Gesang eindringlicher und wärmer machen

Ich sag mal Mezzosopran.
 
Moin,

– heftig (bis GR 8 dB) in einen opto-comp (rms) mit der kürzest möglichen Attack reinfahren, oder ...
– das ganze mal in parallel probieren, dabei bis -12 dB gehen und ein paar 12 KHz dazu, oder ...
– dezent bei 2 KHz (1 dB-chen) boosten, hier mal VOR dem Comp, das nimmt dem die Bissigkeit und mit ganz weiter Glocke, oder ...
– das nächste mal doch das U87 nehmen. Egal, wie scheiße das alleine auch klingt, warm und intim müsste da eigentlich schon in der Gebrauchsanweisung stehen. Weiter weg als jetzt mit dem Brauner – mit der Kapsel wirkt das dann näher weil die wummernden Bässe zurückgehen, aber die Mitten bleiben, oder ...
– Zweites Brauner für sehr schöne Stereo-Aufnahmen kaufen und versprechen, es nie wieder für Frauen zu nehmen ... war Spaß: geht schon – wenn man es klar, neutral und detailgenau haben will (sprich: kühler und distanzierter als mit dem Neumann)
– Gefell anschaffen für Frauenstimmen und Ruhe ist im Karton



Frank
 
Danke für die Ausführlichkeit. Dumme Frage hinterher: Gefell???
 
MT71S – quasi weiterentwickeltes U87 ohne Trafo, ohne Tiefmittenmulm aber mit samtweichen Höhen.

Gefell baut im Moment die Mikros so, wie Neumann es auch gerne wollte aber wohl nicht mehr kann ...



Frank
 
OK, interessant, ich wollte mal noch Brauner mit Röhre testen.
 
ich wollte mal noch Brauner mit Röhre testen.
Auch sehr gut, ich glaube aber 3.000 Euro teurer und am Ende will doch jeder Simpel in ein U47 singen und dein schönes VM1 verkümmert im Schrank.


Frank
 
Naja, das wird dann halt erstmal getestet und geliehen für die Aufnahmen, dauerhaft wär auch schön, aber zu teuer grade!
 
Alles klar!

Auf nen Brauner noch 4k drauflegen!

Und das bei ner Frauenstimme. :gaga:
 
... was halten die Herrn von Parallelkompression, um den Effekt zu erhalten?

1. Das Orginalsignal sauber Komprimieren.
2. Das Eent kompieren und in der Kopie den Mittenbereich, der bei der Stimme die Nähe und Intimität schafft rausfiltern, stark komprimieren und dem Orginalsignal beimischen...

Gruß, Randy
 
randy schrieb:
... was halten die Herrn von Parallelkompression, um den Effekt zu erhalten?

Beim Gesang halt ich von Side compression erst mal ueberhaupt nichts.

Zuerst mal sollte er den Eventide Breitmachereffekt weglassen.

Ne typische Hiphop, Rap Krankheit das alles breit klingen muss.

Mischen lernen in Mono dann klingt´s auch in Stereo.
 
Ohne Hörbeispiele (auch den Vergleich von den Cardigans hab ich gerade nicht im Kopf) ists schwierig, pauschal was zu sagen.

Das mit die 4kHz ist sehr wohl eine Möglichkeit. Das heißt aber nicht, dass
es genau bei 4kHz sein muss. Einfach mit einem guten EQ bei den oberen
Mitten herum experimentieren. Am besten wärs, wenn man verschiedene EQs zur Verfügung hat. Manchmal gehts mit einem gar nicht und der andere klingt sofort gut.
Da kanns außerdem sein, dass man zusätzlich mit Automatisation arbeiten muss, weils vielleicht z.b. nur in den Strofen gut klingt.

Was auch hilft: Größere Pre-Delay Zeiten beim [g=108]Hall[/g], mehr obere Mitten beim [g=108]Hall[/g], kürzere Hallzeiten, zusätzliche Flüsterstimme aufnehmen (wirkt oft Wunder).

Kompression macht natürlich auch viel aus, um die "nahe" klingenden Atmer usw.. zu betonen. Was da auch gut kommt ist eine gedoppelte, stark komprimierte Flüsterstimme leise dazumischen. Generell eine andere Kompression bei Doppelungen kann auch viel bringen.

Bei Strofen kanns auch oft helfen, wenn man ein paar andere Instrumente
rausschmeißt, wenn der Gesang besonders nahe klingen soll. Also irgendwelche durchgehenden Rhythmusgitarren oder Keyboard-Pads.

Nur ein paar Ideen. Ist ja alles nichts neues, eben grad eine Anregung. *g

lg. JayT.
 
War da nich auch irgendwo bei 2-3khz 'n Singformant?
Bei manchen Stimmen muss es angehoben werden und bei
anderen wiederum muss es abgesenkt werden, ears bleeding :D

Ein Eindruck von Nähe kann auch durch eine Shelve-Anhebung ab 12khz verstärkt werden.
Muss man halt nur aufpassen, dass man die S-Laute nich
zu zischelig macht, aber dafür gibt's ja wieder [g=166]De-Esser[/g].

Auch die Auswahl und Dosierung des Raumes kann damit zu tun haben.

Oder Doppelung mit einer Flüsterstimme...


Aus den Boxen tropft ein Chor, kriecht sich in das kleine Ohr...
 
Falls es Euch interessiert, kann ich mal kurz beschreiben, wie es dann gut mit unseren Gesangsaufnahmen geklappt hat:

EQ für die Stimme war relativ konventionell. Die Anhebung bei 4 kHz war in unserem Fall wirklich Käse. (sprich:Brauner- Mikro und Frau :))

Kompressor mit ein wenig größeren Attack-Zeiten. Zu kurz hat´s dann doch zu Pop-mäßig gemacht und eher gegenteilig gewirkt.

Multibandkompression, besonders um schöne Höhen zu bekommen. Aber auch im Mitten und BassBereich. (da sollte man sich aber mit auskennen!)

Der Eventide als Breitmacher ist rausgeflogen, aber ein gaaaanz dezenter [g=52]Chorus[/g] ist als Breitmacher drauf. Bringt aber schöne Weichheit.

Danach wenig Delay und wenig [g=108]Hall[/g]. Fertig.
 
na Gratulation. Kann man eine Kostprobe vorher/nachher irgendwo anhören?
 

Similar threads

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben