Getting started...

  • Ersteller powerstroke3000
  • Erstellt am
P

powerstroke3000

Registriert
15.04.08
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
Hallo ,

erstmal ein großes Lob an diese Site und an die Community! Es gibt sehr viele ‚Informationen und die Member scheinen mir bislang alle sehr freundlich, weiter so!

So nun zu meinem anliegen. Ich kann mir vorstellen, dass diese Themen schon häufiger von euch durchgekaut werden mussten, eröffne jedoch trotzdem einen neuen Thread, weil ich halt alles richtig machen möchte. Ich denke es war soweit richtig dieses Thema im Bereich „Newbie“ anzusiedeln.

Ich stehe davor, vor allem weil ich in mehreren Band Schlagzeug oder [g=422]Gitarre[/g] spiele, ein eigenes Studio zu errichten, da es sich grade in meiner Situation lohnen würde. Erstens alleine schon wegen „meinen“ Bands und zweitens, weil ich noch eine Fülle andere Leute kenne, die keine Möglichkeit haben aufzunehmen etc.

Wie schon geschrieben komme ich aus dem Bereich „Musik machen“, mit dem bearbeiten von Musik hatte ich bis jetzt nur wenig zu tun. Einfach weil ich auch der Meinung bin, dass dieses ein so komplexes Thema sein kann, dass man das nicht mal „so nebenher“ macht. Was für eine vielleicht schon mal ein Ansatzpunkt ist, dass ich einige Aufnahmen mit dem KORG D1200 gemacht habe, was ich aber nicht als große Hilfe ansehe, da ich diese Dinger vom Aufbau/ Bedienung etc. sehr Benutzerunfreundlich finde.

Ein Raum von 32 qm Größe steht mir zu Verfügung und natürlich auch ein sehr Leistungsstarker PC. So nun geht es los. Ich schreibe einfach mal was ich mir vorgestellt hatte und ihr könnt mir ja dann Ratschläge geben.

-Als Sequenzer wollte ich vorerst zu [g=539]Cubase[/g] Essential 4 und/oder Ableton Live greifen, da diese für einen Schüler günstig zu bekommen sind. Und durch die Reihe gute Bewertungen bekommen(also die Vollversionen zumindest). Ist dies für mein Vorhaben ausreichend. Würde vielleicht sogar ein Programm reichen. Warum machen beide mehr Sinn? Womit kann ich diese Programme gut ergänzen?

Vor allem, wie sieht es mit den Librarys auf diesen Programmen aus, um einen Song nur „am PC“ entstehen zu lassen?

-Die 32 qm wollte ich in zwei Räume unterteilen:

1 großer um den nötigen Platz für die Bands zu gewährleisten und der andere Raum klein, in welchem halt der Rechner mit den Programm ist, auf welchem man dann die Musik bearbeiten kann.
Was ist vor allem beim Bandraum zu beachten. Habe hier gelesen, dass Eierkartons ungeeignet sind. Mist :D. Für den Boden hatte ich Laminat eingeplant. Was sollte man auch beachten?

Alles in allem entsteht das Studio vorerst im eigenen Interesse und ich würde mich freuen, wenn meine Vorstellung, wie sie da steht, umsetzbar ist. Doch wie würde es denn aussehen? Kann dieses Studio dann auch für andere Bands, Musiker interessant sein. Müsste man dort noch viel „drauflegen“ damit lokale Bands nicht vielleicht bei mir aufnehmen wollen?

Ich würde mich über eine ähnlich professionelle und freundliche Hilfe, wie ich es hier bisher vorgefunden habe freuen. Eine tolle Site auf die ich sicher noch öfter zurückkommen muss :D

Alles Gute

P.S.: Mikros für die Instrumente und Vocals und Boxen etc. hab ich jetzt erst mal außen vor gelassen, aber auch hier nehme ich Ratschläge dankend an. Ich hoffe ich habe nichts Wichtiges vergessen.
 
Hallo und willkommen auf HR.de!

Zunächst möchte ich Dir diese Artikelserie ans Herz legen:
http://homerecording.de/modules/AMS/article.php?storyid=335

powerstroke3000 schrieb:

-Als Sequenzer wollte ich vorerst zu [g=539]Cubase[/g] Essential 4 und/oder Ableton Live greifen, da diese für einen Schüler günstig zu bekommen sind. Und durch die Reihe gute Bewertungen bekommen(also die Vollversionen zumindest). Ist dies für mein Vorhaben ausreichend. Würde vielleicht sogar ein Programm reichen. Warum machen beide mehr Sinn? Womit kann ich diese Programme gut ergänzen?

Vor allem, wie sieht es mit den Librarys auf diesen Programmen aus, um einen Song nur „am PC“ entstehen zu lassen?

Zu "Live" kann ich Dir nichts sagen. [g=539]Cubase[/g] ist in erster Linie mal ein Aufnahme- und Bearbeitungsprogramm. Es hat in dem Sinne keine "Library". Es sind zwar ein paar virtuelle Instrumente dabei (z.B. Halion One), aber richtig große Sprünge wirst Du damit nicht machen können.

Du brauchst also zusätzliche Software. Diese gibt es entweder zu kaufen oder als Freeware. Auch mit letzterer lassen sich schon erstaunlich gute Ergebnisse erzielen. Für manche Sachen führt aber kaum ein Weg an kommerzieller Software vorbei (z.B. Drums).

Wenn Du noch nie mit Software gearbeitet hast, würde sich für Dich auch ein Blick auf REAPER lohnen: www.reaper.fm

Ansonsten: Viel Spaß!
 
Ahh super, schon mal danke für den Link.
Hatte ich leider beim ersten durchforsten der Site nicht gesehen.
 
Hallo,

im Bereich Mikrofone will ich da auch mal was in den Raum werfen. Wenn Du schon nicht nur an "Deine", sondern auch andere Bands denkst, wäre z. B. für die Gesangsaufnahmen ein halbwegs amtliches Großmembran-Mic schon gut - das ist einfach fürs Studio qualitativ besser als das Standard-Shure SM58. Nun weiß ich nicht, wieviel Du auszugeben gedenkst, aber in der Einsteigerklasse dürfte das Rode NT1a mit zum Besten gehören, was Du bekommen kannst. Schöner, runder Klang, nicht so spitz wie die meisten China-Böller der unteren Preisklasse (Kunststück, kommt ja auch aus Australien ;) ).

Ein bewährtes Arbeitstier im Studio ist auch das At4050. Sehr vielseitig zu verwenden, mancher Rockgitarrist hat es live sogar vor dem [g=182]Amp[/g]... Grundsätzlich gilt bei Mics aber immer: Am besten testen!

Im Bereich Gitarrenabnahme ([g=182]Amp[/g]) wird als Standard immer wieder das Shure SM57 genannt, was sich auch am Schlagzeug gut macht. Aber wie es so mit Legenden ist - oft werden sie von der Wirklichkeit überholt. Ähnlich klingend gäbe es da z. B. noch das DAP PL07, auch bei Beyerdynamic lohnt es sich, mal zu stöbern. Auch Audix wird oft empfohlen, aber da habe ich gar keine Erfahrungswerte. Zum Thema Gitarrenampabnahme gibt es hier auch ein paar gute Klang- und Aufstellungsbeispiele.

Wie man Mikrofonsignale dann in den Rechner kriegt, darüber könnte man Bücher schreiben. Du kannst kleine Lösungen nehmen, wie hier, das wäre dann USB-Interface mit Mic, oder auf Firewire-Basis z. B. ein Presonus oder vielleicht so etwas hier als mischpultbasierte Lösung mit Firewire-Interface, oder, oder , oder... Diese Interface-Lösungen haben häufig den charmanten Nebennutzen, daß Du ein [g=539]Cubase[/g] LE oder ähnliches gleich dazubekommst.

Ansonsten wäre, wie gesagt, mal interessant, was Du investieren würdest (nach oben rauf geht immer, siehe hier ;) SCNR)

Wenn ich Dir noch etwas an Fachliteratur empfehlen darf: Das Homerecording-Handbuch und das hier besprochene Praxis-Skript.

Viele Grüße
Klaus
 
Also,

ich würd gerne im Spätsommer, sprich um August anfangen. Zur Verfügung würden mir dann ca. 5000 - 6000 Euros stehen. Wie gesagt, bis auf den ziemlich starken PC den ich schon hab müsste ich dann alles kaufen.

Es wäre super wenn mir jemand hier mal eine Möglichkeit, oder mehrere, der Zusammensetzung des kompletten Studios( sprich Software, Mikrofone, [g=70]Sequencer[/g], etc.) unter folgenden Aspekten, vorlegen könnte. Natürlich nur wenn es nicht zu viel verlangt ist :)

- Gute "hochwertige" Aufnahmemöglichkeit für Bands, auch um das Studio finanziell nutzen zu können.
- Beats, Samples und komplette Songs am PC entstehen lassen und bearbeiten können.

Das sind die zwei wichtigsten Aspekte für mich am Studio und es wäre ein Traum wenn ich mit dem angegeben Geld es erreichen könnte, dass diese Aspekte möglich sind.

Wäre super wenn mir hier jetzt verschiedene Leute einige Möglcihkeiten zeigen könnten, wie man es verschieden angehen kann.

Danke für die Hilfe
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben