Geschnittene Songs als Projekt speichern?

  • Ersteller Ersteller Masaju
  • Erstellt am Erstellt am
M

Masaju

Registriert
26.04.07
Beiträge
14
Reaktionen
0
Points
199
Ich nehme Livekonzerte mit meinem Helix 18 mit ca 12 Spuren auf.
Wenn ich die ca. 30 Lieder geschnitten habe, also Pausen und Müll raus, möchte ich Spureinstellungen machen, also EQ oder [g=108]Hall[/g], diese Änderungen gelten aber immer für die ganze Länge des Konzerts. Wie behandle ich die einzelnen Lieder eigenständig, daß alle einstellungen bleiben. Im Handbuch und zusätzlicher Cubaseliteratur find ich nix richtiges.

Danke für verwertbare Antworten
 
Wie behandle ich die einzelnen Lieder eigenständig, daß alle einstellungen bleiben.

hä? :-D

ich kann nur ungefähr erahnen, was du meinst:
stichwörter:
- automation
- eigenes projekt/song und mixersettings speichern/laden
 
Hallo Kickback
Gaanz falsche Richtung. Nehmen wir mal an:

Ich habe mehrere Lieder hintereinander in einem Projekt. Ich nehme mir das erste Lied, bearbeite es solange bis es mir gefällt. mit Spurpresets für sagen wir [g=149]Snare[/g] und Bassdrum, [g=108]Hall[/g] auf die Gesangsspur usw. Alles prima, ich speichers ab als WAV. Ich nehme das zweite Lied. weniger [g=108]Hall[/g] auf Gesang, ganz andres Preset für Bass. Zwei Tage später kommt die Sängerin und will den [g=108]Hall[/g] aus dem ersten Lied stärker. Da sind alle Einstellungen verstellt durchs schrauben am zweiten Lied. und das kommt mit jedem nächsten Lied mehr durcheinander. Frage : wie heißt der Begriff zum abspeichern eines fertigen Liedes, sodaß ich es Wochen später weiter verändern kann. Ich möchte einen Part mit 12 Spuren aus einem Projekt mit allen Einstellungen [g=77]VST[/g] ,Presets usw. Speichern
......Nennt man das einfrieren?

Es warscheinlich so einfach,daß keiner drauf kommt.
Also keine Automation oder set speichern sondern Komplett das eine Lied aus den anderen rausmehmen.
Puh, viel dext,nix drinn.
 
so falsch sind meine antworten gar nicht :-)

speicher einfach für jeden song einmal ab (unter anderem namen) und setz auch gleich die locator richtig oder speicher die mixersettings für jeden song (etwas umständlicher, wenn du mich fragst)

Ich habe mehrere Lieder hintereinander in einem Projekt. Ich nehme mir das erste Lied, bearbeite es solange bis es mir gefällt.
und nachher speicherst du es ab und machst dich an's nächste lied, speicherst das auch wieder ab ;-)

Zwei Tage später kommt die Sängerin und will den [g=108]Hall[/g] aus dem ersten Lied stärker. Da sind alle Einstellungen verstellt durchs schrauben am zweiten Lied.
nein, du öffnest kühl lächeln "nr1.cpr" und drehst den [g=108]hall[/g] runter...

Frage : wie heißt der Begriff zum abspeichern eines fertigen Liedes, sodaß ich es Wochen später weiter verändern kann.
speichern/speichern unter :-D



zur erläuterung:
nehmen wir als beispiel ein live-konzert, dass du mitgeschnitten hast (12 lieder).
eine durchgehende spur für BD für alle 12 lieder,
eine durchgehende spur für [g=118]bass[/g] für alle 12 lieder,
usw....

du bearbeitest das 1. lied, setzt die marker (für export und zur orientierung im riesenprojekt nachher). speicherst es ab und exportierst es meinetwegen.

dann nimmst du das 2. lied her, machst deinen mix, ignorierst, dass das 1. lied mit den settings bescheiden klingt, setzte deine marker, speicherst es und von mir aus darfst du auch das exportieren.... ;-)

3., 4., usw.. lied -> gleiche vorgehensweise.

du hast alles in einem ordner, die riesen wave-files mußt du nicht zerstückeln, oder irgendwie extra clean bouncen, damit du alles in einem directory hast.

jedes projekt hat dann halt die länge von 12 liedern, wobei nur eines davon eben das "richtige" ist. jedes ist extra abgespeichert und du kannst daran herumdrehen, wie du willst - die anderen projekte sind dadurch nicht beeinflusst. wenn du dir bei veränderungen nicht sicher bist, dann kannst du track2 ja immer noch unter "02_vers.02_drummerwillphatteBD" abspeichern. dann hast du deine version immer noch, auf die du zurückgreifen kannst.
 
Jau. geht schnell. is logisch und macht sinn.
Ich hab versucht es als eigenständiges Projekt mit Liednamen abzuspeichern. das dauert 10 Min. und nervt . Danke. einfach sinnvolle Lösung.
 
mühsam wird's halt, wenn du freezen MUSST!
dann würde er ja die kompletten 12 songs einer spur berechnen.

in dem fall kannst du aber noch immer die spur vor und hinter dem lied abschneiden. ist ja nur virtuell. das file (mit allen 12 songs) als solches bleibt ja erhalten. andere projekte sind dadurch nicht beeinflusst.
 
Hab ich etz natürlich nich verstanden. Warum muß man einfrieren, wann und natürlich wie.
Weil der Tipp vorhin war irgendwie ::: so gehörts , so macht man das.

Aber weil wir grad so gemütlich beinand sitzen.:

Andere Frage: meine fertigen [g=420]CD[/g]´s werden immer etwas leiser als gekaufte [g=420]CD[/g]´s. Ich achte nach dem [g=34]Normalisieren[/g] darauf, den Mixer so weit als möglich aufzudrehen. Wenn dann das [g=357]Peak[/g] rot anzeigt einen kleinen Rucker zurück. Klar. aber dann beim Brennen . schon laut und deutlich . aber eben leiser als andere.
 
Hab ich etz natürlich nich verstanden. Warum muß man einfrieren, wann und natürlich wie.

das mit dem freezen interessiert dich erst dann, wenn deine CPU am aufgeben ist. ich meinte: für den fall, dass du freezen mußt (frag dann am besten dein handbuch, wie das geht, ist sehr gut beschrieben) würde es sich anbieten z.b. im lied nur 3 die anderen lieder wegzuschneiden (und dieses wegschneiden passiert nicht wirklich, sondern eben nur in diesem projekt).

wenn du eh zurecht kommst mit der prozessor-leistung, dann kümmer dich nicht weiter um's freezen und vergiss das einfach wieder, was ich gesagt habe :-D

Andere Frage: meine fertigen [g=420]CD[/g]´s werden immer etwas leiser als gekaufte [g=420]CD[/g]´s. Ich achte nach dem [g=34]Normalisieren[/g] darauf, den Mixer so weit als möglich aufzudrehen. Wenn dann das [g=357]Peak[/g] rot anzeigt einen kleinen Rucker zurück. Klar. aber dann beim Brennen . schon laut und deutlich . aber eben leiser als andere.

das liegt daran, dass professionelle CDs nicht normalisiert werden, um das maximale an lautheit herauszuholen (nicht verwechseln mit hohen peaks [ausschlägen] nach oben), sondern dass dazu ein kompressor verwendet wird, der die [g=4]dynamik[/g] insgesamt verringert und dadurch eine größere lautheit bringt.
 
Ja ,genau , da mach ich auch, aber halt schüchtern. weil ich hab bemerkt: alle effekte die man nur minimal sind gut. nur etwas zuviel klingt meist schlechter. drum nur weeeenig kompression und a bisserl Limiter mit noch [g=284]Headroom[/g] nach oben. aber ich versuchs mal mit mehr. und wo dann, auf jeder Spur einzeln, oder auf der Stereomasterspur zum Schluß.
F.G. Roland
 

Similar threads

Antworten
0
Aufrufe
1K
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
14K
killnoizer
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
3
Aufrufe
26K
DocM.M
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben