Gesangskabine!!!

  • Ersteller pitsieben
  • Erstellt am
pitsieben

pitsieben

Registriert
03.05.06
Beiträge
9.180
Reaktionen
1.136
Punkte
12.994
Jetzt mal ganz ohne Witz...Threads um und über Gesangskabinen (Deutsch: Booths) haben als Running Gag Monitor-Threads abgelöst.
Gefühlt drei bis fünf mal die Woche kommt das auf den Tisch des Hauses und die Threads laufen oft ähnlich.

Kann mir mal jemand erklären, woher das kommt?

Ich komme ja doch eher aus dem Bereich Musik- /Bandpraxis und habe mehr auf Bühnen und in Proberäumen zu schaffen, als bei Aufnahmesessions.
Und wenn, dann als Musiker und nur ganz, ganz selten als Toni.
Dafür bin ich nur mäßig ausgerüstet und darin bin ich auch nicht gut.

Die Frage ist echt ernst gemeint, denn in meiner kleinen Welt ist der Gesang das unproblematischste Signal überhaupt. Der Pegel ist derart überschaubar, dass man mit seine DAW direkt neben dem Sänger hocken kann, ohne in Probleme zu geraten.
Das kann ich beurteilen, denn genau das habe ich öfter ausprobiert.
Basskabine, Gitarrenkabine...würde ich alles kapieren...aber Gesangskabine?

Wenn ich Gesang aufnehme, dann ist Problem 1 mein Können und das des Sängers, Problem 2 das Mikro, Problem 3 der Preamp und Problem 4 die Technik zur Nachbearbeitung.
Also die Signalkette von A bis Z.
Der Raum ist so ungefähr - grob geschätzt - Problem 3576.
Und wenn irgendwas nicht passt, mach ich einen Kleiderschrank auf und sing da rein.

Das ist BEI MIR so und das kann falsch sein. Daher die Frage...:)

Einer 'ne Idee?
 
Ich denke, das Problem ist, dass sehr viele Leute meinen, dass eine Gesangskabine das non plus ultra für eine vernünftige Gesangsaufnahme ist. Das sollte dann so trocken wie möglich sein...
Aber ich bin der Meinung, dass eine Gesangsaufnahme durchaus einen Raum vertragen darf.

Und mal unter uns: Wie viele Plattenaufnahmen kennen wir, die in komplett in Proberäumen aufgenommen wurden und es in die Plattenläden geschafft haben? Bei mir ist es mindestens eine ;)

Man kann da sicherlich einige Sachen zur Klangoptimierung machen, aber eine Gesangskabine ist da wohl der falsche Weg.

BTW: Ich habe mal von einer Band gehört, die hat ihr komplettes Album u.a. auf einem Hausboot aufgenommen und der Sound klang echt interessant :) Mal was anderes.

Ich habe jetzt auch nicht die große Ahnung, aber meine Priorisierung deckt sich in etwa mit der von pitsieben. Nur der Raum wird nicht sooooo weit unten angesetzt ;)
 
Nur der Raum wird nicht sooooo weit unten angesetzt

Ich setze den gar nicht do weit unten an...er ist halt nur kein Problem.
Das kann Glück sein. Daher ja die Frage.

Wann ist ein Raum ein so großes Problem, dass man sich so eine Kiste in die Ecke stellt?
 
Wie in dem letzten Vocalbooth (mit TiÄitsch) Thread von PiPPo ausführlich diskutiert wurde, versucht eine solche Kabine eigentlich nur mehr Probleme als die löst. Dann lieber ein größerer Aufnahmeraum mit gutem Klang und den dann noch mit mobilen Stellwänden entsprechend bearbeiten.
 
Ich frage noch mal präziser.

Was genau HÖRE ich, wenn bei der Gesangsaufnahme der Raum das Problem ist?
Wie Grenze ich dieses Problem von anderen Problemen wie z.B. der Qualität der Signalkette ab.

Ich rede jetzt nicht von Toiletten...das würde ich vermutlich hören...ich rede von ganz "normalen" rechteckigen Räumen wie Kellern, Kinderzimmern, Hobbyräumen, Dachböden (wobwei die durch sie Schrägen ja wirklich von Vorteil sind)...whatever.

Was muss ich HÖREN, wenn ich mich entscheide, so ein Ding zu bauen?
 
Ich verstehe es auch nicht und vor allem, warum da gefühlt jede Woche einer daher kommt und meint, sich in so eine Kabine zwängen zu müssen. Vielleicht sollte man mal einen Sticky zu dem Thema verfassen, damit das nicht andauernd wieder kommt.

Ich sehe den Sinn eigentlich nur, wenn es wirklich um Schallschutz gehen sollte, aber dann muß man auch diverse Dinge beim Bau beachten und vor allem sollte die Kabine eine gewisse Größe aufweisen. Bei 1 oder 2 qm wird vermutlich selbst der kühlste Rapper (es ist ja oft die HipHop Fraktion, die sich sowas in´s Zimmer stellen will) irgendwann Platzangst bekommen und wenn er bei einmal Luft holen die gesamte Kabinenluft gefiltert hat, wird das dem Track auf Dauer auch nicht wirklich zuträglich sein.

Der nächste kommt auf die Idee sich ´ne Telefonzelle in´s Zimmer zu stellen - was kommt als nächstes, ´n alter Fahrstuhl oder besser noch, ein altes Auto, denn die Akustik im Auto ist in der Tat nicht schlecht und man kann sich sogar hinsetzen ;-) ? Hauptsache schön eingezwängt, weil man sich da stimmlich so gut entfalten kann
smil469f7c20e1fdb.gif
 
Schallschutz sehe ich ein.
Ebenso die Entkoppelung von anderen Quellen, wenn viel gleichzeitig aufgenommen werden soll.

Aber das wird ja wirklich in den seltensten Fällen als Motivation genannt. Es geht immer irgendwie um einen völlig diffusen Klangbegriff.
 
kann ich bis heute auch nicht ganz nachvollziehen. es gab vor nicht allzulanger Zeit noch diese gelben Kabinen auf den Straßen - wer sich daran erinnert, weiß doch, wie kotig ALLES darin klingt...

Auch Stimme ist von Schallwellen nicht ausgenommen. Wenn die Wellen direkt keine Möglichkeit haben sich in einem Raum zu entfalten und dadurch zu Charakteristik zu gelangen, dann kann es meiner Auffassung nach nicht sinnvoll sein.

Deshalb finde ich die Frage von Pit recht angemessen: woran macht jemand fest, der sich eine Gesangskabine bauen möchte, dass gerade diese ein Problem lösen könne - ist man dann eigentlich in der Lage genau zu differenzieren, WAS das Problem ist?

ich benötige eine solche Kabine eigentlich höchstens nur für den Foleyroom, um unter Umständen ein Geräusch extrem zu isolieren und "trocken zu legen" - doch selbst dann ist ein Raum in durschnittlicher Zimmergröße fast angemessener, wie ich finde und meine Erfahrung dahingehend zumindest sammeln konnte.
 
Also wie gesagt was sicher Sinn macht, ist eine Kabine für den Schallschutz. Je nachdem wo man wohnt hat man in einem einfachen Zimmer Aussengeräusche drauf, die Nachbarn die Staubsaugen, ein Auto das vorbei fährt. Umgekehrt kann ich es auch verstehen, dass man beim Aufnehmen nicht möchte, dass man durch das ganze Haus gehört wird.
Was den akustischen Aspekt angeht, den ihr hier diskutiert, muss ich sagen, dass wenn man in einem absolut tot gedämmten Raum aufnimmt, die Stimme sofort wirklich noch ein Stückchen nach vorne rückt. Man hat diesen "in-your-face"-Vocalsound einfach eher und kann härter komprimieren, ohne dass man die meist schlechten Raumanteile mitverstärkt. Ich habe jedenfalls die Erfahrung gemacht, dass ich lieber mit ein paar dicken Matratzen als "Booth" recorde als in meinem schlecht klingenden Zimmer.
 
Was den akustischen Aspekt angeht, den ihr hier diskutiert, muss ich sagen, dass wenn man in einem absolut tot gedämmten Raum aufnimmt, die Stimme sofort wirklich noch ein Stückchen nach vorne rückt.


Als Variante habe ich sowas auch schon mal gemacht.
Das war 'ne Ballade und das sollte klingen, als ob man etwas ganz leise über ein Kopfkissen hinweg erzählt.
Zu dem Zweck habe ich dann eben einen Schrank geöffnet und meine Winterkollektion angeschmachtet.
Das ging gut...wurde allerdings so gut wie gar nicht komprimiert.

Kommt das nicht tierisch flach und unrealistisch, wenn man eine Stimme aus einem toten Raum noch komplett gegen die Wand fährt?
 
Kann mir mal jemand erklären, woher das kommt?


Von Möchtegern-Gangsta-Rappern die Videos auf YouTube hochladen und dabei einfachste Rückschlüsse zur Verifizierung des Nutzens eines solchen Gesangssargs geltend machen die jedoch fern ab jeder Logik sind. ;)




Was muss ich HÖREN, wenn ich mich entscheide, so ein Ding zu bauen?


Zu lange Nachhallzeiten, Resonanzen. Wenn dein Raum zufällig die Maße hat das nur bedingt (unauffällige) Resonanzen entstehen und auch noch so vollgepackt ist das es kaum nachhallt: Glückwunsch! Ist aber leider nicht Jedem gegeben. ;)



woran macht jemand fest, der sich eine Gesangskabine bauen möchte, dass gerade diese ein Problem lösen könne - ist man dann eigentlich in der Lage genau zu differenzieren, WAS das Problem ist?

Ahnungslosigkeit und die Wahl falscher Leitbilder.



Was den akustischen Aspekt angeht, den ihr hier diskutiert, muss ich sagen, dass wenn man in einem absolut tot gedämmten Raum aufnimmt, die Stimme sofort wirklich noch ein Stückchen nach vorne rückt.

Ein absolut totgedämpfter Raum lässt die Stimme alles andere als natürlich erscheinen und (meiner Meinung nach) ganz bestimmt nicht nach "in-your-face" klingen. Ein solcher Raum ist meist nicht unter 100.000€ (Innenraum-Design) plus die Kosten für die baulichen Maßnahmen den Raum bzw. das gebäude an sich betreffend zu realisieren und zufinden sind solche Räume in technischen Einrichtungen oder z.B. auch bei KFZ-Herstellern, aber nicht im Studio.
 
Zu lange Nachhallzeiten, Resonanzen.

Gut...das wäre jetzt auch mein Tipp gewesen.
Aber das ist in einem "normalen" Raum, in dem vielleicht ein Bett, ein Schreibtisch und ein Schrank steht doch kein Problem.
Lange Nachhallzeiten sind in völlig nackten Räumen mit spiegelglatten und parallelen Wänden/Böden/Decken ein Problem und dann so richtig, wenn die Entfernung zum Mikro groß gewählt ist...oder irre ich mich.
Letzteres ist doch eher unrealistisch.

Wenn dein Raum zufällig die Maße hat das nur bedingt (unauffällige) Resonanzen entstehen und auch noch so vollgepackt ist das es kaum nachhallt: Glückwunsch! Ist aber leider nicht Jedem gegeben.

Danke...ist ein Dachboden mit vielleicht 20% parallelen Flächen, wenn überhaupt.
Ein Segen...aber mir eher wegen der Abhörposition so lieb.
Aufnehmen würde ich auch hemmungslos in allen anderen Räumen.
 
Aber das ist in einem "normalen" Raum....

Offenbar sind aber "normale Räume" nicht besonders weit verbreitet hab ich manchmal den Eindruck.

Aber genau wie mit den Gesangskabinen, zieht es ja auch einige Leute regelmäßig vom schönen, großen und akustisch zuminst mittelmäßigem Wohnzimmer mit riesiger Couch, Bücherregalen, Wandverbau usw.. in die 12m²-"Studios", in denen nix ist außer nackte Wände und ein Tisch.
 
.ist ein Dachboden mit vielleicht 20% parallelen Flächen, wenn überhaupt.

Auch mit abgeschrägtem Dach? Plane selber, in einer Mansarde, was kleines einzurichten. Bin mir allerdings nicht sicher, ob sich das mit dem Sound einrichten lässt.

Wenn es soweit ist, werde ich aber hier noch mal das ganze zur Diskussion freigeben ;)
 
Gut...das wäre jetzt auch mein Tipp gewesen.
Aber das ist in einem "normalen" Raum, in dem vielleicht ein Bett, ein Schreibtisch und ein Schrank steht doch kein Problem.
Lange Nachhallzeiten sind in völlig nackten Räumen mit spiegelglatten und parallelen Wänden/Böden/Decken ein Problem und dann so richtig, wenn die Entfernung zum Mikro groß gewählt ist...oder irre ich mich.
Letzteres ist doch eher unrealistisch.


Wenn sich das auf die Resonanzen bezogen hat, kann ich nur auf's deutlichste Widersprechen.
 
Von Möchtegern-Gangsta-Rappern die Videos auf YouTube hochladen und dabei einfachste Rückschlüsse zur Verifizierung des Nutzens eines solchen Gesangssargs geltend machen die jedoch fern ab jeder Logik sind. ;)


hehe, da muss ich gleich wieder an die musikvideos denken in denen aus gründen des productplacement oder einfach nur weils cooler aussieht das mikro mit dem logo zur kamera gedreht wird (ja, gibt auch welche bei denen das richtig ist) und der sänger dadurch nicht in einsprechrichtung davor steht. ich kenne tatsächlich 2leute die sich gewundert haben warum ihre aufnahmen so komisch und leise klingen, blöderweise sind das 2 rapper. irgendwie scheint es die immer wieder zu erwischen.
smil451e75c243d52.gif



@malquee

ich bin auch in einem dachboden. kann zwar zur aufnahme nix sagen, aber die abhörsituation habe ich nach einem akustikumbau sehr gut in den griff bekommen. auch die schalldämmung nach außen ist sehr gut geworden. einziger nachteil bei mir ist die geringe deckenhöhe da es nie als arbeitsraum gedacht war. aber für einen kostenlosen raum gehe ich auch gern kompromisse ein, wenn sie zu verkraften sind.

bei interesse an bildern oder infos einfach ne pn. ;)


grüße und sorry 4 OT
 
Gut...das wäre jetzt auch mein Tipp gewesen.
Aber das ist in einem "normalen" Raum, in dem vielleicht ein Bett, ein Schreibtisch und ein Schrank steht doch kein Problem.
Lange Nachhallzeiten sind in völlig nackten Räumen mit spiegelglatten und parallelen Wänden/Böden/Decken ein Problem und dann so richtig, wenn die Entfernung zum Mikro groß gewählt ist...oder irre ich mich.
Letzteres ist doch eher unrealistisch.


Wenn sich das auf die Resonanzen bezogen hat, kann ich nur auf's deutlichste Widersprechen.


Ich meinte, es ist unrealistisch, dass jeder, der sich eine Gesangskabine bauen möchte, vorher in einem völlig nackten Raum aufgenommen hat und deshalb auf die Idee gekommen ist, sich eine Kabine zu bauen.
Natürlich ist es nicht unrealistisch, dass ein völlig nackter Raum beschissen klingt.

Edit:
Auch mit abgeschrägtem Dach? Plane selber, in einer Mansarde, was kleines einzurichten. Bin mir allerdings nicht sicher, ob sich das mit dem Sound einrichten lässt.

Ja. Hier läuft das großartig.
Keinerlei akustische Maßnahmen und trotzdem keine Probleme.
Wo siehst du Schwierigkeiten mit dem Sound in einem Raum, der kaum parallele Wände hat?
Musst halt beim Abhören die Schräge im Rücken haben und zusehen, dass die Boxen frei stehen.
 
die nicht parallelen wände verhindern in erster line aber nur die flatterechos, probleme mit der modenverteilung (vor allem im bassbereich) beugt es nicht vor.

nur um das mal in den raum zu stellen, hab schon öfter die erfahrung gemacht das dies falsch verstanden wird. ich habe bis jetzt noch keinen raum (homestudio) gehört der das im bassbereich auf anhieb gut klang. gibt es wahrscheinlich auch nicht. das mich sich damit abfindet oder zurecht kommt ist eine andere geschichte.
 
nur um das mal in den raum zu stellen, hab schon öfter die erfahrung gemacht das dies falsch verstanden wird. ich habe bis jetzt noch keinen raum (homestudio) gehört der das im bassbereich auf anhieb gut klang. gibt es wahrscheinlich auch nicht. das mich sich damit abfindet oder zurecht kommt ist eine andere geschichte

Kann gut sein, dass du damit recht hast.
Sagen wir es so:
Ich habe noch nie böse Überraschungen den Bass betreffend erlebt, wenn ich Zeug von hier anderswo gehört habe.
Das klang überall ziemlich gleich.
Berechnet ist dieser Raum aber nicht.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
A
Antworten
15
Aufrufe
3K
A-jay
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben