Geräuscheschlucker?

Jo, so hab ich das ja hier. Antec P-180 + zusätzliche Dämmung + leise Lüfter + leise Festplatten.
Ist jetzt auch wirklich sehr leise, aber manchmal stört's mich trotzdem noch (bin da halt auch extremst empfindlich).

Von daher hab ich mir jetzt gesagt: Beim nächsten Mal nicht leise sondern lautlos oder wenigstens nahezu lautlos. Das darf nicht lauter sein als eine tickende Armbanduhr.

bei ner konsequenten wasserkühlung brauchst du keine gehäusedämmung mehr... kostet insg. wahrscheinlich zwar auch diese preisrichtung wenn man es wirklich "big" durchzieht (gibt allerdings massig möglichkeiten zum sparen), aber damit sind dann halt alle komponenten ideal versorgt und auch für dauerbetrieb ausgelegt.

bei so ner geräuschbox wirst du immer nen kompromiss aus temperatur und lautstärke finden müssen, denn ohne konsequente lüftung wird dir dein rechner eingehen nach ein paar stunden arbeiten... und für festplatten ist eine hohe temperatur sowieso der tod.
Diese Schränke sind ja durchaus auch für den Dauerbetrieb ausgelegt. In dem Test sieht man ja auch die Temperaturen, die maximal 4 °C höher waren.

[g=32]Midi[/g]-Variante soll auch nur 300€ kosten. Bei ordentlicher Wasserkühlung zahlt man definitiv mehr (und auch wenn man komplett ohne Lüfter fährt, muss man immernoch die Festplatten dämmen+kühlen).

Also für ein (nahezu) lautloses System sind diese Schränke doch eine gute Alternative find ich.
 
hab da ne frage:
muss die "box" zu sein?
reicht es nicht wenn ich die "box" einfach
über den pc stelle.
d.h. alles zu, bis auf den boden.

:)
 
Die Box darf nicht zu sein, sonst stirbt Dein Rechner den Hitzetod. Schau Dir mal den Link oben an (Matsches, #16).

Gruß Stephan
 
hi stafan,

ist schon klar, aber würde es auch ohne boden gehen?
ich find das ding hässlich.

bei bedarf einfach über den pc stellen dachte ich mir.

lg
 
ich hab einen reflexionsfilter für mein pc, den ich so nah wie möglich an die lautesten kühler stelle. hilft auch.
 
ich habs auch versucht, aber das geht nicht so gut.

wenn ich was machen würde, dann ganz zumachen,
bis auf den boden.

weiss aber nicht obs gehts.
 
Wehrst du dich gegens verstehen, oder fällts dir nur so schwer?

Ne Box ohne Boden bringt nix, denn ohne Boden dringen trotzdem Vibrationen, Gerätegeräusche und Lüfterdröhnen nach draussen. Das ist, als ob man einen Lautsprecher (und nur den Lautsprecher, keine Holzbox aussenrum) auf der einen Seite vollkommen mit Zeug dämmt, aber auf der Rückseite nicht. Hat genauso wenig Wirkung, weil beim Lautsprecher ja ne ganze Menge hinten rauskommt...

Und wenn du "untenrum" frei lässt, aber dafür obenrum dicht machst, dann stells dir so vor: du frisst den ganzen Tag, und frisst und frisst und frisst, dein Körper verdaut und verdaut - und irgendwo muss das Zeug raus. Wenn dir jetzt aber jemand Wände um die Öffnung gebaut hat wo du das Zeug normalerweise rausblasen würdest, was passiert? Genau - boom.
Beim Rechner schaufeln und schaufeln die Lüfter kalte Luft von vorne rein, im Innern erwärmt sie sich, und hinten wird sie von weiteren Gehäuselüftern und vom Netzteil-Lüfter rausgeblasen. Aber wenn da hinten kein Platz mehr für warme Luft ist, dann bye-bye CPU.

Das einzige das EFFEKTIV hilft ist eine gute Planung beim Aufbau des Systems von Anfang an, d.h. leise Platten, leise Lüfter, großes und massives Gehäuse mit ordentlicher Kühlung (und damit mein ich nicht sowas, sondern sowas oder zumindest sowas), sauber verlegte Kabel (möglichst am Rand entlang und nicht mitten reinhängen lassen), ein modulares Hybridnetzteil (findet mal ein bezahlbares, mit "Kabelmanagement" und 0dB+Notfall-Lüfter), professionelle und übersorgfältige Schalldämmung im Inneren, und ein unstaubiges Zimmer.
Oder man macht sich die Mühe mit ner Wasserkühlung, aber bei denen steig ich nicht durch und irgendwie... Wasser im Rechner? -paaanik-
 
Grmpf, was soll denn das ? Inflation oder wie ?
War grad auf der Seite vom Hersteller, und entgegen der Angaben von der Twinsbyte Seite kostet bereits ein [g=32]Midi[/g]-Gehäuse 489€ (WTF o_O) und die Big-Version sogar 549€ (WTF²).

Menno ... für 300€ hätt ich mir das Teil echt gegönnt ...
Naja, muss dann wohl doch selber bauen. -.-
 
Ich meine nur wegen dem Preis, Ihr kennt die Tarife von Schweizer Handwerker nicht. Ein Maler kostet schon mal 80.- Fr pro Stunde also fast 50 Euro.
Ich habe mal bei einer Dusche mitgeholfen, die hat etwa 15ooo,.Fr gekostet.(vór ca 20 Jahren) Hilft zwar nicht beim Thema ist aber leider Tatsache
Für mich wäre das DIng auch zu gross.
Aber mit meiner jetzigen Soundkarte sind die Aufnahmen auch in einem Altbau möglich. DAs macht schon sehr viel aus.
Auch wenn der Pc laut ist.
ISt er vor allem dann, wenn er auf Touren kommt.
 
Hi,

Besser als Geraeusche daemmen ist es - sie erst gar nicht entstehen zu lassen. Darum komplett Luefterlos.
Gegen Wasser im Rechner hab ich eine angeborene Abneigung.

Ich hatte auch jahrelang selbstgebaute Schraenke um meine Studiorechner mit nem raffinierten System fuer den Luft Durchsatz...
Richtig lautlos war das auch leider nicht.

Den WIRKLICH unhoerbaren PC gibt es schon und zwar HIER

Hab so ein Teil und ja! Man hoert es nicht wenn der laeuft. Eher die Neonlampe an der Decke...

Ganz ruhig war er ( mit 4 Platten an Bord ) allerdings erst, nachdem die Platten in ihren Alu Kapseln NEBEN dem Gehaeuse und nicht im Gehaeuse sind.

Gruss, Pete.
 
Jo, sowas geht natürlich auch. Aber wie sieht's denn mit den Temperaturen bei so einem System aus ?

@Slower
Ist mir schon klar und so ... teuer bleibt's halt trotzdem. ;)

Was mich extrem ankotzt ist, daß es offensichtlich keinen Hersteller von Gehäusen gibt, der das gleich mal richtig anpackt und so ein Konzept, wie es z.B. bei diesen Silent-Boxes der Fall ist, bei einem Case durchzieht.
Wär ja an sich absolut kein Problem auch bei einem Case schon die Lüfter und Luftzugänge so zu patzieren, daß keine/kaum Geräusche nach außen dringen.

Aber ne, statt dessen gibt es tausende von Cases, die in dieser Hinsicht allesamt totale Endscheiße sind; einige, die in Ordnung gehen; und ja .. wie gesagt, kein einziges (mir bekanntes), was wirklich perfekt ist.
Versteh ich nicht ... versteh ich einfach nicht ... ham die Ingenieure von solchen Gehäusen da alle Unterdruck in der Hirnregion oder was ?!?

In der maschinellen Massenproduktion könnte man sowas natürlich auch weitaus billiger herstellen, als sone handgefertigten Holz-Schränke.
 
Hi,

Mein passiv gekuehltes System ist ja nu schon aelter, (3,2 Ghz Athlon 64)

Nach 10 Std Dauerlauf direkt an den Heatpipe Sockel gefasst - gerade mal Handwarm. Dito die Platten. Lediglich Chipsatz ein paar Grad waermer.
Der grosse Kuehlkoerper ( Ein ganzes PC Gehaeuse Seitenteil ) ist gerade mal so "aufgeheizt" dass man beim anfassen bemerkt, dass das Gearaet an ist.

Der Riesen Vorteil bei einem Passiv System ist uebrigens: Es kann kein Luefter ausfallen. Es kann keinen "Nachheiz" Effekt geben, wenn abgeschaltet wird.

Gruss, Pete.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben