Generische Oberfläche In REaper 4?

  • Ersteller Cold_oszillation
  • Erstellt am
Cold_oszillation

Cold_oszillation

Registriert
14.09.08
Beiträge
678
Reaktionen
70
Punkte
949
hallo zusammen,
stimmt es, dass Reaper 4 eine generische Oberfläche bietet, mit der man die Plugin eigenen GUIs ersetzen kann? Ein Kollege und ich versuchen gerade Reaper 4 mit Voiceover auf dem mac zu bedienen und da wäre eine generische Oberfläche für Plugins wie dem Omnisphere ganz praktisch.
Wäre für einen Tipp sehr dankbar.
Vg Maik
 
klickst du im plug-in window oben rechts auf den button "ui"
 
Danke schonmal für den Tipp.
Könntest du mir vielleicht noch sagen, was dann möglich ist? Werden mir dann nur die Parameter generisch angezeigt, oder kann ich mir so auch den Presetbrowser darstellen lassen? Denn genau der ist mit Voiceover im Omnisphere nicht zugänglich.
 
das kann ich dir nicht genau sagen. bietet denn der reaper-eigene preset browser keinen zugriff auf die omnisphere presets?

soweit ich weiss nutzt user oxo den omnisphere in reaper. schreib den doch mal an.
 
öhmm...so 100%ig hab ich nicht verstanden was du willst. du willst omnisphere ohne sein reguläres gui bedienen und selbige per "ui"-button deaktivieren? dann siehst aber lediglich ein liste mit 255 fadern ohne jegliche parameterbeschreibung.
bei einer so tief verschachtelten oberfläche wie bei omnisphere, sehe ich da nicht wirklich einen sinn drin. soweit ich grad probiert hab, lassen sich die presets nicht anwählen.... zumal das FX-fenster in reaper ja sowieso nur ein preset-wahl-menü pro vst hat, man in omnisphere aber drei preset-bereiche verwalten muss (soundsource, patch und multipresets).
 
[Werden mir dann nur die Parameter generisch angezeigt, oder kann ich mir so auch den Presetbrowser darstellen lassen? Denn genau der ist mit Voiceover im Omnisphere nicht zugänglich.

falls es nicht geht - kann man in omnisphere die presets über midi program change befehle abrufen? evtl. muss man die dafür in einen besonderen ordner legen (so ist es bei u-he) - oder das noch anders aktivieren? dann könntest du mit einem midi controller die presets umschalten.
 
@Oxo
Ok ich erklär mal mein Vorhaben. Für alle die sich fragen, was ich damit bezwecken möchte. Ich bin blind und arbeite am Computer mit einer Screenreadersoftware, die es mir ermöglicht, mit den meisten Programmen zu arbeiten. und hier ist genau das Problem MIT DEN MEISTEn.
Bei vielen Plugins ist es so, dass ich in den Presetbrowser reinkomme und durch die Sounds steppen kann. Beim Omnisphere geht das aber nicht. Wahrscheinlich irgendwie ungünstig programmiert. Darum suche ich einen weg, trotzdem an die Sounds ranzukommen. Daher dachte ich, dass es mit dieser GUI losen Variante klappen könnte.
@Fas1Piano
Die Frage ist nur, ob die Namen der Presets bei dieser Methode angesagt würden. Ist alles etwas kniffelig.
 
ah..alles klar. und ich hatte fast vermutet, du suchst nach ner möglichkeit z.b. in einer live-situation schnell auf bestimmte presets zugreifen zu können. dann hättest du nämlich alle infrage kommenden presets einfach in einem projektordner im omnisphere-browser abgelegt und dich per midi-befehl durch die presets steppen können.
so wird es wirklich schwierig, zumal omnisphere mit über 8000 presets nicht gerade einfach strukturiert ist, zumindest was deine anforderungen anbelangt.
hast du schon mal spectrasonics kontaktiert, ob die eventuell erfahrung mit der benutzung durch blinde anwender haben und eventuell nen tipp geben können?
 
Ja, den Kontakt habe ich schonmal aufgenommen. Sehr viel weiterhelfen konnten sie mir leider nicht. Sie haben zwar gesagt, dass sie einige blinde Kunden haben, aber nicht wie diese arbeiten. Vermutlich sind diese aber alle Windowsuser. Bin ich zwar momentan auch noch, möchte aber aus verschiedenen Gründen auf die Mac Plattform wechseln. Spectrasonics haben zwar gesagt, dass sie vielleicht noch etwas ändern werden, aber ob das je eintreffen wird, wage ich noch zu bezweifeln. Schade, dass Omnisphere nicht so zugänglich wie sein Vorgänger Atmosphere ist. Den habe ich nämlich auch und kann ihn auch bedienen. Ich frage mich nur, warum der Browser mit einem Screenreader auf Windows zugänglich ist, aber auf dem Mac nicht.
 
nachtrag:
hab grad mal ein paar sachen probiert. also omnisphere legt alle patches und konfigurationsdaten in einer eigenen, geschlossenen datenbank ab. auf die hat reaper keinen zugriff und kann wahrscheinlich deshalb auf einer generischen oberfläche nicht darauf zurückgreifen.
bei anderen vst ist das z.t. anders. da liegen die preset-bänke offen und reaper kann auf der generischen oberfläche alle parameter und presetlisten darstellen.
 
Dank dir Oxo, für deine Mühe.
Also haben die das wie bei Atmosphere gemacht und alles in ein dat file gestopft.
Wenigstens weiss ich jetzt, dass andere Plugins mit dieser Methode funktionieren und worauf es dabei anscheinend ankommt.
Ich denke, dass ich da wirklich nochmal Kontakt zu den Interfacedesignern aufnehmen muss. Anders wird das wohl nichts.
 
wenn ich es richtig recherchiert habe, kann reaper nur presets/patches/banks von vst einlesen, welche die dateiendungen rpl, fxp oder fxb haben.
unter welchen bedingungen im generischen gui auch die parameter-slider automatisch korrekt zugeordnet und beschriftet werden hab ich noch nicht rausbekommen. bei manchen vst funktioniert es bei anderen nicht. wenn du magst, kann ich das ja mal im reaper-forum recherchieren.
 
Über die generische Oberfläche kann man auf alle automatisierbaren Parameter zugreifen und hat auch deren Namen zur Verfügung.

Bei Plugins mit fixer Zuweisung läuft das also in etwa wie gewünscht. Bei Plugins, bei denen sich die Automationen zuweisen lassen bzw diese erst zugewiesen werden müssen, gibt es lediglich eine Liste mit Parameter 1, Parameter 2, usw. Diese ist erst einmal funktionslos, da im Plugin ja nichts zugewiesen wurde.

Omnisphere habe ich nicht, ich kann es nur am Beispiel Amplitube erläutern:
Da gibt es erst einmal keine Zuweisung. Will man aber einen Regler via Midi oder Automation steuern, so klickt man rechts drauf und hat dann die Wahl; assign midi, assign automation, assign control.

Das funktioniert aber nur in eine Richtung; beudetet: von der UI in Richtung Parameter, nicht vom Parameter zu allen Funktionen des Plugins.
 
@kickback
er möchte halt auf den preset browser von omnisphere (wenn möglich über reaper) so zugreifen, dass der screenreader die preset namen vorlesen kann...
 
Jo, war auch mehr als Ergänzung zu oxo's Parameterslider-Halbfrage gedacht ;)
 
Danke Oxo,

du hast mir schon sehr geholfen. Das mit den Parametern ist nicht so wild, also mach dir keine Mühe. :)
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben