Geschichte der Mikrofone im DLF

Registriert
09.08.02
Beiträge
4.048
Reaktionen
615
Punkte
84.634
Freistil 30.03.2008 · 20:05 Uhr im DLF

landscape

Ohne [g=116]Mikrofon[/g] keinen Rundfunk. (Bild: Deutschlandradio, Bettina Straub) )

Tonfänger
Das [g=116]Mikrofon[/g] – eine deutsche Geschichte
Von Tom Schimmeck

"Eins, zwei, eins, zwei; Test, Test." Es begann mit ein bisschen Schweinsdünndarm. 1861 führte der Erfinder Philip Reis der Physikalischen Gesellschaft zu Frankfurt am Main seine kuriose Apparatur vor, die mit Hilfe der tierischen Membran [g=107]Schall[/g] in elektrische Impulse umwandelte.

Im Berlin der 1920er Jahre schuf Georg Neumann seine legendäre "Flasche" - das Kondensatormikrofon. Bis heute ist diese Erfindung im Einsatz. Für jeden Klang gibt es längst das passende Mikro. Doch das Streben nach dem optimalen Schallwandler, dem wahren Hörerlebnis, geht weiter. Ingenieure setzen auf die digitale Zukunft, Puristen lieben den warmen Sound der alten Röhrentechnik. Eine Rundreise zu Konstrukteuren, Koryphäen und Klangkünstlern.

[quelle: DLF-Website]
 
Hallo,

das war ein Super-Tipp, ich habe mir die Sendung gleich mal aufgenommen. Ich habe bis jetzt nur sporadisch reingehört, klang aber schon interessant. Morgen auf dem Weg zur Arbeit werde ich mir die Sendung mal gründlich anhören.

Beste Grüße
 
Jau, das ist ja witzig... Die sind am Samstag bei uns und senden...

Soll ich mal nach nem Sendemitschnitt fragen? ;-)

Matthias
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben