Also eigentlich war es kein Spaß. Mir wurde halt mal gesagt, AB sei Katastrophe für mono.
Ich selber hab nur XY da, andere Verfahren habe ich noch nie probiert.
Also du kannst sehr gerne mehr zu schreiben, weil mich Stereoaufnahmen schon ziemlich faszinieren.
Hi,
kurze Einführung in Stereofonie: Wir Menschen lokalisieren hauptsächlich über
- Pegelunterschiede (Intensitätsstereofonie XY). Das ist imPrinzip der klassische Panpotregler am Mixer oder in der DAW.
- Laufzeitunterschiede (AB): Hier funktioniert die Links-Rechts Lokalisierung, dadurch, dass ein Signal von links früher (ca. 0,5 ms) am linken Ohr ist als am rechten und vice versa...
- Spektrale Unterschiede: Unser Kopf funkktopniert auch als ein komplexer Filter. Vereinfacht kann man sagen, dass am rechten Ohr weniger hohe Frequenzen von links ankommen, als am linken Ohr. In Wirklichkeit ist es etwas komplexer, aber als Arbeitshypothese kann man damit gut arbeiten.
- Phasenunterschiede. Durch die verschiedene Laufzeit von Signalen vom linken zum rechten Ohr (und natürlich andersrum) ändern sich auch die Phasenlagen der verschiedenen Frequenzen.
- Ganz wichtig: Die Erfahrung: Aufgrund unserer Erfahrung wissen wir, was wie klingen sollte. Also spielen die anderen Sinne, vor allem natürlich das Auge eine erheblich Rolle.
Dazu gibt es natürlich viele Mischlinge, sogenannte Äquivalenzstereomikrofonietechniken, die sowohl Pegel als auch Laufzeit Variationen gemeinsam adressieren (z.B. ORTF, NOS, EBS). Dann gibt es noch das Optimal Stereo System, die verwandte Jecklin-Trennscheibe, die versucht auch noch zusätzlich zur Äquivalenzstereofonie, die spektrale Verschiebung zu simulieren.
Man kann schon mal festhalten, dass links-rechts-panning, große Potenziale vernachlässigt, weil es nur ein Phänomen von mindestens 5 nutzt.
Hier kommen ein paar psychoakustische Aussage, die aus meiner Erfahrung kommen und sich mit vielen Tonmeistern bzw. Leute, die sich damit beschäftigen, decken. Es muss hier aber nicht zwingend große statistisch einwandfrei Studien dazu geben...
In der der Theorie gibt es eine Äquivalenz zwischen Pegel und Laufzeit. Man kann das eine in das andere umrechnen. Dennoch fühlen sich die verschiedenen Stereoverfahren verschieden an.
Meine These ist, dass man mit (1) (Intensitätsverfahren) oft genauere links / rechts Lokalisierung hin bekommt; mit (2) (Laufzeit) aber oft schöner klingende räumlich liefergestaffelte Lokalisationen erzielt.
Deshalb gibt es auch nicht das eine richtige Verfahren.
- XY undMS würde ich bei kleineren Ensembles benutzen, bei denen ich auch nicht zu viel Raum haben möchte und das scharf, klar lokalisierbar ist
- Blumlein finde ich als Spezialfall noch sehr interessant. Es bietet eine hohe Kanaltrennung furch die schmalen Keulen und wegen der rückwärtigen Keulen kann die Akustik des Raums, wenn er denn gut ist, gut eingefangen werden. Aber es gilt zu berücksichtigen, dass der Hall des Raums sehr diffus zurückgeworfen wird. Sonst werden die hinteren Keulen verkehrt herum abgebildet. Bei diskreten, lokalisierbaren Klängen ist das ganz schlimm.
- AB nehme ich gerne bei allem was großrund immersiv klingen soll. Das gilt nicht nur für orchestrale Musik sonder auch für Schlagzeug. Äquivalenz nehme ich, wenn es schnell, sicher und ehrlich klingen soll.
- OSS, Kunstkopf, Trennscheibe etc. nehme ich gar nicht mehr weil ich die negativen Auswirkungen als zu stark empfinde.
Übrigens hat auch der NWDR und auch DECAA schon sehr früh mit Trennscheiben und Kunstköpfen gemacht. Das hat nie gut funktioniert.
Zum Thema AB:
Wie immer steckt bei solchen Aussagen ("Das ist vorsätzliches Scheißen auf die Monokompatibilitöt.")ein Körnchen Wahrheit drin. AB Stereo bedeutet, dass die Link-Rechts Lokalisierung per Laufzeitunterchied funktioniert. Das heißt, dass ein Signal, das von links kommt am linken Ohr ca. 0,5 ms früher als am rechten Ohr ankommt. Klar ist, dass wenn man jetzt links und rechts durch einen Lautsprecher wiedergibt (Mono) Bei einem Signal, welches stark von einer Seite kommt, treten dann ziemlich schlimme Kammfilter schon ab ca. 300 Hz auf. Das sind dann Frequenzgänge, die möchtest Dir gar nicht ansehen. Aber
- Wählt man eine Aufnahmeart und eine Mixingart, die zum Zielmedium / Zielkonsument und zur Musik passt. Man wird beispielsweise eine große Mahler Symphonie nicht auf dem Handy hören. Umgekehrt muss ein Pophit auch auf dem Handy funktiopnieren.
- Ist der Kammfiltereffekt je nach Positionierung deutlich weniger stark (beispielsweise haben Klangquellen aus der Mitte, damit viel weniger zu kämpfen.)
- Ist das eigentlich die einzige Stereofonieart, wenn man echte Druckempfänger (Kugeln), die meist doch euch erheblich besser klingen, einsetzen möchte. (Mehr Bässe, schöne, kammfilterfreie Höhen)
- Beraubt man sich der klanglichen Variationen, die die anderen Verfahren mit sich bringen.
- Muss man sich das individuell anhören. AB kann mono prima funktionieren, hat aber ein erheblich höheres Risiko, dass das nicht so ist. Ein Geniometer hilft hier ganz schön... Trotzdem sollte man sich vor allem auf seine Ohren verlassen.