gesucht kleinere audio distr. für eeepc

  • Ersteller fxmusician
  • Erstellt am
fxmusician

fxmusician

Registriert
04.11.06
Beiträge
308
Reaktionen
0
Punkte
393
hallo,
ich suche für den kleinen eeepc 701 eine kleinere schlanke [g=547]linux[/g] distribution, die Musikprogramme, [g=32]Midi[/g] und Audioapplikationen beinhaltet, ich erwarte keine ausgewachsene [g=17]DAW[/g], gerne experimentierfreudig, zum spielen und lernen. Sehr super wäre wenn das mit jack audio connection kit gehen würde. gefunden habe ich bisher die distributionen m-dist, und opensuse mit jacklab vereint, aber ich weiss nicht, ob die Hardware des eeepc unterstützt wird. der kleine eeep 701hat nur eine 4 gbyte SSD als massenspeicher, display 800x480 (wobei man einen externen [g=226]Monitor[/g] anschliessen könnte) und einen celeron ~700 MHz, daten könnt ich auch auf sd card unterbringen.

Hat vielleicht jemand schon eine geeignete [g=547]linux[/g] Lösung gefunden um den eeepc als Audio Spielzeug zu nutzen ?

oder sollte man sich eine eeebuntu base installieren und sich dann selbst pakete auswählen, da hab ich nur angst dass alle Paketabhängigkeiten erfüllt sind ?
ich hab nur ein klein wenig erfahrung mit [g=547]linux[/g], paar Konsolenbefehle und bisschen was von der Schule weis ich noch über [g=547]linux[/g].
Vielen Dank.
Gruss fxm.
 
hmm.. unter [g=548]ubuntu[/g] gibts einen recht übersichtlichen sequenzer, weiß aber niht mehr wie dieser heißt.

ich hab auf meinem eeepc übrigens xp drauf und bisschen aufnehmen funktioniert super.. zB Zoom h4 als soundkarte. plus [g=539]cubase[/g] LE.allerdings würde ich auf jeden fall ram aufrüsten und nicht zu sehr mit vsts spekulieren.

und 4g sind wenig.. allerdings gibts ja schon 16gb sdkarten um 20euro..
 
hi chrizzle,
Vielen Dank für Deinen Beitrag. , windows auf dem eeepc installieren hatte ich mir auch überlegt, aber eigentlich hatte ich den eeep 701 gekauft, um ein bisschen mehr [g=547]linux[/g] zu erfahren. bisher finde ich es auch sehr spannend wenn auch zeitintensiv. vielleicht fällt Dir der [g=70]Sequencer[/g], der bei [g=548]ubuntu[/g] dabei ist, ja noch ein ?
Mehr Ram ist immer gut, da hast Du auf jeden Fall Recht.
Danke. Gruss fxm
 
64Studio ist recht schlank und hat alles dabei was man braucht, das solltest du unbedingt mal antesten.

[g=70]Sequencer[/g] für Linux: Ardour (momentan nur Audio), Rosegarden (Audio + [g=32]Midi[/g]), MusE (Audio + [g=32]Midi[/g], würde ich aber nicht empfehlen), Reaper via Wine + WineASIO (Audio + [g=32]Midi[/g], [g=77]VST[/g]-Support)
 
404NotFound schrieb:

[g=70]Sequencer[/g] für [g=547]Linux[/g]: Ardour (momentan nur Audio),

Hallo 404NotFound,

Kannst Du mir erklären wie ich Ardour zum laufen kriege.
Auf meinen Thread über Audacity hat sich leider keiner gemeldet.

Hier noch mal eine Kopei davon:
Jack läuft prima unter [g=548]Ubuntu[/g] 8.04 LTS.
MidiController (Tastatur) wird erkannt und liegt auf Rosegarden.
Rosegarden steuert ohne Probleme einen externen Waldorf Blofeld.
Der Waldorf liegt am Line-Eingang der Soundkarte an, kommt nur leider nicht
bei Audacity an, mit dem ich gerne aufnehmen möchte.

Habe mich in Linuxforen schon "wundgeucht".

Ich möchte meinen Line Eingang aufnehmen:

Audacity oder Adour2 habe Probleme mit beidem.

Grüsse Michael
 
Inwiefern zum Laufen kriegen?

Ardour gibt es in den Paketquellen, einfach per Synaptic installieren. Wenn du das Programm dann startest, verbindet es sich automatisch zu Jack bzw. startet Jack selbst. Wenn Jack laut deiner Aussage prima läuft, müsste eigentlich auch Ardour prima laufen ;)

- Hast du in anderen Programmen Sound?
-> wenn nein, wird deine Soundkarte überhaupt unterstützt? Sind alle Kanäle im Mixer auf laut gestellt? (Konsole -> alsamixer)
- Läuft Jack wirklich?
-> Mach mal einen Screenshot von deinen Einstellungen in Jack Control und kopiere mal die Meldungen die das Protokollfenster von jack Control beim Starten ausgibt.
-> Verbinde in Jack Control alle Soundkarteneingänge mit den Ausgängen und schick irgendein Signal in die Soundkarte. Wenn du es dann hörst müsstest du zumindest was Jack betrifft alles richtig eingestellt haben.
 
Hallo 404NotFound,

es ist wie oben beschrieben:
Jack läuft. Rosegarden ist mit blofeld verbunden.
Blofeld liegt über Mischpult am Lineeingang an.
Lineeingang ist über Soundkartenausgang auch da.

Bei ardour und Audacity kommt nichts an.

Sende die sreenshots.

Sehr wahrscheinlich müssen Ardour und Audacity noch eingerichtet werden.
Ich denke da liegt das Problem.

Grüsse Michael
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto-Connections - JACK Audio Connection Kit.png
    Bildschirmfoto-Connections - JACK Audio Connection Kit.png
    42,4 KB · Aufrufe: 168
  • Bildschirmfoto-Messages - JACK Audio Connection Kit.png
    Bildschirmfoto-Messages - JACK Audio Connection Kit.png
    98 KB · Aufrufe: 214
Hmmm, sieht alles ganz normal aus, eigentlich müsstest du in Ardour nur die Spuren scharfstellen und dann kannste aufnehmen. Die Frage ist, ob dein Audioinput auch wirklich was ausgibt. Was für eine Soundkarte benutzt du? Bist du sicher das was reingeht? Häng doch mal die Meterbridge als Jackclient rein, ob es überhaupt einen Ausschlag gibt und dein LineIn nicht womöglich gemutet ist. Meterbridge ist ein Programm was du evtl nachinstallieren musst.
 
Kleiner Hinweis (eventuell der entscheidende, hat mich vor Jahren auch ne Weile gekostet bis ich das herausgefunden habe):

Ardour nimmt nicht auf sobald man auf den Aufnahmeknopf drückt, der aktiviert und deaktiviert nämlich nur den Aufnahmemodus. Aufgenommen wird dann beim Abspielen.

EDIT: Ach ja, sollte dann alles funktionieren, aktiviere am besten Realtime in den Jack Control-Optionen. Gibt wesentlich bessere Performance (Anglizismenalarm!)
 
Hat vielleicht jemand schon eine geeignete [g=547]linux[/g] Lösung gefunden um den eeepc als Audio Spielzeug zu nutzen ?

Oh, da hat jemand wohl richtig Zeit und Musse sich in einer sehr komplizierte und schwierige Materie einzuarbeiten.

Ich hab als der kleine eeepc rauskam darauf erstmal eine Minimale openSUSE und einen Echtzeitkernel installiert und dazu Rakkarrack als Gitarrenamp Simulation und ZynaddsubFX als Synth. Auf der Messe ( Linuxtag2008 ) hab ich dann daran eine Behringer USB [g=422]Gitarre[/g] gespielt (kam dann sogar bei "Neues" auf 3SAT) und jederman war erstaunt und begeistert. Mit Rakkarrack kann man ja sogar zusätzlich den Synth ansteuern dank eingebauter Notenerkennung, das klingt beeindruckend.

Wegen dem mangelnden Interesse der Musiker an [g=547]Linux[/g] habe ich dann meine Idee aufgegeben, ein speziell für kleine Rechner und Musik optimiertes openSUSE herauszugeben (nanoJAD). Linuxentwicklung kostet nämlich nur unglaublich viel Zeit und Geld, bringt aber nichts ein, und davon kann ich nicht Leben ;) (Leider!!!). (Überigens gibt es deshalb schon seit einiger Zeit kein neues JAD, obwohl es ein paar hartnäckige Fans gibt....)

Michael_Bohle_JackLab_Froscon.jpg


Was für eine Audiodistro/Linuxdistro kann man nun empfehlen:

Bei JackLab haben wir nun seit einiger Zeit nichts mehr released, aber grundsätzlich eigenet sich openSUSE mit dem Jengelh-RT Kernel gut. Es ist immer die aktuellste Software vorhanden im Packmanrepository. Allerdings ist es nicht ganz einfach und erfordert etwas Erfahrung.

Ubuntustudio hat seit der 8.10 heftige Probleme mit dem RT Kernel, so das man [g=548]Ubuntu[/g] erstmal gar nicht empfehlen kann für den Musikeinsatz. Es geht bestimmt einiges, wenn man echter Linuxgeek ist, aber als Einsteiger wird man denk ich lange brauchen, bis es zufriedenstellend läuft.

Der letzte Release 64studio 2.0 ist hoffnungslos veraltet, das wirst du Jahre Frickeln müssen um die Treiberunterstützung. 3.0 ist noch in der Testphase und somit für Einsteiger nicht zu empfehlen.

Dann gibt es noch Fedora... Planet CCRMA...

Stichwörter: RT Kernel, Audiopriorisierung, PAM, Benutzerrechte, Pulseaudio abstellen, JACK,...

Und benutze UNBEDINGT eine externe (USB) Soundkarte, da der Soundchip im eeepc grottig schlecht ist.
 
hi metasymbol,
metasymbol schrieb:
Häng doch mal die Meterbridge als Jackclient rein, ob es überhaupt einen Ausschlag gibt und dein LineIn nicht womöglich gemutet ist. Meterbridge ist ein Programm was du evtl nachinstallieren musst.

Wie gesagt der Lineeingang liegt am Ausgang an. Hör ich auch ohne Meterbridge.

Aber Frage wie definiert man einen Jackclient?
Irgentwie im Terminal in etc/ module Trallala hasse nich gesehn.

Genau da liegt mein Problem.

Deutsches Forum/ Wikiseiten = böhmische Dörfer.
Englische Wikiseiten = Hab in London versucht ohne Stadtplan klarzukommen - bin wieder abgereist.

Bitte Hilfe für einen ganz Blöden

Gruss Michael
 
michaeltho schrieb:

Aber Frage wie definiert man einen Jackclient?
Irgentwie im Terminal in etc/ module Trallala hasse nich gesehn.

LOL, Du startest schon die ganze Zeit JACK Clients; jedes Programm, das sich mit dem Audioserver JACK verbindet ist ein JACK Client.

Server: Ein Dämon der Dienste zur Verfügung stellt
Client: Ein Programm das diese Dienste in Anspruch nimmt.

Früher und auch heute manchmal muss man ein Programm mit einer JACK-Option starten auf der Kommandozeile:

Code:
meterbridge -j

Herausfinden welche Optionen eine Programm auf der Kommandozeile bietet bekommt man mit:

Code:
meterbridge --help

oder evtl mit

Code:
meterbridge -h

was richtig ist sagt das Programm oft selbst:

Code:
Could not find parameter --help, not a valid argument.
-h for more help

Dann spuckt es seine Optionen aus, man kann zum Beispiel Meterbridge einen anderen Skin verpassen, mehrere meterbridges parallel starten etc.

Hilfe findet man auch mit:

Code:
man meterbridge

Aber keine Angst, es gibt schon vordefinierte Programmverknüpfungen, die diese zusätzlichen Parameter schon eingebaut haben, beim Synth AMS gibt es die Möglichkeit den als ALSA Client zu starten (ams -A) oder als JACK Client (ams -J) - dann findet man im SUSE Menü einen Eintrag Alsamodular (ALSA) und ein Alsamodular (JACK).

Aber allgemein kann ich aufgrund massiver Erfahrung euch nur raten, wenn ihr mit [g=547]Linux[/g] arbeitet:

Befasst euch mit Unix Grundfunktionen, ein paar Grundlektionen Informatik, geht in IRC Chats (zb irc.freenode.net #ubuntustudio) werdet Audionerd, der es als Lernprozess angeht (jeder hat mal angefangen) und seid nicht so Zielorientiert: [g=547]Linux[/g] ist zwar gratis aber kostet sehr viel Zeit und lesen, ohne Ende. Die Probleme hören nie auf, sollten als Herrausforderung gesehen werden und nicht als Hemmschuh.

AudioLinux ist nichts für nichtspeilende MusikerDAUs, die glauben, damit einen gratis Windowsersatz gefunden zu haben. Der Komfort, den man auf Windows/[g=18]Mac[/g] gewohnt ist im Bereich Audio, das ist alles auf [g=547]Linux[/g] nur rudimentär vorhanden und entwickelt sich schneckenlangsam. Es ist eine große, freie und sehr naturbelassene Entwicklerspielwiese, am Terminal (Konsole) kommt niemand vorbei auf AudioLinux.
Der extreme Wille zum freudigen Frickeln gehört dazu! Interesse an Informatik ist ein muss! [g=547]Linux[/g] Thorwalds soll mal gesagt haben: wenn du ein Unix für Musik willst, dann nehme MacOS X!

Und nebenbei ist Englisch die einzig funktionierende Sprache, wenn es um Support/Entwicklung auf [g=547]Linux[/g] geht, es gibt einfach viel zu wenige deutsche AudioLinuxgeeks. Da musst du durch, aber es schult ungemein. Deutsche Foren ( audio4linux.de ) sind sehr schwach frequentiert. Auch im JackLab Forum (wahrscheinlich die größte deutsche LinuxAudiocommunity) ist im deutschsprachigen Teil viel weniger los als im englischsprachigen.
 
metasymbol schrieb:

LOL, Du startest schon die ganze Zeit JACK Clients; jedes Programm, das sich mit dem Audioserver JACK verbindet ist ein JACK Client.

Ist Audacity kein jack client? Warum ist der (Edit: nicht) in den Jack Connections.

Ansonsten hast Du mit Deiner langen Ausführung vollkommen recht.

Nur nach nem Wochende Forum/Wiki raucht mir der Schädel.
Und funktionieren tut nichts.(Fast nichts)

Gruss Michael
 
michaeltho schrieb:

Ist Audacity kein jack client? Warum ist der in den Jack Connections.
Doch, Audacity kann als JACK Client gestartet werden, das kann man in den Audacity Voreinstellundegen einstellen.
michaeltho schrieb:
Ansonsten hast Du mit Deiner langen Ausführung vollkommen recht.

Lang? Das war ein kurzer Beitrag zum Thema. :D

michaeltho schrieb:
Nur nach nem Wochende Forum/Wiki raucht mir der Schädel.
Und funktionieren tut nichts.(Fast nichts)

Nur ein Wochenende? Hast du ADS oder was? Ich hab Jahre gebraucht bis ich den ganzen Shice drauf hatte, aber echt gut Hilfe durch einige nette Linuxentwickler, so das ich innerhalb kürzester Zeit selbst zum Entwickler mutiert bin. Also nimm dir ruhig ein paar Monate Zeit, verbessere dein Englisch und werde Geek.
 
Doch, Audacity kann als JACK Client gestartet werden, das kann man in den Audacity Voreinstellundegen einstellen.

Warum ist audacity nicht in den jack connections?
Weil so funktioniert es nicht.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto-Audacity.png
    Bildschirmfoto-Audacity.png
    31,2 KB · Aufrufe: 208
Weil du erstmal was aufnehmen musst oder ein *.wav öffnen musst und dieses abspielen, damit der JACK Client in Qjackctl erscheint. Ist doof gemacht, ich weiß. Jedesmal wenn du auf Stop drückst trennt sich dann der Audacity JACK Client wieder.
 
Ja O.K. hab ihn jetzt einfach gemacht ohne Aufnahme.
Aber glaub mir es kommt nichts an.
Gruss vom nervendem Wuppertaler
 
michaeltho schrieb:
Ja O.K. hab ihn jetzt einfach gemacht ohne Aufnahme.
Aber glaub mir es kommt nichts an.
Gruss vom nervendem Wuppertaler

Glaub ich dir gerne, das nichts ankommt. Ist aber auf die Ferne schwer eine Diagnose zu stellen. Für Erstattung der Fahrkosten + Honorar bin ich aber gerne bereit, vorbeizuschauen und dir zu garantieren, das danach alles läuft.

Scherz beiseite: Du hast doch sicher noch parallel ein Windows auf deinem Rechner: Hast du damit schonmal erfolgreich aufgenommen?
 
Ja, eben Audacity lief auf Windows phantastisch.

Bin halt seit XP auf [g=547]Linux[/g] gewechselt.
Und bis auf die Audioaufnahme damit auch zufrieden.

Besuche zwecklos, Seit [g=547]Linux[/g] hab ich selbst an Wochenenden keine Zeit mehr für Besucher.

gruss Michael
 
michaeltho schrieb:
Ja, eben Audacity lief auf Windows phantastisch.

Bin halt seit XP auf [g=547]Linux[/g] gewechselt.
Und bis auf die Audioaufnahme damit auch zufrieden.

Besuche zwecklos, Seit [g=547]Linux[/g] hab ich selbst an Wochenenden keine Zeit mehr für Besucher.

gruss Michael

Ich glaube allerdings auch kaum, das du dir eine Konsultation von mir finanziell leisten kannst ;) Allerdings bringt das für die Anwender den erhofften Quantensprung und wenn man Zeit in Relation zu Geld stellt lohnt sich diese Investition... aber wie gesagt das war nur ein Scherz.

Deine Bereitschaft, dein Wochenende dem Frickeln auf [g=547]Linux[/g] zu widmen und dafür auf soziale Kontakte zu verzichten, zeigt auf, das du auf dem richtigen Weg bist. Dafür hat man dann ja das Internet; Ich bin ab und zu bei Anfrage PM über irc.freenode.net oder Skype in Echtzeit zu erreichen. 8)

PS erst diesen Thread kidnappen und dann noch einen aufmachen wär jetzt aber nicht nötig gewesen :x
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben