Nachteile der Hohlspiegelwirkung ausgleichen? Ich habe ja alle Freiheiten, ein Boden muss nicht zwangsweise gerade sein...
 
böser kolle!

du hast den FAQ fred nich gelesen tztztz :bang:
:D

https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/143389/thread.html

zieh dir alles konzentriert rein auch die verlinkungen.
mineralwolle ist die günstigste lösung.
hanf wäre auch eine günstige naturstoff lösung.
wo man das zeug günstig bekommt mit den richtigen strömungswiederständen da frag mal rolanded.


Wie wirkt es sich eigentlich aus, wenn man den Boden nicht gerade, sondern in Stufen baut, und zwar in der Mitte höher als an der Wand - könnte man damit vielleicht Vorteile erzielen, bzw. Nachteile der Hohlspiegelwirkung ausgleichen? Ich habe ja alle Freiheiten, ein Boden muss nicht zwangsweise gerade sein...

der boden wird die hohlspiegelwirkung der decke nicht entschärfen.
 
:aaah: Ups...

Ja im Eifer vergisst man schnell wo man hier eigentlich ist.... :p

Naja gut, aber unter Strich kann man dann also schon sagen, dass der Gewölbekeller geeignet ist und ich eben noch einiges zu tun habe.

Da muss ich wohl einfach mal eine Weile werkeln bis der Rohbau erstmal fertig ist und dann ins Detail gehen. Und mich auch erstmal mit Raumakustik noch ein bisschen beschäftigen, hab mir da bisher noch nicht so viel Gedanken gemacht. Und jetzt wo das Projekt vorliegt, rattert es natürlich!
 
Hallo Kolle


Ich glaube heut fast das jeder Raum (wen groß genug)
zur Regie machbar ist.

Ich hab ja auch meinen fast quadratischen Raum vernüftig behandelt und brauchbare Ergebnisse erreicht :)

Um das Klima zu regeln kommt urigerweise ein Holzofen rein. Wenn der Fußboden gemacht ist und in dem Raum einein paar Wochen geheizt wurde, ist der wunderbar trocken

Bei Bildern kann man sich dann eh eine Vorstellung machen.

Aber ich hoffe das dies kein üblicher Keller ist wie ich sie kenne.
Da es sonst schwer mit der Feuchtigkeit wird.

Hängen Wassertropfen an der Decke ?


gruß
Bert
 
und auch genau so würde ich das auch machen. im prinzip muss hier mehr oder minder vollflächig absorber im bereich zwischen abhöre & sitzposition angebracht werden, da hier die komplette fläche reflexionsstellen sind. der rest lässt sich schwer sagen, da muss eine messunge her. je nach aufbau könnte ich mir aber vorstellen, dass es zu einer "kanalisierung" des schalls kommt, wo man mit diffusoren entgegenwirken muss. weitere absorber als nur in der R-zone sind sicher auch notwendig. ich schätze die 38% regel könnte hier nicht ganz anwendbar sein, aber als startpunkt würde ich sie trotzdem nehmen. 9m ist schon ziemlich lang. wenn die oberfläche nicht glatt ist (d.h. "steinig"), auf keinen fall glätten! die diffuse wirkung kann man hier gut nutzen.
 
So ne Raumform hat natürlich schon Charme. Hinsichtlich Akustik müßten dann die Messungen Aufschluß ergeben, da kenn ich mich zu weing aus. Denke aber auch, dass die "rauhe" Oberfläche mit den Fugen zuträglich ist (Diffusion). Auf dem geposteten Bild sind an der Rückwand wohl Lochziegen verbaut (Absorption. Die werden gern in Tiefgaragenabfahrten verbaut).

Zu bedenken wäre ggf:
Ohne Putz kann es sein, dass der Fugenmörtel leicht "rieselt" und staubt. Ggf kann da ne dünne Schlämme helfen (dadurch bleibt die Wandstruktur, Steine/Fugen erhalten). Iss wie ein feiner "Überzug"....

Wie sieht denn mit Feuchtigkeit aus? Sieht man oft in so Kellern. Oft weiße Salzausblühungen oder moderiger Geruch....
Falls Feuchtigkeit ein Problem sein sollte und man es nicht mit heizen in den Griff bekommt, könnte u.U. "Bauteiltemperierung/Thermische Trockenlegung" ein Thema sein (wird teils in Museen oder auch Kirchen eingesetzt um konstante Bedinungen zu erreichen).
Falls Feuchtigkeit vorhanden, könnte sich das evtl mit Akustikmaßnahmen (zB Absorber) in die Quere kommen. Falls Du Absorber montierts, dann möglichst nicht direkt mit Wandkontakt, sondern mit nem Abstand, damit Luft dahinter kann.

Das mit dem Holzofen find ich ne super Sache, gibt tolle, angenehme Wärme und Atmosphäre, zieht aber Sauerstoff und verursacht möglicherweise a bissl Staub im Raum (Geräte). Da solltest Du Vorkehrungen treffen, um ausreichend Frischluftzufuhr zu haben.

Gutes Gelingen! ;-)
 
@Bert: Sieht ja cool aus dein Regieraum, besonders der "Diffusor" mit den eingebauten Flaschen gefällt mir gut! :D

Also die Feuchtigkeit hält sich sehr in Grenzen. Das ist auch keine Keller der unter dem Haus liegt sondern irgendwie daneben, man kommt durch eine Scheune rein. Die Wände sind aber so 1,5m dick, echt krass, wahrscheinlich hat da jemand echt an den Krieg gedacht.

Wassertropfen hängen zum Glück keine von der Decke, es ist halt sehr kühl. Aber die Luftfeuchtigkeit scheint mir nicht übermäßig zu sein, der Geruch ist dominiert von Staub und altem Eisen, davon muss ich den Keller halt befreien (gibt aber auch wieder Kohle, der Metallschrott!!) die Belüftungsschächte sind ja auch vorhanden und wurden zum Glück nie zu gemacht, wie das bei manchen Kellern idiotischerweise der Fall ist.

Der Boden ist halt in Moment ein Lehmboden, der wird dann die nächsten Wochen abgetragen und es muss ein komplett neuer Boden rein.

Die Belüftungsschächte muss ich halt schallisolieren und eine elektrische Belüftung einbauen, sonst bringen die dicken Wände auch nichts.


Zu bedenken wäre ggf:
Ohne Putz kann es sein, dass der Fugenmörtel leicht "rieselt" und staubt. Ggf kann da ne dünne Schlämme helfen (dadurch bleibt die Wandstruktur, Steine/Fugen erhalten). Iss wie ein feiner "Überzug"....

wenn die oberfläche nicht glatt ist (d.h. "steinig"), auf keinen fall glätten! die diffuse wirkung kann man hier gut nutzen.

Hm, also das Gewölbe ist nicht aus Backsteinen, sondern aus Naturbruchsteinen (Hunsrücker Schiefer), die werd ich freilegen, so dass Fugen bleiben. Davon erhoffe ich mir eine schöne Optik und Akustik. Das gute ist, weil ein Teil von dem Objekt eh schon komplett restauriert ist, sind natürlich auch noch jede Menge (Öko)Baustoffe vorhanden. Das mit den feinen Schlämmen als Überzug klingt sehr gut! Nimmt man da was spezielles?

Vielen Dank schonmal für eure Tipps, Fotos kommen dann Anfang nächster Woche wenn ich mit der Entrümpelung durch bin!

Auf jeden Fall bin ich jetzt zuversichtlich!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben